Habt Ihr schon einmal Infrarotaufnahmen gemacht?
- Hypopotamus
- Tera-Poster
- Beiträge: 1064
- Registriert: So Sep 07, 2003 13:14
- Wohnort: Bayern / Nähe Landshut
- Kontaktdaten:
Habt Ihr schon einmal Infrarotaufnahmen gemacht?
Suche mir momentan meine Weihnachtsgeschenke aus und auf dieser Liste steht auch ein Infrarotfilter. Allerdings habe ich immer noch nirgends eine genaue Info gefunden ob das mit der Olympus C-4000 Zoom funktioniert. Amerikanische Seiten sagen ja, jedenfalls heißt es infrared compatible. So ein Filter ist ja nicht gerade billig und außerdem bin ich mir auch gar nicht so im klaren welchen ich mir wünschen soll.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Claudia
Kamera: Olympus C-4000 Zoom
Computer: AMD Athlon 2600+, DVD-Brenner LG GSA-4040B, 512 MB RAM, Grafikkarte Asus Radeon 9600 XT,
Windows XP Home, Scanner: Canon 5200F
Homepage: www.bunte-blumenwelt.de
Claudia
Kamera: Olympus C-4000 Zoom
Computer: AMD Athlon 2600+, DVD-Brenner LG GSA-4040B, 512 MB RAM, Grafikkarte Asus Radeon 9600 XT,
Windows XP Home, Scanner: Canon 5200F
Homepage: www.bunte-blumenwelt.de
Hallo Claudia,
mit Infrarotfotos habe ich mich (leider) noch nicht beschäftigt.
Aber im folgenden Forum findest du sicher die Infos die du brauchst
http://sonyforum.theboss.ch/
Ist zwar 'nur' Sony aber alle sind sehr hilfsbereit.
mit Infrarotfotos habe ich mich (leider) noch nicht beschäftigt.
Aber im folgenden Forum findest du sicher die Infos die du brauchst
http://sonyforum.theboss.ch/
Ist zwar 'nur' Sony aber alle sind sehr hilfsbereit.
Gruß Arnold
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Hallo Claudia,
ich habe selber noch keine Infrarot-Aufnahmen gemacht, habe aber schon mal eine Diskussion im Forum von www.digitalkamera.de mitgelesen. Wenn Du dort im Forum suchst, findest Du sicher einiges.
ich habe selber noch keine Infrarot-Aufnahmen gemacht, habe aber schon mal eine Diskussion im Forum von www.digitalkamera.de mitgelesen. Wenn Du dort im Forum suchst, findest Du sicher einiges.
Viele Grüße,
Joachim
Joachim
- Virginizer
- Tera-Poster
- Beiträge: 1472
- Registriert: Do Mär 27, 2003 8:05
- Wohnort: Königsbrunn
- Kontaktdaten:
Hallo Claudia, ich habe schon einige Infrarotaufnahmen gemacht. Nur kenne ich mich mit den Filtern nicht aus. Unter Infrarotaufnahmen versteht meine Kamera reine Nachtaufnahmen. D. h. ich kann in reiner Dunkelheit ohne Blitz einwandfreie Aufnahmen machen, das funktioniert genauso wie mit einem Nachtsichtgerät-Fernglas. Die Aufnahmen erscheinen einwandfrei scharf, allerdings mit einem Grünstich - eignet sich hervorragend für Tieraufnahmen, weil durch ein Blitzlitz niemand gestört wird. Mit einem Laserstrahl-Infrarotstrahl wird bei reiner Dunkelheit die Entfernung gemessen. Desweiteren kann dann die gleiche Einstellung zusätzlich mit einem Blitzlicht aufgehellt werden, dann sind allerdings die Fots einwandfrei in normaler Helligkeit zu sehen. Vielleicht weiß im Forum jemand noch besser Bescheid. Wenn Du allerdings etwas anderes gemeint hast, dann kläre mich noch einmal auf.
Gruß
Peter R.
DS-Version: Stages 2024
Kamera: Canon EOS 600D
Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
Peter R.
DS-Version: Stages 2024
Kamera: Canon EOS 600D
Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
Hallo Claudia !
Zwar habe ich selber noch keine IR-Aufnahmen gemacht,
weiß aber, dass es zunächst zu testen gilt, ob die Kamera
überhaupt für Infrarotfotografie geeignet ist (manches Model
hat einen eingebauten Sperrfilter, der ein IR-Fotos ausschließt).
Auch sind nicht alle Objektive für die IR-Fotografie brauchbar.
Anbieter für spezielle IR-Filter sind z.B. Hoya, Heliopan oder
Cokin.
Grundsätzlich sollte man IR-Fotos nur bei ausreichenden Beleuchtungs-
verhältnissen (längere Belichtungszeiten erforderlich !) und unter
Nutzung eines Statives machen. Auch ein korrekter Weißabgleich
beeinflusst das Ergebnis einer IR-Aufnahme erheblich.
Eine Nachbearbeitung der IR-Fotos mittels EBV (Farbkanal-
regelung) ist fast in allen Fällen erforderlich.
Gruß
KE
Zwar habe ich selber noch keine IR-Aufnahmen gemacht,
weiß aber, dass es zunächst zu testen gilt, ob die Kamera
überhaupt für Infrarotfotografie geeignet ist (manches Model
hat einen eingebauten Sperrfilter, der ein IR-Fotos ausschließt).
Auch sind nicht alle Objektive für die IR-Fotografie brauchbar.
Anbieter für spezielle IR-Filter sind z.B. Hoya, Heliopan oder
Cokin.
Grundsätzlich sollte man IR-Fotos nur bei ausreichenden Beleuchtungs-
verhältnissen (längere Belichtungszeiten erforderlich !) und unter
Nutzung eines Statives machen. Auch ein korrekter Weißabgleich
beeinflusst das Ergebnis einer IR-Aufnahme erheblich.
Eine Nachbearbeitung der IR-Fotos mittels EBV (Farbkanal-
regelung) ist fast in allen Fällen erforderlich.
Gruß
KE

- Hypopotamus
- Tera-Poster
- Beiträge: 1064
- Registriert: So Sep 07, 2003 13:14
- Wohnort: Bayern / Nähe Landshut
- Kontaktdaten:
Ja dort habe ich jetzt schon einige Beiträge zum Thema gelesen.Joe-Holzwurm hat geschrieben:Hallo Claudia,
ich habe selber noch keine Infrarot-Aufnahmen gemacht, habe aber schon mal eine Diskussion im Forum von www.digitalkamera.de mitgelesen. Wenn Du dort im Forum suchst, findest Du sicher einiges.
Außerdem habe ich mittlerweile eine Amerikanerin gefunden, die auch die Olympus C-4000 Zoom besitzt und IR-Aufnahmen macht. Ich habe sie einmal angemailt, welchen Filter sie benutzt.
Danke Arnold, da steht wirklich auch viel informatives drin.
Das gute an der Olympus ist, daß man von manuellen Weißabgleich bis hin zur manuellen Belichtungsseinstellung alles vorgeben kann.
@Virginizer: Schau mal hier:
http://www.wrotniak.net/photo/infrared/ ... tml#FILTER
Da siehst Du einige IR Aufnahmen. Dort steht auch daß es mit der Olympus geht. Habe das nur nicht gleich gesehen, da mein Englisch nicht das beste ist.
Dann werde ich einmal weitergoogeln.
Viele Grüße
Claudia
Kamera: Olympus C-4000 Zoom
Computer: AMD Athlon 2600+, DVD-Brenner LG GSA-4040B, 512 MB RAM, Grafikkarte Asus Radeon 9600 XT,
Windows XP Home, Scanner: Canon 5200F
Homepage: www.bunte-blumenwelt.de
Claudia
Kamera: Olympus C-4000 Zoom
Computer: AMD Athlon 2600+, DVD-Brenner LG GSA-4040B, 512 MB RAM, Grafikkarte Asus Radeon 9600 XT,
Windows XP Home, Scanner: Canon 5200F
Homepage: www.bunte-blumenwelt.de
- Virginizer
- Tera-Poster
- Beiträge: 1472
- Registriert: Do Mär 27, 2003 8:05
- Wohnort: Königsbrunn
- Kontaktdaten:
Infrarotfotografie
Hallo zusammen,
wenn dieses Thema noch interessant ist noch ein kleiner Hinweis:
In der neuen "Naturfoto" (12/2004) ist ein Artikel über
"Infrarotfotografie mit der Digitalkamera". Es kann sein, daß die
Zeitschrift noch nicht am Kiosk ausliegt, ich habe ein Abo erhalte
sie daher etwas früher per Post.
Schönes Wochenende und eine fröhliche Vorweihnachtszeit
Fsnz
wenn dieses Thema noch interessant ist noch ein kleiner Hinweis:
In der neuen "Naturfoto" (12/2004) ist ein Artikel über
"Infrarotfotografie mit der Digitalkamera". Es kann sein, daß die
Zeitschrift noch nicht am Kiosk ausliegt, ich habe ein Abo erhalte
sie daher etwas früher per Post.
Schönes Wochenende und eine fröhliche Vorweihnachtszeit
Fsnz
Filter für Digitalkameras..
Hallo Virginizer,
Betreffend Polfilter, kurze Nachfrage: weisst Du dass es Zirkular und Linearpolfilter gibt?
Hast Du Dich schlaugemacht welchen Typ Deine Kamera benötigt? resp. welchen Typ Du erstanden hast?
Der falsche Filter führt zu Fehlmessungen der Belichtungsautomatik. Gleichzeitig arbeiten die Aufnahmechips sehr empfindlich und unterschiedlich mit den 2 verschiedenen Polfiltern.
Ich persönlich musste neue Polfilter zulegen, da meine alten (für analog Fotos) sich nicht für digital eigneten.
Einige Herstellen bezeichnen die Filter auf dem Ring PL = Pol Linear.
Für genauere Angaben müsstest Du aber im Internet nachsehen.
Vielleicht kann noch jemand genauere Angaben liefern.
MfG Fläcky
Betreffend Polfilter, kurze Nachfrage: weisst Du dass es Zirkular und Linearpolfilter gibt?
Hast Du Dich schlaugemacht welchen Typ Deine Kamera benötigt? resp. welchen Typ Du erstanden hast?
Der falsche Filter führt zu Fehlmessungen der Belichtungsautomatik. Gleichzeitig arbeiten die Aufnahmechips sehr empfindlich und unterschiedlich mit den 2 verschiedenen Polfiltern.
Ich persönlich musste neue Polfilter zulegen, da meine alten (für analog Fotos) sich nicht für digital eigneten.
Einige Herstellen bezeichnen die Filter auf dem Ring PL = Pol Linear.
Für genauere Angaben müsstest Du aber im Internet nachsehen.
Vielleicht kann noch jemand genauere Angaben liefern.
MfG Fläcky
- Virginizer
- Tera-Poster
- Beiträge: 1472
- Registriert: Do Mär 27, 2003 8:05
- Wohnort: Königsbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Filter für Digitalkameras..
Vielen Dank Fläcky für Deine Info. Jetzt bin ich allerdings durcheinander. Ich habe auf meinem Filter nachgesehen und dort steht: PL Cirkular. Es ist der filter Nr. 725 geeignet für Photo und Video und Digital. Was meinst Du jetzt dazu?Fläcky hat geschrieben:Hallo Virginizer,
Betreffend Polfilter, kurze Nachfrage: weisst Du dass es Zirkular und Linearpolfilter gibt?
Hast Du Dich schlaugemacht welchen Typ Deine Kamera benötigt? resp. welchen Typ Du erstanden hast?
Der falsche Filter führt zu Fehlmessungen der Belichtungsautomatik. Gleichzeitig arbeiten die Aufnahmechips sehr empfindlich und unterschiedlich mit den 2 verschiedenen Polfiltern.
Ich persönlich musste neue Polfilter zulegen, da meine alten (für analog Fotos) sich nicht für digital eigneten.
Einige Herstellen bezeichnen die Filter auf dem Ring PL = Pol Linear.
Für genauere Angaben müsstest Du aber im Internet nachsehen.
Vielleicht kann noch jemand genauere Angaben liefern.
MfG Fläcky
Hallo KE was hältst Du von diesen Angaben?
Dieses Thema wäre doch etwas für unseren Treff in Erfurt. Was meint Ihr dazu?
Gruß
Peter R.
DS-Version: Stages 2024
Kamera: Canon EOS 600D
Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
Peter R.
DS-Version: Stages 2024
Kamera: Canon EOS 600D
Betriebssystem: Windows 10 - 64Bit
Linear - Zirkular ?
@KE,
so schnell habe ich meine Bedienungsanleitung zur Kamera schon lange nicht mehr hervor geholt
Dachte ich doch, dass ich hätte mich vertippt habe. Gut dass Du das richtig gestellt hast
PS: meine "Eselsleiter"
Linear = wie eine Jalousie
Circular = wie eine Schützenscheibe
MfG Fläcky
so schnell habe ich meine Bedienungsanleitung zur Kamera schon lange nicht mehr hervor geholt

Dachte ich doch, dass ich hätte mich vertippt habe. Gut dass Du das richtig gestellt hast

PS: meine "Eselsleiter"
Linear = wie eine Jalousie
Circular = wie eine Schützenscheibe
MfG Fläcky
- Günter Pischel
- Tera-Poster
- Beiträge: 1396
- Registriert: Fr Apr 04, 2003 18:04
- Wohnort: Springe / Region Hannover
warum Infrarot Aufnahmen
Hallo Günter,
diese haben ihren ganz eigenen Reiz, z.B Farbverfremdungen, und bei schwarzweiss werden aus grünen Bäumen - Blütenbäume. Lebendes Laub wird fast weiss abgebildet.
In unserem Fotoklub haben wir uns damit befasst. (Grösstenteils schwarzweiss und analog fotografiert)
MfG Fläcky
diese haben ihren ganz eigenen Reiz, z.B Farbverfremdungen, und bei schwarzweiss werden aus grünen Bäumen - Blütenbäume. Lebendes Laub wird fast weiss abgebildet.
In unserem Fotoklub haben wir uns damit befasst. (Grösstenteils schwarzweiss und analog fotografiert)
MfG Fläcky
Hallo Günter !
Eine gestalterische Variante oder 'Spielerei' ...
so würde ich formulieren.
Wärmestrahlende Objekte werden dabei - nach
entsprechender EBV-Nachbearbeitung - weiß
bzw. hell dargestellt (Wood-Effekt).
Bei Landschaftsaufnahmen etwa sieht die Vegetation,
also Bäume, Sträucher etc. weiß oder hellfarbig
aus. Kühle Objekte erscheinen dunkel, z.B. ein
fast nachtschwarzer Tageshimmel über einem
geisterweißen Wald.
Kann ein sehr interessanter Effekt sein, wenn
man die Technik beherrscht !
Ich hab's leider noch nicht probiert.
Gruß
KE
Eine gestalterische Variante oder 'Spielerei' ...
so würde ich formulieren.
Wärmestrahlende Objekte werden dabei - nach
entsprechender EBV-Nachbearbeitung - weiß
bzw. hell dargestellt (Wood-Effekt).
Bei Landschaftsaufnahmen etwa sieht die Vegetation,
also Bäume, Sträucher etc. weiß oder hellfarbig
aus. Kühle Objekte erscheinen dunkel, z.B. ein
fast nachtschwarzer Tageshimmel über einem
geisterweißen Wald.
Kann ein sehr interessanter Effekt sein, wenn
man die Technik beherrscht !

Ich hab's leider noch nicht probiert.

Gruß
KE

- Günter Pischel
- Tera-Poster
- Beiträge: 1396
- Registriert: Fr Apr 04, 2003 18:04
- Wohnort: Springe / Region Hannover
- Hypopotamus
- Tera-Poster
- Beiträge: 1064
- Registriert: So Sep 07, 2003 13:14
- Wohnort: Bayern / Nähe Landshut
- Kontaktdaten:
@Virginizer: Viel Spaß mit Deinem Polfilter. Ich bin völlig begeistert von den Aufnahmen mit Polfilter. Landschaftsaufnahmen mache ich fast nur noch damit. Ein Nachteil bei meiner Kamera ist, der Tubus. Bei Weitwinkel bekomme ich mit Polfilter immer schwarze Ecken. Ich rechne das jetzt immer gleich mit ein, und beschneide es hinterher mit PS.
Mit Infrarotfilter ist es bei Ebay nicht ganz so einfach. ist doch sehr speziell und deswegen eher selten. Noch dazu in Größe 46 mm. Aber ist ja auch nicht eilig.
Mit Infrarotfilter ist es bei Ebay nicht ganz so einfach. ist doch sehr speziell und deswegen eher selten. Noch dazu in Größe 46 mm. Aber ist ja auch nicht eilig.
Viele Grüße
Claudia
Kamera: Olympus C-4000 Zoom
Computer: AMD Athlon 2600+, DVD-Brenner LG GSA-4040B, 512 MB RAM, Grafikkarte Asus Radeon 9600 XT,
Windows XP Home, Scanner: Canon 5200F
Homepage: www.bunte-blumenwelt.de
Claudia
Kamera: Olympus C-4000 Zoom
Computer: AMD Athlon 2600+, DVD-Brenner LG GSA-4040B, 512 MB RAM, Grafikkarte Asus Radeon 9600 XT,
Windows XP Home, Scanner: Canon 5200F
Homepage: www.bunte-blumenwelt.de
Weitwinkel - Randprobleme
Hallo Claudia,
Das Problem ist bekannt und wir lösen dies im Fotoclub wie folgt:
Polfilter werden in einem grösseren Durchmesser gekauft, nötigenfalls eine auf diesen passende Sonnenblende. Angepasst wird der Pollfilter mit einem Reduktionsring. Dies ist ein Ring mit beidseitigem Gewinde 1x Polfiltermass und 1x Objektivmass. Z.B 62mm zu 49 mm. Da der Ring höchstens 4-5mm für beide Gewinde braucht, sollte keine Abschattung mehr entstehen.
Ein weiterer Vorteil: der Polfilter wird bei Wechselobjektiven auf das mit dem grössten Dm gekauft und kann mit den recht günstigen Ringen auf alle anderen angepasst werden. Zwar ist der grössere Polf. teurer aber die Einsparung ist immernoch sehr bemerkenswert.
MfG Fläcky
Das Problem ist bekannt und wir lösen dies im Fotoclub wie folgt:
Polfilter werden in einem grösseren Durchmesser gekauft, nötigenfalls eine auf diesen passende Sonnenblende. Angepasst wird der Pollfilter mit einem Reduktionsring. Dies ist ein Ring mit beidseitigem Gewinde 1x Polfiltermass und 1x Objektivmass. Z.B 62mm zu 49 mm. Da der Ring höchstens 4-5mm für beide Gewinde braucht, sollte keine Abschattung mehr entstehen.
Ein weiterer Vorteil: der Polfilter wird bei Wechselobjektiven auf das mit dem grössten Dm gekauft und kann mit den recht günstigen Ringen auf alle anderen angepasst werden. Zwar ist der grössere Polf. teurer aber die Einsparung ist immernoch sehr bemerkenswert.
MfG Fläcky