Liebe Experten,
ich hätte gern einmal eine genaue Anleitung zur Kamerfahrt, also quasi Kamerafahrt für Doofe. Ich habe es schon mal irgendwie hingekriegt, aber eher zufällig. Ist es normal, dass das Bild gleichzeitig gezoomt wird, also eigentlich nur über einen Ausschnitt gefahren wird? Auch habe ich bei meinen Versuchen gegen Ende hin einen schwarzen Balken oder diesen mal zu Beginn der Fahrt.
Danke für Tipps.
Doris
Kamerafahrt
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 889
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Kamerafahrt
Hallo Doris,
willkommen im Club, denn auch ich konnte nicht dahinter gekommen, was es mit dieser Funktion (diesem Button) eigentlich soll. Aus diesem Grund setze ich Bewegungsmarken ein, mit denen sich Pans und Zooms (darum gehts ja bei Kamerafahrten) meinen Wünschen entsprechend problemlos verwirklichen lassen. Lies dazu vielleicht meine Antwort an "schumifrank" beim Thema Text, wobei statt dem Text das Bild zu nehmen wäre.
Dazu noch eine Ergänzung:
Mit Doppelklick auf das Bild öffnet sich eine Eintellungsdialog, mit dem die Einstellungen (Größe - Position) in Bezug auf die jeweils ausgewählte Bewegungsmarke verändert werden können. Anfangs etwas verwirrend die Größenangaben: 1000 entspricht der Größe bildfüllend, 500 ist die Hälfte und 2000 die doppelte Größe (nur das halbe Bild ist dann sichtbar - bezogen auf Breite und Höhe). Dazu noch die Position: 500 in der Höhe und 500 in der Breite bedeutet, das Bild wird mittig dargestellt. X weniger als 500 bedeutet einen Versatz nach links, über 500 nach rechts - u.s.w. Der Y-Wert bezieht sich auf die Höhe, wobei weniger als 500 über de Mitte bedeutet (es wird demnach von oben gemessen, was mir nicht ganz logisch scheint).
Lässt sich im Prinzip auch mit der Maus direkt am Layoutdesigner arrangieren, sofern mit der Zoomfunktion die Darstellung verkleinert wird. Diese Verkleinerung wirkt sich nur in der Bearbeitungsansicht aus, aber nicht bei der Wiedergabe...
Gutes Gelingen und Grüße
Heinz
Grüße, Heinz
willkommen im Club, denn auch ich konnte nicht dahinter gekommen, was es mit dieser Funktion (diesem Button) eigentlich soll. Aus diesem Grund setze ich Bewegungsmarken ein, mit denen sich Pans und Zooms (darum gehts ja bei Kamerafahrten) meinen Wünschen entsprechend problemlos verwirklichen lassen. Lies dazu vielleicht meine Antwort an "schumifrank" beim Thema Text, wobei statt dem Text das Bild zu nehmen wäre.
Dazu noch eine Ergänzung:
Mit Doppelklick auf das Bild öffnet sich eine Eintellungsdialog, mit dem die Einstellungen (Größe - Position) in Bezug auf die jeweils ausgewählte Bewegungsmarke verändert werden können. Anfangs etwas verwirrend die Größenangaben: 1000 entspricht der Größe bildfüllend, 500 ist die Hälfte und 2000 die doppelte Größe (nur das halbe Bild ist dann sichtbar - bezogen auf Breite und Höhe). Dazu noch die Position: 500 in der Höhe und 500 in der Breite bedeutet, das Bild wird mittig dargestellt. X weniger als 500 bedeutet einen Versatz nach links, über 500 nach rechts - u.s.w. Der Y-Wert bezieht sich auf die Höhe, wobei weniger als 500 über de Mitte bedeutet (es wird demnach von oben gemessen, was mir nicht ganz logisch scheint).
Lässt sich im Prinzip auch mit der Maus direkt am Layoutdesigner arrangieren, sofern mit der Zoomfunktion die Darstellung verkleinert wird. Diese Verkleinerung wirkt sich nur in der Bearbeitungsansicht aus, aber nicht bei der Wiedergabe...
Gutes Gelingen und Grüße
Heinz
Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Sony RX100 IV
Software: Video Vision 2024, Stages 11, NX Studio, Luminar4, JPG-Illuminator, Gimp u.a.
Kameras: Nikon D7500 und Sony RX100 IV
Software: Video Vision 2024, Stages 11, NX Studio, Luminar4, JPG-Illuminator, Gimp u.a.
Re: Kamerafahrt
Hallo Doris,
Kamerafahrten sind im Prinzip nur eine andere Ansichtsweise von einfachen Bewegungspfaden.
Bei Bewegungspfaden ist der gestrichelte Bildschirm-Rahmen die Basis für den angezeigten Ausschnitt des Bildes.
Man zieht ein Bild größer, so dass in dem gestrichelten Rahmen der Ausschnitt zu sehen ist.
Der Bildrand sollte nicht innerhalb des Bildschirm-Rahmen liegen, da sonst Ränder zu sehen sind
(es sei denn man bewegt kleine Bilder über den Bildschirm).
Bei Kamerafahrten ist das Bild die Basis für die Anzeige.
Man verkleinert hierbei den Bildschirm-Rahmen um den Ausschnitt des Bildes zu definieren, der zu sehen sein soll.
Der Bildschirm-Rand sollte nicht über die Bildabmessungen hinausragen, da sonst Ränder zu sehen sind.
Die Ansichtsweise ist Geschmacksache. Bei einfachen Zoomfahrten kann man evtl. besser den Bildausschnitt definieren durch die Kamerafahrt-Ansicht.
siehe auch Bildanleitung in der Diashow-Hilfe: Gestaltungsmöglichkeiten in der AquaSoft ® DiaShow > Zoom
oder Wiki: Der Bewegungspfad - der Kameraschwenk (http://wiki.aquasoft.de/wiki/index.php/ ... eraschwenk)
Kamerafahrten sind im Prinzip nur eine andere Ansichtsweise von einfachen Bewegungspfaden.
Bei Bewegungspfaden ist der gestrichelte Bildschirm-Rahmen die Basis für den angezeigten Ausschnitt des Bildes.
Man zieht ein Bild größer, so dass in dem gestrichelten Rahmen der Ausschnitt zu sehen ist.
Der Bildrand sollte nicht innerhalb des Bildschirm-Rahmen liegen, da sonst Ränder zu sehen sind
(es sei denn man bewegt kleine Bilder über den Bildschirm).
Bei Kamerafahrten ist das Bild die Basis für die Anzeige.
Man verkleinert hierbei den Bildschirm-Rahmen um den Ausschnitt des Bildes zu definieren, der zu sehen sein soll.
Der Bildschirm-Rand sollte nicht über die Bildabmessungen hinausragen, da sonst Ränder zu sehen sind.
Die Ansichtsweise ist Geschmacksache. Bei einfachen Zoomfahrten kann man evtl. besser den Bildausschnitt definieren durch die Kamerafahrt-Ansicht.
siehe auch Bildanleitung in der Diashow-Hilfe: Gestaltungsmöglichkeiten in der AquaSoft ® DiaShow > Zoom
oder Wiki: Der Bewegungspfad - der Kameraschwenk (http://wiki.aquasoft.de/wiki/index.php/ ... eraschwenk)
Gruß
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
Re: Kamerafahrt
Hallo Doris,
es gibt ja zwei Möglichkeiten Eine Kamerafahrt zu realisieren:
Einmal den Weg über Bewegungsmarken, den Heinz beschreibt, oder über den Knopf Kamerafahrten.
Kamerafahrten werden z.B bei den Kenburnseffekten eigesetzt.
Das dumme ist, die Einstellung bei Kamerafahrten funktioniert genau anders herum wie die Bewegungsmarken.
Wenn du die zwei Funktionen durcheinanderbringst, ist das sehr verwirrend.
Das beste ist, sich für eine Methode zu entscheiden und die immer zu benutzen.
Den Schritt habe ich allerdings noch nicht geschafft.
Was grundsätzlich hilfreich ist, egal ob bei Kamerafahrten oder Bewwegungsmarken, ein Blatt Papier nehmen und sich die Bildschirmkoordinaten aufzeichnen, links unten 0,0 rechts oben die 1000,1000 dann kann man bei Direkteingabe besser abschätzen, wo der Bildmittelpunkt hin muß. Das hilft insbesondere bei der vorgeschlagenen manuellen Werteeingabe.
Zu den schwarzen Balken:
Wenn dein sichtbares Fenster über dein Bild hinausgeht, ist dieser Bereich schwarz, z.B. wenn dein Bewegungspfad zu dicht an den Rand geht, ragt dein Anzeigebereich in den Rand.
Das lässt sich im Layoutdesigner erkennen.
Versuche mal im Bild unter Position>Seitenverhältnis von "Beibehalten" auf "Zuschneiden" zu stellen.
Damit kannst du die wanderden Ränder minimieren, der Sichtbare Ausschnitt wird immer auf 4:3 oder 16:9 gehalten, was nicht reinpasst wird abgeschnitten. Wenn du allerdings den Ausschnitt über die Bildränder vergrößerst, dann tauchen sie auch wieder auf. Bei Hochfomat ist die Einstellung nicht so brauchbar.
Gruß
Wolfgang
es gibt ja zwei Möglichkeiten Eine Kamerafahrt zu realisieren:
Einmal den Weg über Bewegungsmarken, den Heinz beschreibt, oder über den Knopf Kamerafahrten.
Kamerafahrten werden z.B bei den Kenburnseffekten eigesetzt.
Das dumme ist, die Einstellung bei Kamerafahrten funktioniert genau anders herum wie die Bewegungsmarken.
Wenn du die zwei Funktionen durcheinanderbringst, ist das sehr verwirrend.
Das beste ist, sich für eine Methode zu entscheiden und die immer zu benutzen.
Den Schritt habe ich allerdings noch nicht geschafft.
Was grundsätzlich hilfreich ist, egal ob bei Kamerafahrten oder Bewwegungsmarken, ein Blatt Papier nehmen und sich die Bildschirmkoordinaten aufzeichnen, links unten 0,0 rechts oben die 1000,1000 dann kann man bei Direkteingabe besser abschätzen, wo der Bildmittelpunkt hin muß. Das hilft insbesondere bei der vorgeschlagenen manuellen Werteeingabe.
Zu den schwarzen Balken:
Wenn dein sichtbares Fenster über dein Bild hinausgeht, ist dieser Bereich schwarz, z.B. wenn dein Bewegungspfad zu dicht an den Rand geht, ragt dein Anzeigebereich in den Rand.
Das lässt sich im Layoutdesigner erkennen.
Versuche mal im Bild unter Position>Seitenverhältnis von "Beibehalten" auf "Zuschneiden" zu stellen.
Damit kannst du die wanderden Ränder minimieren, der Sichtbare Ausschnitt wird immer auf 4:3 oder 16:9 gehalten, was nicht reinpasst wird abgeschnitten. Wenn du allerdings den Ausschnitt über die Bildränder vergrößerst, dann tauchen sie auch wieder auf. Bei Hochfomat ist die Einstellung nicht so brauchbar.
Gruß
Wolfgang
Re: Kamerafahrt
Auf der Homepage von Joe Holzwurm gibt es zwei Excel-Tabellen zum downloaden, mit deren Hilfe sich die Koordinaten für Bewegungspfade und Kameraschwenks ganz einfach berechnen lassen.

Klaus
Aquasoft Stages 2025 64bit
Intel i5 Core 3,2 GHz * 32GB RAM * nVIDIA GeForce GTX 1050 TI 4GB * Windows 10 64bit
Re: Kamerafahrt
Danke, liebe Experten,
mit diesen Hinweisen mach ich mich jetzt nochmal an die Arbeit und ich bin guten Mutes, dass es klappt.
Grüße
Doris
mit diesen Hinweisen mach ich mich jetzt nochmal an die Arbeit und ich bin guten Mutes, dass es klappt.
Grüße
Doris