Hallo,
folgendes habe ich gerade beobachtet:
Wenn ich in einer Diashow zwischen den Bildern springe (Aktion ist eigentlich egal, irgendwas, wo der Rechner beansprucht wird), wird immer nur ein Kern der CPU belastet. Dies konnte ich im Taskmanger gut beobachten.
Da alle Posts zum Thema Core 2 Duo oder Dual Core Prozessoren älter sind, wollte ich einfach nochmal nachfragen, ob die aktuelle Version von Diashow XPfive auch einen 2 Kern Prozessor unterstützt.
Vielleicht hat einer ähnliche Beobachtungen gemacht.
Gruß
Martin
2 Kern Prozessor nicht genutzt
- Martin1977
- AB-und-ZU Poster
- Beiträge: 23
- Registriert: Di Nov 29, 2005 22:14
- Wohnort: Oberpfalz / Bayern
- Kontaktdaten:
- Martin1977
- AB-und-ZU Poster
- Beiträge: 23
- Registriert: Di Nov 29, 2005 22:14
- Wohnort: Oberpfalz / Bayern
- Kontaktdaten:
Anbei noch ein Screenshot, damit ihr seht was ich meine.
Gerade beim Videokodieren könnte man doch beide CPU-Kerne gleich benutzen.
Ist es bei euch genau so oder liegt bei mir ein Hardwarefehler vor?
Mein PC (nur das wichtigste):
Intel Core 2 Duo 6300
1GB Arbeitsspeicher
Nvidia 7900 GS Grafikkarte
Gruß
Martin
Gerade beim Videokodieren könnte man doch beide CPU-Kerne gleich benutzen.
Ist es bei euch genau so oder liegt bei mir ein Hardwarefehler vor?
Mein PC (nur das wichtigste):
Intel Core 2 Duo 6300
1GB Arbeitsspeicher
Nvidia 7900 GS Grafikkarte
Gruß
Martin
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Das ist mit Sicherheit eine Sache der Software. Es werden nicht automatisch beide Prozessorkerne verwendet, sondern die Software muss das schon angeben.
Ich vermute aber, dass das in diesem Fall technisch nicht möglich ist. Beide Prozesorkerne können nur dann verwendet werden, wenn zwei verschiedene Prozesse parallel laufen können. So kann man eine Multiplikation nicht auf zwei Prozessorkerne verteilen. Wenn aber parallel zu der Multiplikation eine Addition stattfindet und die Software erlaubt, dass beide Berechnungen parallel statt finden können, kann das Betriebssystem beide Berechnungen auf die zwei Prozessorkerne verteilen.
Ob das bei der Videokodierung möglich ist weiß ich nicht, habe da aber so meine Zweifel. Es würden ja im Grunde zwei Videos entstehen, die hinterher wieder zusammengebaut werden müssten. Wie soll das funktionieren?
Ich vermute aber, dass das in diesem Fall technisch nicht möglich ist. Beide Prozesorkerne können nur dann verwendet werden, wenn zwei verschiedene Prozesse parallel laufen können. So kann man eine Multiplikation nicht auf zwei Prozessorkerne verteilen. Wenn aber parallel zu der Multiplikation eine Addition stattfindet und die Software erlaubt, dass beide Berechnungen parallel statt finden können, kann das Betriebssystem beide Berechnungen auf die zwei Prozessorkerne verteilen.
Ob das bei der Videokodierung möglich ist weiß ich nicht, habe da aber so meine Zweifel. Es würden ja im Grunde zwei Videos entstehen, die hinterher wieder zusammengebaut werden müssten. Wie soll das funktionieren?
Viele Grüße,
Joachim
Joachim
Es ist im Taskmanager anscheinend nicht sichtbar, aber lt. Herrn Binas nützt ein Dual Core wohl doch etwas, siehe hier

Klaus
Aquasoft Stages 2025 64bit
Intel i5 Core 3,2 GHz * 32GB RAM * nVIDIA GeForce GTX 1050 TI 4GB * Windows 10 64bit
- Martin1977
- AB-und-ZU Poster
- Beiträge: 23
- Registriert: Di Nov 29, 2005 22:14
- Wohnort: Oberpfalz / Bayern
- Kontaktdaten:
Danke euch beiden für die Antworten:
In wie weit man programminterne Prozesse aufteilen kann bin ich total überfragt, meine Programmierkenntnisse beschränken sich auf BASIC und C++ Grundlagen aus der Schule, die ich aber schon lange wieder vergessen habe.
Gruß
Martin
Gute Frage...was meint den AS dazu?Ob das bei der Videokodierung möglich ist weiß ich nicht, habe da aber so meine Zweifel. Es würden ja im Grunde zwei Videos entstehen, die hinterher wieder zusammengebaut werden müssten. Wie soll das funktionieren?
Das Posting habe ich auch schon gefunden, doch die Antwort ist von 2003! Gerade mit dem Boom der Core 2 Duo Prozessoren bin ich trotz aller technischen Schwierigkeiten (aufteilen "einer" Berechnung auf 2 Kerne) der Meinung, dass dies besser unterstützt werden müßte. Bzw. würde mich halt einfach interessieren, wie bei AS der aktuelle Stand ist bzw. ob es Entwicklungen in diese Richtung gibt.Es ist im Taskmanager anscheinend nicht sichtbar, aber lt. Herrn Binas nützt ein Dual Core wohl doch etwas, siehe hier
In wie weit man programminterne Prozesse aufteilen kann bin ich total überfragt, meine Programmierkenntnisse beschränken sich auf BASIC und C++ Grundlagen aus der Schule, die ich aber schon lange wieder vergessen habe.
Gruß
Martin
Also bei mir wird als Datum 18. August 2006 angezeigt zu dem genannten Post von Herrn BinasMartin1977 hat geschrieben: Das Posting habe ich auch schon gefunden, doch die Antwort ist von 2003!


Klaus
Aquasoft Stages 2025 64bit
Intel i5 Core 3,2 GHz * 32GB RAM * nVIDIA GeForce GTX 1050 TI 4GB * Windows 10 64bit
- Martin1977
- AB-und-ZU Poster
- Beiträge: 23
- Registriert: Di Nov 29, 2005 22:14
- Wohnort: Oberpfalz / Bayern
- Kontaktdaten:
Blöd von mir...ich sollte doch aufs Verfassendatum schauen und nicht auf das Anmeldedatum!Also bei mir wird als Datum 18. August 2006 angezeigt zu dem genannten Post von Herrn Binas
](./images/smilies/eusa_wall.gif)
DANKE für den Hinweis.
@AS: Trotzdem würde es mich interessieren, ob es technisch möglich ist, beim Videokodieren den 2. Kern zu nutzen.
Martin