Seite 1 von 1

Chip Away Virus On Guard

Verfasst: So Okt 29, 2006 20:49
von Erhard
Mit Win 2000 hatte ich schon mal dasselbe Problem. Das ist aber länger her und tauchte nicht wieder auf, seit ich WinXP habe. Nun ist es wieder soweit. Der PC ist noch derselbe.

Öfter bleibt der PC direkt beim Booten hängen mit der Anzeige "Chip away virus on guard". Dann lässt sich sofort ins Bios einsteigen und dort bei "Chip away virus" die Einstellung auf "disabled" bringen. Dann läuft es wieder. Anschließend steht die PC-Uhr auf 01.01.2001, 0:00 Uhr. Dann geht's eine Weile gut, bis das wieder auftaucht und bei der nachschau im Bios festzustellen ist, dass sich diese Funktion von selbst wieder auf "enabled" gestellt hat. Heute bekam ich beim Start dazu noch die Meldung "CPU has been changed". Das macht nach der oben beschriebenen Korrektur aber nichts.

Mein Virenscanner Norton ist immer aktuell, der findet allerdings nichts. Ich weiß auch nicht, ob das überhaupt was mit einem evt. Virus zu tun hat.

Hat jemand eine Idee?

Gruß Erhard

Verfasst: So Okt 29, 2006 20:53
von KlaWeLi
Hallo Erhard,

vermutlich ist das die Bios-Einstellung "Virus Protection" enabled oder so ähnlich.
Springt immer an, wenn irgendetwas versucht Deinen Bootsektor zu ändern. Das kann a) ein Bootsektorvirus oder aber b) ein ganz normales Programm sein, wie z.B. ein Bootmanager.
Falls Du nichts spezielles installierst, sollte der Alarm nicht auftauchen, ansonsten ist es evtl. doch ein Virus, der's versucht.
Vielleicht mal mit einem alternativen AV-Programm checken.

Verfasst: So Okt 29, 2006 22:37
von Erhard
Hallo Klaus,

es ist wohl schon klar, dass dies ein Virenwächter fürs Bios ist. Habe mal gegoogelt. Das Problem scheint öfter aufzutauchen, ohne das was dahintersteckt. Die beschriebene Abhilfe, das Ding zu deaktivieren mache ich ja auch. Dann gehts ja auch wieder - für 'ne Weile - und zack ist es wieder da. Ich meine allerdings, die Abstände häufen sich.

Komisch ist auch, dass meine Rechneruhr langsam nach dem Mond geht, muss sie ständig neu einstellen bzw. über das Internet synchronisieren. Da könnte auch die Batterie zur Neige gehen. Ich glaube allerdings nicht, dass da ein Zusammenhang besteht, da ich früher das Problem mit dem Bios-Virenwächter auch schon mal hatte. Allerdings habe ich auch noch die erste Batterie.

Gruß Erhard

Verfasst: Mo Okt 30, 2006 8:17
von Fläcky
@Erhard,

Da anscheinend die Uhr (wegen der Batterie) immer langsamer läuft, greift die automatische Zeitabgleichung via internet immer öfter auf den darin angewählten Zeitmesser zu um die Zeit zu synchronisieren.

Das Datum und die Zeit werden aber im Bios eingestellt, somit ist ein Zugriff auf das Bios unabdingbar. Normalerweise müsste die automatisierte Einstellung so vor sich gehen,

1. aufheben des Virenschutzes
2. synchronisieren der Zeit
3. wieder aktivieren des Schutzes

Dies ist für mich persönlich zwar ein sehr riskanter Weg, nur wegen der Zeit.

Es fragt sich nun, ob die Zeit via verschiedene Wege (Zeitgeber im Internet) erfolgt und der eine oder andere unsauber programiert ist - sprich den Schutz zwar deaktiviert aber nicht mehr einschaltet.

Könnte aber auch Dein Virenschutzprogramm sein, das je nach dem, von welcher Internetseite die Uhr abgeglichen wird, die jeweilige Seite einmal als sicher und einmal als unsicher taxiert und sich entsprechend verhält.

Ev. müsste man im Virenprogramm den Zugriff auf die "Atomuhr" als sichere Seite anmelden.

MfG Fläcky

Verfasst: Mo Okt 30, 2006 9:35
von stefant
@Erhard
Wenn es wirklich die Batterie auf der Platine ist, hast Du schlechte Karten. Die ist oft reingelötet und nicht so problemlos zu ersetzen. Da ist dann irgendwann ein Wechsel des "Mutterbretts" angesagt. Wie alt ist der Rechner / die Platine denn?

@Fläcky
Den Virenscanner im Bios habe ich schon lange abgeschaltet. Zum einem werden hier "nur" Bootviren erkannt. Die spielen heute praktisch keine Rolle mehr. Und zum zweiten ist die Datenbasis eben immer so alt, wie das Bios. Die Gefahr, sich ohne den Biosscanner was einzufangen, halte ich für sehr gering.

Verfasst: Mo Okt 30, 2006 10:36
von Erhard
Der Virenwächter im Bios ist ja auch abgeschaltet, er aktiviert sich nur von Zeit zu Zeit selbständig und dann bleibt der PC direkt nach dem Start stehen, ab ins Bios, deaktivieren und dann geht's wieder.

Aber die Idee von Fläcky scheint nicht schlecht, dass es da einen Zusammenhang mit dser Uhr geben könnte. Der Internetzeitsynchronisierer macht das von selbst allenfalls wöchentlich, da gibt es keinen Zusammenhang. Aber ich synchronisiere jetzt oft per Hand übers Internet. Da könnte der Zusammenhang herkommen. Mittlerweile macht das mit der Uhr täglich 1 - 2 Stunden mit dem Nachgehen aus. Ich denke, ich werde mal zuerst das Batterieproblem angehen müssen.

Gruß Erhard

Verfasst: Mo Okt 30, 2006 11:08
von stefant
Erhard hat geschrieben:Mittlerweile macht das mit der Uhr täglich 1 - 2 Stunden mit dem Nachgehen aus.
Dann ist die Batterie aber ziemlich am Ende. Das "Problem" ist doch, ob Du für Deinen - aus heutiger Sicht - veralteten Prozessor ein passendes Board kaufst. Oder lieber gleich ein neues Motherboard + aktuellem Prozessor? Oder gleich ein ganz neuer Rechner? Eine kleine Batterie mit grosser Auswirkung :( ...