Seite 1 von 1

Farbpatronen Canon

Verfasst: Mi Sep 22, 2004 22:31
von stefant
Hat jemand Erfahrung mit "kompatiblen" Farbpatronen für Canon? Die Preisunterschiede zwischen diversen Noname-Pordukten und Canon Originalpatronen ist enorm. Wie sind die Unterschiede bei der Qualität?

Verfasst: Do Sep 23, 2004 6:47
von Helmut L.
Stefant,
ich besitze einen Canon 865i (oder so ähnlich) und benutze Pelikan Patronen.
Ein kritisches und geübtes Auge mag da einen Unterschied feststellen, ich nicht.
In Verbindung mit Fotopapier von "Aldi" reicht mir die Qualität völlig aus und die Ausdrucke sind für mich von belichteten Bildern nicht zu unterscheiden.

Verfasst: Do Sep 23, 2004 9:35
von Günter Pischel
Hallo Stefant,

für meinen Canon S530D benutze ich, wie Helmut L., Pelikan-Patronen mit gutem Erfolg.

Bei 'Conrad.de' habe ich ein 'Sparpaket' (1x schwarz gratis) mit KMP-Patronen gekauft. Zur Qualität kann ich noch nichts schreiben.

Beste Grüße aus dem regnerischen Garbsen

Günter Pischel

Verfasst: Do Sep 23, 2004 15:29
von Andreas
Zu Canon kann ich leider nichts sagen, da ich einen Epson-Drucker haben, aber ich benutze auch schon seit Ewigkeiten die Pelikan-Patronen und hatte bisher noch keine Probleme. Die Farben sind annähernd so gut wie die der Originalpatronen (wenn man keinen direkten Vergleich hat, fällt es wohl nicht auf), und obwohl ich den Drucker bis vor kurzem etliche Wochen mal nicht benutzt hatte, ist nichts eingetrocknet. Die Kosten sind gegenüber den Epson-Patronen gerade einmal halb so hoch, bei der Schwarzpatrone glaube ich sogar noch niedriger.

Verfasst: Do Sep 23, 2004 22:18
von KlaWeLi
Nachdem mich mein "billiger" Lexmark pro neuer Patrone über 35,- Euro gekostet hat (da wäre ein neuer Drucker fast billiger gewesen!!!), bin ich auf einen Canon i560 umgestiegen und sehr zufrieden.

Die Tintenpatronen sind je Farbe einzeln austauschbar. Eine Original-Patrone von Canon kostet immerhin auch noch um die 12,- Euro, aber ich muß ja nur noch die Farbe tauschen, die wirklich leer ist.

Außerdem verwende ich jetzt Patronen von http://www.jettec.de, die ich bei meinem örtlichen PC-Händer kaufen kann.
Kosten pro Patrone unter 5,- Euro und ich bin mit der Qualität sehr zufrieden. Im Internet werden für diesen Drucker Patronen angeboten, die nur 2,- Euro kosten. Da lohnt ja kaum noch ein Refill! Die werde ich demnächst mal bestellen und testen.

Aber selbst mit den Jettec-Patronen bin ich jetzt weitaus billiger als mit den Lexmark-Patronen. Und wie gesagt: die Qualität ist einwandfrei!

Verfasst: Do Sep 23, 2004 22:44
von finger-bundy
Ich habe auch einen Canon i865 und nutze NUR noch die in eBay angebotenen billig-Patronen (10 Patronen ~ 13 bis 18 Euro) . Dabei war ich bislang mit der Marke Skyforse (oder so) zufriedener als mit Q-ink, aber beides ist gut. Ich kann im Prinzip keine Unterschiede zu original Canon Patronen feststellen (was den Druck angeht), bin aber auch kein Profi ;)
Wesentlich größer sind da die Unterschiede im Papier. Wie Helmut L. auch schrieb, ist das Aldi Papier wirklich sehr gut, aber ansonsten kann ich erfahgrungsgemäß von billig-Papier für Fotos nur abraten.

Verfasst: Fr Sep 24, 2004 16:19
von Hypopotamus
Habt Ihr Euch die Unterschiede von Lexmarkpatronen zu Canon schon mal genau ausgerechnet? Da sind die Lexmark zwar teurer aber ich kann auch wesentlich länger damit drucken. Ich weiß das ist jetzt hier eigentlich nichts das Thema. Wollte es einfach mal loswerden.
Mein letzter Tintenkauf ging erstmal mit einer genauen Analyse von Preis und verschiedenen Druckern einher. Eine Bekannte hat auch einen Canondrucker und ich eben ein älteres Lexmarkmodell. Da hat mich der Preis der Patronen natürlich riesig beeindruckt.
Ich habe dann die Herstellerangaben auf Canons Webseite ausgedruckt und nachgerechnet, wieviele Pelikanpatronen ich brauche um an Lexmark hoch befüllte Schwarzpatronen heranzukommen. Dabei kam heraus daß Lexmarkpatronen zwar etwas teurer sind, aber man eben auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen kann. :?
Darum bin ich jetzt erstmal bei Lexmark geblieben.
Andererseits wenn die billigen Patronen von Ebay zu empfehlen sind, werde ich vielleicht wenn der nächste Tintenkauf ansteht, doch nochmal über einen neuen Drucker nachdenken.

Verfasst: Fr Sep 24, 2004 22:21
von finger-bundy
Habe mir den Canon gekauft weil der Druck einfach klasse ist, vor allem aber weil er CD's & DVD's bedrucken kann :wink:

Verfasst: Sa Sep 25, 2004 11:52
von stefant
Hi zusammen,

danke erst mal für die verschiedenen Infos und Tipps. Jeder hat da hier seinen eigenen Favoriten (ähnlich wie im anderen Thread zum Bilderdienst). :D

Den Canon Drucker habe ich gekauft, da er in allen Tests sehr gute Druckergebnisse bei relativ niederigen Kosten ausgewiesen hat (und weil mein alter Epson den Geist aufgegeben hat). Ich habe bisher keine Erfahrung mit einzeln austauschbaren Farben. Die Farbmischung sollte natürlich noch stimmen, auch wenn nterschiedliche tintenhersteller im Drucker sind. Die Preisspanne bei ebay ist enorm. Da bekommt man Patronen bereits ab 1,10 EUR., Original Canon für ab 8,99. Also frei nach Kaisr Franz: Schau ´mer mal! :D

Verfasst: Sa Sep 25, 2004 13:03
von KlaWeLi
Hallo Claudia,

eines meiner Hauptargumente für den Kauf des Canon war -neben den guten Testergebnissen- die Tatsache, daß die einzelnen Farben in separaten Patronen sind und nicht -wie beim Lexmark- in einer.

Ist nämlich in dieser Kombipatrone eine Farbe leer, wirfst Du den Rest ungenutzt weg, was die so schon teuren Lexmarkpatronen nochmals verteuert.

Ich habe mir die Patronenwechsel bei meinem Canon extra mal notiert:

Patronen ersetzt:
bw C21 05.05.04
cyan C22c 24.06.04
magenta C22m 26.06.04
yellow C22y 11.07.04

Du siehst, die erste Farbe war am 24.06. leer, die letzte Farbe am 11.07.
Bei Lexmark hätte ich die komplette Patrone schon am 24.06. tauschen müssen, hier war nur eine neue Cyan-Patrone fällig.
Weiterer Vorteil: durch die separate Schwarz-Patrone werden die Farbpatronen auch geschont, während der Lexmark das schwarz aus den 3 Farben gebildet hat (was dann auch nicht 100% schwarz war). Alternativ hätte ich bei reinen schwarz/weiß-Drucken laufend die Farbpatrone gegen die schwarze austauschen müssen.
Fazit: es kommt mir nur noch ein Drucker ins Haus, der die Farben in einzelnen Tanks eingebaut hat. Ob das jetzt unbedingt Canon sein muß, da will ich mich nicht festlegen. Auch Epson bietet dieses System jetzt an.

Alles in allem -wie stefant schon schrieb- wohl eine "Glaubensfrage". Aber in sämtlichen Tests zu Druckkosten, die ich bisher gelesen habe, schnitt Lexmark als einer der teuersten ab.

Verfasst: Sa Sep 25, 2004 20:28
von finger-bundy
KlaWeLi hat geschrieben:durch die separate Schwarz-Patrone werden die Farbpatronen auch geschont.
Die Drucker der Canon i-Reihe besitzen sogar zwei Schwarz-Patronen - eine für normalen Druck und eine für Photodruck (oder so ähnlich....)

Verfasst: Mi Sep 29, 2004 15:07
von Eberhard Kraft
Hi
Schau doch mal bei druckerzubehoer.de ... Papier und Tinte sind von beachtenswerter Qualität

Gruß
Eberhard

Verfasst: Do Sep 30, 2004 21:48
von stefant
In der neuen PC Professionell 11/2004 gibt es einen Test zum Thema Original- oder Billigtinte. Generelles Ergebnis: "Wer sparen will, greift zur Billigtinte. Wer bei Epson und Canon Qualität braucht, bleibt der Originaltinte treu."

Canon i965 - Gesamtwertung
Canon
Jettec
Certtone
KMP
German-Hardcopy
Pelikan-Hardcopy
GG-Comp

Epson Stylus Photo R300 - Gesamtwertung
Epson
Pelikan-Hardcopy
Jettec
GG-Comp
Certtone
German-Hardcopy
KMP

HP Photosmart 9760 - Gesamtwertung
German-Hardcopy
Jettec
KMP
HP
Pelikan-Hardcopy
GG-Comp
Certtone

Verfasst: Sa Okt 02, 2004 8:09
von finger-bundy
stefant hat geschrieben:In der neuen PC Professionell 11/2004 gibt es einen Test zum Thema Original- oder Billigtinte. Generelles Ergebnis: "Wer sparen will, greift zur Billigtinte. Wer bei Epson und Canon Qualität braucht, bleibt der Originaltinte treu."
An dieser Aussage sieht man wieder, was man von so manchen Tests in Zeitschriften halten kann........ man weiß es einfach nicht.
Ich für meinen teil bleibe bei der billig-Tinte bei meinem Canon, Qualität astrein, (für mich) kein Unterschied zu original Patronen.