Seite 1 von 1
Spamschutz: E-Mail Adresse kodieren? (@ Joe-Holzwurm)
Verfasst: Mi Jun 30, 2004 16:38
von tstrebl
Hallo Joe,
in einigen WebShows hast du deine Mail-Adresse in ASCII Zeichen kodiert. Hast du dazu eine Umsetzungstabelle?
Ich weis dass die WebShow inzwischen sowas in der Art macht, aber diese Möglichkeit zum Spamschutz wäre auch für andere Seiten recht nützlich.
Viele Grüße,
Thomas
Verfasst: Mi Jun 30, 2004 16:50
von Joe-Holzwurm
Zu diesem Thema ist die Seite
http://www.drweb.de ganz interessant.
Die Verschlüsselungstabelle (ASCII-Code) findet man direkt hier:
http://www.drweb.de/email/email_verschuesseln.shtml
Verfasst: Mi Jun 30, 2004 17:04
von mavoe
Hallo Ihr Verschlüsseler,
hier geht das mit Joe's Tipp vollautomatisch
1.
http://www.next-provider.net/service/mailencoder.php
2.
http://www.onetwomax.de/code_mail.php
Viel Spaß damit
Matthias
Verfasst: Mi Jun 30, 2004 17:05
von Wolke36

auch von mir das übliche Dankeschön - Rezept ausgedruckt - scheint ganz einfach und zumindest für die große Spammenge wirkungsvoll zu sein!
Heute,Mittw.30.Juni waren von 12 Mails 9 Spam. Das ist die Regel, so etwa für eine echte Mail sind 4 Spam! Bloß gut, daß es die Spamwächter gibt. Und trotzdem ist es doch einfach widerlich, jedesmal den Mail-Zugang auf das Spam-Zeugs hin zu überprüfen.
alfred
Verfasst: Mi Jun 30, 2004 18:11
von KlaWeLi
Hi!
Und wer das lieber lokal auf seinem PC machen will und nicht über eine Online-Verbindung, findet hier ein kleines Proggi, welches das mittels einer kleinen Zeile Java macht:
http://lab1.de/Central/Software/Interne ... y-Address/
Hinweis: auf dieser Seite gibt es noch eine Menge anderer nützlicher Programme!
Verfasst: Mi Jun 30, 2004 18:53
von tstrebl
Danke Euch allen! Das war genau das was ich gesucht habe!
Ich verwende zwar sowieso verschiedene Adressen für:
1. Privat, Familie, Freunde
2. Vereine, Arbeitskollegen, ...
3. Newsletter, Foren, ...
4. Alles was ich nicht haben möchte, aber eine Adresse angeben muss
Trotzdem steigt das Spamaufkommen auch in 3. und sogar 2. ständig an. Ich denke ich werde die Möglichkeiten kombinieren: ASCII-Verschlüsselung und das Ganze noch in Java-Script packen.
Viele Grüße,
Thomas