Anleitung für DVDLAB
Verfasst: Sa Feb 14, 2004 20:30
Hallo,
es wird hier seit einiger Zeit viel über das Programm DVDLab geschrieben.
Nach einigem Fühlen auf meiner Festplatte hab ich das Sonderheft der PC-Welt "DVDs brennen" von 5/2003 als PDF-Datei gefunden und diese kleine Anleitung für DVDlab hier reinkopiert.
Wenn interesse besteht kann ich die PDF-Datei ins Net stellen zum Download. ca. 7,5MB
---------------------------------------------------------------------------------
Wer umfangreiche DVD-Projekte mit Dutzenden von Videoclips und mehrseitigen Menüstrukturen erstellen möchte, findet mit dem –
allerdings englischsprachigen – DVD-Lab eine verhältnismäßig preisgünstige Authoring-Software.
Wenn Sie die Vorzüge der klar strukturierten DVD-Erstellung mit DVD-Lab selbst ausprobieren möchten, installieren Sie die nur unwesentlich eingeschränkte 30-Tage- Testversion und führen Sie die nachfolgenden Schritte aus:
1. Stellen Sie sicher, dass all Ihre Filmclips im DVD-konformen MPEG-2-Format vorliegen – DVD-Lab akzeptiert kein anderes Dateiformat.
Unter „Project, Project Properties“ stellen Sie den Videostandard auf das europäische „PAL“ein. Mit „File, Save“ speichern Sie das neue
Projekt unter einem aussagekräftigen Namen als DVD Project File (*.DAL).
2. Klicken Sie im Bereich „Assets“ links unten auf das Symbol „File Browser“. Im Windowskonformen Browser-Fenster wählen Sie den
gewünschten Ordner aus und ziehen die Clipsper Drag & Drop in den Assets-Bereich.
3. Wechseln Sie anschließend im Vorschaubereich auf die Registerkarte „Movie 1“. Ziehen Sie dann einen Filmclip aus dem Assets-Fensterin die Filmleiste.
4. Im Video-Vorschaufenster rechts unten geben Sie den betreffenden Film wieder und teilen ihn bei Bedarf mit der Funktion „Add
Chapter Point“ (Plus-Symbol) in Kapitel auf. Bei deutlichen Übergängen empfiehlt sich die Funktion „Auto-Chapters“, die Übergänge automatisch
erkennt und Kapitelmarken einfügt.
5. Wechseln Sie zurück zum Vorschaubereich „Connections“. Ziehen Sie den gewünschten Startfilm aus dem Assets-Fenster über das
Symbol „First Play“.
6. Führen Sie einen Doppelklick auf das Symbol „Menu 1“ aus. Wechseln Sie im Assets- Bereich auf „Backgrounds“, und ziehen Sie den gewünschten Hintergrund auf dem Vorschaufeld in das Menüfenster.
7. Mit dem Werkzeug „Text“ aus der linken Werkzeugleiste fügen Sie dem DVD-Menü einen ansprechenden Titel hinzu. Dazu können Sie im Bereich „Properties“ ganz rechts die gewünschte Formatierung, die Farbe und den Schattenwurf des Schriftzugs ändern..
8. Um eine Schaltfläche zum Starten eines Films hinzuzufügen, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf „Insert Chapter Still“, gefolgt von einem Klick auf den gewünschten Film oder das Kapitel. Indem Sie die Eckpunkte
verschieben, können Sie die Größe der Miniatur verändern.
9. Mit einem Rechtsklick auf eine Miniatur und der Auswahl von „Link“ bestimmen Sie die Verknüpfung, die beim Anklicken der
Schaltfläche aktiviert wird.
10. Wenn Sie einen Film mit mehreren Kapiteln verwenden, leistet Ihnen die Funktion „Menu, Add Scene Selection“ wertvolle Dienste. Geben Sie im entsprechenden Dialog den gewünschten Videoclip an, und wählen Sie eine der vielen vorgefertigten Schablonen aus. Nach der Bestätigung mit „OK“ erscheinen die Szenen-Menüs automatisch in der Connection-Vorschau. Um im Hauptmenü einen Link auf eine Szenenselektion einzufügen, klicken Sie die entsprechende Schaltfläche mit der rechten Maustaste an und wählen aus dem Untermenü „Link“ die gewünschte
„Scenes..“-Seite aus.
11. Die Connection-Vorschau stellt alle Verbindungen und Verknüpfungen des gesamten Projekts übersichtlich dar. Sie können die einzelnen
Symbolblöcke bei gedrückt gehaltener Maustaste beliebig verschieben, um mehr Übersicht zu schaffen. Wenn Sie Filme oder Menüs visuell verknüpfen möchten, nutzen Sie die Funktion „Draw Links“ aus der Werkzeugleiste des Connection-Menüs.
12. Animierte Hintergründe fügen Sie ein, indem Sie im Assets-Fenster auf die Registerkarte „Video & Audio“ wechseln, das gewünschte Menü durch einen Doppelklick in der Connections-Vorschau öffnen und den
Filmclip über den Menühintergrund ziehen.
13. Überblendeffekte zwischen den Menüs fügen Sie per „Menu, Transitions, Generate New“ hinzu. Im Dialog legen Sie mit den Pulldown-
Menüs „From“ und „To“ die beiden Menüs fest, zwischen denen überblendet werden soll. Dann entscheiden Sie sich in der Liste
„Transition Type“ für einen Effekt und legen die Dauer der Überblendung unter „Duration“ fest. Nach einem Klick auf „Proceed“ wird der
Übergangsfilm gerendert, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Anschließend fügt DVD-Lab die Überblendung mit dem Symbol „T“ in die Connection-Vorschau ein und verknüpft sie entsprechend.
14. Im Dialog „Compile DVD“ aus dem Menü „Project“ legen Sie den Ausgabe-Ordner fest und starten den Kompilierungsprozess. Sie
möchten lediglich eine Vorschaudatei erstellen, um die Menüs in einem externen DVDProgramm – etwa Win DVD oder Power DVD – zu prüfen? Dann aktivieren Sie am besten die Option „Test Compile“. In diesem Fall ersetzt das Programm alle Videos durch eine kurze Dummy-Sequenz und erledigt die Berechnung entsprechend flott.
15. Um das Projekt nach der Kompilierung auf DVD zu brennen, aktivieren Sie „Automatically Start Recording when Completed“.
es wird hier seit einiger Zeit viel über das Programm DVDLab geschrieben.
Nach einigem Fühlen auf meiner Festplatte hab ich das Sonderheft der PC-Welt "DVDs brennen" von 5/2003 als PDF-Datei gefunden und diese kleine Anleitung für DVDlab hier reinkopiert.
Wenn interesse besteht kann ich die PDF-Datei ins Net stellen zum Download. ca. 7,5MB
---------------------------------------------------------------------------------
Wer umfangreiche DVD-Projekte mit Dutzenden von Videoclips und mehrseitigen Menüstrukturen erstellen möchte, findet mit dem –
allerdings englischsprachigen – DVD-Lab eine verhältnismäßig preisgünstige Authoring-Software.
Wenn Sie die Vorzüge der klar strukturierten DVD-Erstellung mit DVD-Lab selbst ausprobieren möchten, installieren Sie die nur unwesentlich eingeschränkte 30-Tage- Testversion und führen Sie die nachfolgenden Schritte aus:
1. Stellen Sie sicher, dass all Ihre Filmclips im DVD-konformen MPEG-2-Format vorliegen – DVD-Lab akzeptiert kein anderes Dateiformat.
Unter „Project, Project Properties“ stellen Sie den Videostandard auf das europäische „PAL“ein. Mit „File, Save“ speichern Sie das neue
Projekt unter einem aussagekräftigen Namen als DVD Project File (*.DAL).
2. Klicken Sie im Bereich „Assets“ links unten auf das Symbol „File Browser“. Im Windowskonformen Browser-Fenster wählen Sie den
gewünschten Ordner aus und ziehen die Clipsper Drag & Drop in den Assets-Bereich.
3. Wechseln Sie anschließend im Vorschaubereich auf die Registerkarte „Movie 1“. Ziehen Sie dann einen Filmclip aus dem Assets-Fensterin die Filmleiste.
4. Im Video-Vorschaufenster rechts unten geben Sie den betreffenden Film wieder und teilen ihn bei Bedarf mit der Funktion „Add
Chapter Point“ (Plus-Symbol) in Kapitel auf. Bei deutlichen Übergängen empfiehlt sich die Funktion „Auto-Chapters“, die Übergänge automatisch
erkennt und Kapitelmarken einfügt.
5. Wechseln Sie zurück zum Vorschaubereich „Connections“. Ziehen Sie den gewünschten Startfilm aus dem Assets-Fenster über das
Symbol „First Play“.
6. Führen Sie einen Doppelklick auf das Symbol „Menu 1“ aus. Wechseln Sie im Assets- Bereich auf „Backgrounds“, und ziehen Sie den gewünschten Hintergrund auf dem Vorschaufeld in das Menüfenster.
7. Mit dem Werkzeug „Text“ aus der linken Werkzeugleiste fügen Sie dem DVD-Menü einen ansprechenden Titel hinzu. Dazu können Sie im Bereich „Properties“ ganz rechts die gewünschte Formatierung, die Farbe und den Schattenwurf des Schriftzugs ändern..
8. Um eine Schaltfläche zum Starten eines Films hinzuzufügen, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf „Insert Chapter Still“, gefolgt von einem Klick auf den gewünschten Film oder das Kapitel. Indem Sie die Eckpunkte
verschieben, können Sie die Größe der Miniatur verändern.
9. Mit einem Rechtsklick auf eine Miniatur und der Auswahl von „Link“ bestimmen Sie die Verknüpfung, die beim Anklicken der
Schaltfläche aktiviert wird.
10. Wenn Sie einen Film mit mehreren Kapiteln verwenden, leistet Ihnen die Funktion „Menu, Add Scene Selection“ wertvolle Dienste. Geben Sie im entsprechenden Dialog den gewünschten Videoclip an, und wählen Sie eine der vielen vorgefertigten Schablonen aus. Nach der Bestätigung mit „OK“ erscheinen die Szenen-Menüs automatisch in der Connection-Vorschau. Um im Hauptmenü einen Link auf eine Szenenselektion einzufügen, klicken Sie die entsprechende Schaltfläche mit der rechten Maustaste an und wählen aus dem Untermenü „Link“ die gewünschte
„Scenes..“-Seite aus.
11. Die Connection-Vorschau stellt alle Verbindungen und Verknüpfungen des gesamten Projekts übersichtlich dar. Sie können die einzelnen
Symbolblöcke bei gedrückt gehaltener Maustaste beliebig verschieben, um mehr Übersicht zu schaffen. Wenn Sie Filme oder Menüs visuell verknüpfen möchten, nutzen Sie die Funktion „Draw Links“ aus der Werkzeugleiste des Connection-Menüs.
12. Animierte Hintergründe fügen Sie ein, indem Sie im Assets-Fenster auf die Registerkarte „Video & Audio“ wechseln, das gewünschte Menü durch einen Doppelklick in der Connections-Vorschau öffnen und den
Filmclip über den Menühintergrund ziehen.
13. Überblendeffekte zwischen den Menüs fügen Sie per „Menu, Transitions, Generate New“ hinzu. Im Dialog legen Sie mit den Pulldown-
Menüs „From“ und „To“ die beiden Menüs fest, zwischen denen überblendet werden soll. Dann entscheiden Sie sich in der Liste
„Transition Type“ für einen Effekt und legen die Dauer der Überblendung unter „Duration“ fest. Nach einem Klick auf „Proceed“ wird der
Übergangsfilm gerendert, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Anschließend fügt DVD-Lab die Überblendung mit dem Symbol „T“ in die Connection-Vorschau ein und verknüpft sie entsprechend.
14. Im Dialog „Compile DVD“ aus dem Menü „Project“ legen Sie den Ausgabe-Ordner fest und starten den Kompilierungsprozess. Sie
möchten lediglich eine Vorschaudatei erstellen, um die Menüs in einem externen DVDProgramm – etwa Win DVD oder Power DVD – zu prüfen? Dann aktivieren Sie am besten die Option „Test Compile“. In diesem Fall ersetzt das Programm alle Videos durch eine kurze Dummy-Sequenz und erledigt die Berechnung entsprechend flott.
15. Um das Projekt nach der Kompilierung auf DVD zu brennen, aktivieren Sie „Automatically Start Recording when Completed“.