Hallo Guten Tag,
ich habe Probleme beim Bildformat bei S-Video.
Bei einer S-Video von einer Diashow bekomme ich kein Format 4:3.
Bei einem normalen Video funktioniert es einwandfrei.
Wenn ich ein S-Video am PC ablaufen lasse ist mein Bild in der Höhe gestreckt und horizontal zusammengedrückt. Am Fernseher oder DVD-Spieler kann ich einstellen was ich will es gibt kein 4:3 Format.
Was ist an der Einstellung zum S-Video falsch.
danke für die Mühe
Gruss
Gerhard
Bildformat bei S-Video
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Wie sieht es denn beim DVD-Player aus, bzw. wird das Video überhaupt abgespielt? Wenn es gar nicht erst abgespielt wird, kann dies am DVD-Player (der SVCD vielleicht nicht unterstützt) oder an der Brennkomponente der Diashow liegen, die leider noch nicht überall fehlerfrei läuft.
Den zweiten Fall können Sie umgehen, indem Sie mit der Diashow nur das Video erzeugen, dieses aber nicht gleich brennen lassen. Stattdessen brennen Sie mit Ihrem normalen Brennprogramm (bspweise Nero) aus dem Video eine SVCD.
Über die Suchfunktion zum Forum finden Sie auch weitere Informationen zum Thema.
Das das Bild auf dem PC (im Mediaplayer) gestaucht wirkt ist normal, da eine SVCD vom DVD-Player immer erst auf die volle Auflösung von 720mal576 gestreckt wird, der Mediaplayer dies aber nicht erkennt.
Mit den meisten Software-DVD-Playern sollte es aber auch korrekt funktionieren.
Den zweiten Fall können Sie umgehen, indem Sie mit der Diashow nur das Video erzeugen, dieses aber nicht gleich brennen lassen. Stattdessen brennen Sie mit Ihrem normalen Brennprogramm (bspweise Nero) aus dem Video eine SVCD.
Über die Suchfunktion zum Forum finden Sie auch weitere Informationen zum Thema.
Das das Bild auf dem PC (im Mediaplayer) gestaucht wirkt ist normal, da eine SVCD vom DVD-Player immer erst auf die volle Auflösung von 720mal576 gestreckt wird, der Mediaplayer dies aber nicht erkennt.
Mit den meisten Software-DVD-Playern sollte es aber auch korrekt funktionieren.
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
Hallo H. Redlich,
danke für die Mitteilung. Aber nochmals mein Problem.
Die S-Video läuft am DVD super. Die Qualität ist hervorragend.
Eine normale Video läuft ebenfalls super und ist am PC und am Fernseher im richtigen Format 4:3. Ich brenne mit NERO.
Eine S-Video hat am PC ein in die Höhe gestrecktes Bild und in der Breite gestauchtes Bild und am Fernseher ist es viel zu breit, so dass es seitlich extrem abgeschnitten ist. Ich kann am Fernseher und am DVD-Player, die beide ganz neu sind, diverse Einstellungen vornehmen, aber keine bringt mir das richtige Bild. Ich denke das alles liegt an einer Einstellung bei der Erstellung einer S-Video. Wo kann ich da eventuell an der Einstellung etwas verändern. Ich habe meine DIA-Show über Buhl Data gekauft.
Ist dies dieselbe Ausführung wie die Dia-Show XP von Aqua Soft oder gibt es da Unterschiede. Oder was bedeutet XP ?
Vielen Dank für Ihre Mühe
Gruss
Gerhard
danke für die Mitteilung. Aber nochmals mein Problem.
Die S-Video läuft am DVD super. Die Qualität ist hervorragend.
Eine normale Video läuft ebenfalls super und ist am PC und am Fernseher im richtigen Format 4:3. Ich brenne mit NERO.
Eine S-Video hat am PC ein in die Höhe gestrecktes Bild und in der Breite gestauchtes Bild und am Fernseher ist es viel zu breit, so dass es seitlich extrem abgeschnitten ist. Ich kann am Fernseher und am DVD-Player, die beide ganz neu sind, diverse Einstellungen vornehmen, aber keine bringt mir das richtige Bild. Ich denke das alles liegt an einer Einstellung bei der Erstellung einer S-Video. Wo kann ich da eventuell an der Einstellung etwas verändern. Ich habe meine DIA-Show über Buhl Data gekauft.
Ist dies dieselbe Ausführung wie die Dia-Show XP von Aqua Soft oder gibt es da Unterschiede. Oder was bedeutet XP ?
Vielen Dank für Ihre Mühe
Gruss
Gerhard
- Martin Redlich
- Tera-Poster
- Beiträge: 2991
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:11
- Kontaktdaten:
Es gibt keine Versionsunterschiede, es handelt sich nur um andere Namen.
Das Video ist sicherlich in Ordnung, das Problem liegt entweder beim DVD-Player oder Fernseher oder beiden Geräten.
Normalerweise lässt sich beim DVD-Player einstellen, was für ein Fernseher angesteuert werden soll. Dort muss das richtige Format eingestellt sein, damit das Video beim Abspielen nicht gestreckt (oder gestaucht) aussieht.
Bei vielen Fernsehgeräten (hauptsächlich den 16:9 Geräten) kann man ebenfalls den Darstellungsmodus einstellen, der zum Modus des DVD-Players passen muss.
Desweiteren sollten Sie beachten, dass Fernseher grundsätzlich nie das ganze Bild zeigen, sondern Ränder abschneiden, was von Fernseher zu Fernseher variiert (ist auch beim Abspielen Ihrer DVDs der Fall, nur fällt es dort nicht auf, weil man es ja nicht anders kennt).
Daher finden Sie im Videoassistenten auch die Möglichkeit, einen Korrekturrand einzustellen. Sie müssen ein wenig probieren, bis Sie die geeignete Einstellung für Ihr Fernsehgerät gefunden haben (am besten RW Rohlinge verwenden, bis Sie die richtige Einstellung gefunden haben).
Das Video ist sicherlich in Ordnung, das Problem liegt entweder beim DVD-Player oder Fernseher oder beiden Geräten.
Normalerweise lässt sich beim DVD-Player einstellen, was für ein Fernseher angesteuert werden soll. Dort muss das richtige Format eingestellt sein, damit das Video beim Abspielen nicht gestreckt (oder gestaucht) aussieht.
Bei vielen Fernsehgeräten (hauptsächlich den 16:9 Geräten) kann man ebenfalls den Darstellungsmodus einstellen, der zum Modus des DVD-Players passen muss.
Desweiteren sollten Sie beachten, dass Fernseher grundsätzlich nie das ganze Bild zeigen, sondern Ränder abschneiden, was von Fernseher zu Fernseher variiert (ist auch beim Abspielen Ihrer DVDs der Fall, nur fällt es dort nicht auf, weil man es ja nicht anders kennt).
Daher finden Sie im Videoassistenten auch die Möglichkeit, einen Korrekturrand einzustellen. Sie müssen ein wenig probieren, bis Sie die geeignete Einstellung für Ihr Fernsehgerät gefunden haben (am besten RW Rohlinge verwenden, bis Sie die richtige Einstellung gefunden haben).
Mit freundlichen Grüßen Martin Redlich, AquaSoft
eMail: martin.redlich@aquasoft.de
eMail: martin.redlich@aquasoft.de