Hintergrund einrichten in Diashow XP
@ AS
Lässt mir keine Ruhe.
Habe mehrere Bilder hintereinander geladen und verschieden skaliert, positioniert und den Hintergrund ausgeschaltet.
In der Tat, alle Bilder sind im Vorschaufenster zu sehen.
Dachte immer, dass nach Ablauf der Standzeit eines Bildes dieses auch nicht mehr angezeigt beziehungsweise im Programm "gehalten" wird.
Wenn ich nun 600 Bilder in der Show habe und alle Bilder bis zum letzten Bild werden im Programm "gehalten", geht das denn nicht auf die Performance???????
Gruss
MP
Lässt mir keine Ruhe.
Habe mehrere Bilder hintereinander geladen und verschieden skaliert, positioniert und den Hintergrund ausgeschaltet.
In der Tat, alle Bilder sind im Vorschaufenster zu sehen.
Dachte immer, dass nach Ablauf der Standzeit eines Bildes dieses auch nicht mehr angezeigt beziehungsweise im Programm "gehalten" wird.
Wenn ich nun 600 Bilder in der Show habe und alle Bilder bis zum letzten Bild werden im Programm "gehalten", geht das denn nicht auf die Performance???????
Gruss
MP
Hallo b MP,
Nicht nur bei AS!!
Öffne aus dem WinExplorer (doppelkick) ein Bild (natürlich eines dass du opfern kannst), minimiere das Fenster und lösche im WinExplorer die Bilddatei. Explorer schliessen, Fenster mit Bild wieder maximieren und...............Das bild ist noch immer da !!
Na sowas.............
Ich denke ist das Bild einmal aufgebaut kannst du die Performance vergessen!
Grüsse ArKie
Nicht nur bei AS!!

Öffne aus dem WinExplorer (doppelkick) ein Bild (natürlich eines dass du opfern kannst), minimiere das Fenster und lösche im WinExplorer die Bilddatei. Explorer schliessen, Fenster mit Bild wieder maximieren und...............Das bild ist noch immer da !!
Na sowas.............

Ich denke ist das Bild einmal aufgebaut kannst du die Performance vergessen!
Grüsse ArKie
DS 3.x >>DS 8 Ult./Nikon D70, D200/Athlon II X4 645 Quad-Core- 3.1 GHz, 8GB Ram, GeForce GT430 1024MB/Win7 64Bit
Hallo MP,
danke für die Blumen. Ich habe es dir deshalb mitgeteilt, weil ich der Meinung bin, dass du einer der Wenigen bist, die so einen Sachverhalt in kurzen, prägnanten Worten darstellen kann. Natürlich soll das keine Geheimwissenschaft sein, sondern allen hier im Forum zu Gute kommen.
Vielleicht wäre das auch für die Trickkiste gut
mfg
trekker
danke für die Blumen. Ich habe es dir deshalb mitgeteilt, weil ich der Meinung bin, dass du einer der Wenigen bist, die so einen Sachverhalt in kurzen, prägnanten Worten darstellen kann. Natürlich soll das keine Geheimwissenschaft sein, sondern allen hier im Forum zu Gute kommen.
Vielleicht wäre das auch für die Trickkiste gut



mfg

Hallo zusammen
Das hat nichts mit DSXP oder anderem zu tun, sonder ganz einfach mit der eigenschaft der Grafikkarte resp. deren Memory.
Wird ein Bild erstellt wird dies im Memory der Grafikkarte abgebildet und auch 1:1 auf den Bildschirm gegeben. Dieses Bild bleibt nun solange im Memory oder auf dem Bildschirm wie der Bildschirm neu aufgebaut wird. Wird nur ein Teil des Bildschirms neu gezeichnet bleibt der restliche Bildschirm erhalten. Dies solange bis durch eine Anwendung wieder der ganze Bildschirm neu gezeichnet wird.
Mann könnte meinen die Grafikkarte sei zu faul den Bildschirminhalt jedesmal neu zu Zeichnen, dies hat aber einen sehr wichtigen Hintergrund, nämlich die Performanc. Müsste jedesmal der ganze Bildschirm neu gezeichnet werden würde das System ganz schön langsam. Bei Textverarbeitungsprogrammen geht das ganze soweit, dass unter umständen nur eine Zeile neue Gezeichnet wird.
Es hat also auch keinen einfluss auf die Performance wenn in DSXP die Bilder "stehen" gelassen werden.
Ich hoffe ich konnte dies einigermassen Verständlich erklären.
Gruss
Andy
Das hat nichts mit DSXP oder anderem zu tun, sonder ganz einfach mit der eigenschaft der Grafikkarte resp. deren Memory.
Wird ein Bild erstellt wird dies im Memory der Grafikkarte abgebildet und auch 1:1 auf den Bildschirm gegeben. Dieses Bild bleibt nun solange im Memory oder auf dem Bildschirm wie der Bildschirm neu aufgebaut wird. Wird nur ein Teil des Bildschirms neu gezeichnet bleibt der restliche Bildschirm erhalten. Dies solange bis durch eine Anwendung wieder der ganze Bildschirm neu gezeichnet wird.
Mann könnte meinen die Grafikkarte sei zu faul den Bildschirminhalt jedesmal neu zu Zeichnen, dies hat aber einen sehr wichtigen Hintergrund, nämlich die Performanc. Müsste jedesmal der ganze Bildschirm neu gezeichnet werden würde das System ganz schön langsam. Bei Textverarbeitungsprogrammen geht das ganze soweit, dass unter umständen nur eine Zeile neue Gezeichnet wird.
Es hat also auch keinen einfluss auf die Performance wenn in DSXP die Bilder "stehen" gelassen werden.
Ich hoffe ich konnte dies einigermassen Verständlich erklären.
Gruss
Andy
Zuletzt geändert von andy am Mo Aug 04, 2003 7:39, insgesamt 1-mal geändert.
Der billigste Spitzencomputer sitzt immer noch zwischen deinen Ohren
Hallo ArKie
Wenn Du ein Bild öffnest, z.B. mit dem Explorer oder einem anderen Program, und danach das Fenster verkleinerst, wird der Fensterinhalt im Arbeitsspeicher abgelegt. Dies geht nun aber an der Performanc verloren! Je mehr Bilder Du im Arbeitsspeicher hast, um sie später nochmals neu darzustellen, desto weniger Arbeitsspeicher stehen den anderen Anwendungen zur Verfügung.
Gruss
Andy
Wenn Du ein Bild öffnest, z.B. mit dem Explorer oder einem anderen Program, und danach das Fenster verkleinerst, wird der Fensterinhalt im Arbeitsspeicher abgelegt. Dies geht nun aber an der Performanc verloren! Je mehr Bilder Du im Arbeitsspeicher hast, um sie später nochmals neu darzustellen, desto weniger Arbeitsspeicher stehen den anderen Anwendungen zur Verfügung.
Gruss
Andy
Der billigste Spitzencomputer sitzt immer noch zwischen deinen Ohren
- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Hallo MP,
der Trecker-Trick ist ja ganz nett, er komplettiert zumindest die Sammlung der Möglichkeiten. Wenn man aber auch Texte für jedes Bild verwenden will ist Schluß. Die Bilder lassen sich ja problemlos übereinander legen. Das näächste verdeckt genau das Bild davor. Aber was mache ich mit dem Text? Übereinander liegende Texte lassen sich so schlecht lesen. In diesem Fall muss man doch wieder auf einen der anderen Wege zurückgreifen.
Die Wege von Dir und von Herrn Redlich gefallen mir ganz gut.
Gruß, Joe-Holzwurm
der Trecker-Trick ist ja ganz nett, er komplettiert zumindest die Sammlung der Möglichkeiten. Wenn man aber auch Texte für jedes Bild verwenden will ist Schluß. Die Bilder lassen sich ja problemlos übereinander legen. Das näächste verdeckt genau das Bild davor. Aber was mache ich mit dem Text? Übereinander liegende Texte lassen sich so schlecht lesen. In diesem Fall muss man doch wieder auf einen der anderen Wege zurückgreifen.
Die Wege von Dir und von Herrn Redlich gefallen mir ganz gut.
Gruß, Joe-Holzwurm
Hi ,
mit dem Text gibt es doch keine Probleme.
Der Text im 1. Bild wird ja vom 2. Bild auch überdeckt.
Man muss nur den gesamten Text-Bereich verkleinern, ansonsten sieht man eventuell doch wieder einen schwarzen Balken, da man bei Text den Hintergrund nicht ausschalten kann.
Oder sehe ich etwas falsch???
Grüsse
MP
mit dem Text gibt es doch keine Probleme.
Der Text im 1. Bild wird ja vom 2. Bild auch überdeckt.
Man muss nur den gesamten Text-Bereich verkleinern, ansonsten sieht man eventuell doch wieder einen schwarzen Balken, da man bei Text den Hintergrund nicht ausschalten kann.
Oder sehe ich etwas falsch???
Grüsse
MP
Hallo Mp und Joe Holzwurm,
geht ganz einfach, Textobjekt nach dem Bild einfügen, Text auf dem Bild positionieren und Text animieren - ein und ausblenden. die Stanfdzeit des Bildes kann etwas kürzer gehalten werden, da es während der Textanimation ja vom Text überlagert wird und weiterhin sichtbar bleibt.
mfg
trekker
ps: Das Textobjekt, Schrift, Formatierung, Animation mit Ein- und Ausblendubg erstelle ich nur einmal und ziehe es in die Toolbox. Von dort kann ich es jederzeit wieder in die Tímeline ziehen und brauche nur den Text zu ändern, Formatíerung und Position bleiben erhalten. Ich hoffe das jetzt alles klar ist.

geht ganz einfach, Textobjekt nach dem Bild einfügen, Text auf dem Bild positionieren und Text animieren - ein und ausblenden. die Stanfdzeit des Bildes kann etwas kürzer gehalten werden, da es während der Textanimation ja vom Text überlagert wird und weiterhin sichtbar bleibt.

mfg

ps: Das Textobjekt, Schrift, Formatierung, Animation mit Ein- und Ausblendubg erstelle ich nur einmal und ziehe es in die Toolbox. Von dort kann ich es jederzeit wieder in die Tímeline ziehen und brauche nur den Text zu ändern, Formatíerung und Position bleiben erhalten. Ich hoffe das jetzt alles klar ist.



Hi,
für mich ist alles klar. Null problemo mit Text, egal ob im Bild,Text, Sound-Objekt oder als Text-Objekt, parallel oder hinter einem Bild.
Man kann sogar den Text auf den Hintergrund zu einem Bild legen.
Ausblenden bevor neues Bild kommt, mit animierter Ausblendung.
Trekker: Text nie länger als Bild einstellen. Besser Bild aufbauen, dann Text, Text ausblenden und dann erst das Bild. Ist für das Auge schöner.
Allerdings nur meine Meinung.
Einen kleinen Schönheitsfehler hat das Ganze.
Beim Anklick an einer x-beliebigen Stelle mit "GO" fehlt natürlich der Hintergrund.
Grüsse
MP
für mich ist alles klar. Null problemo mit Text, egal ob im Bild,Text, Sound-Objekt oder als Text-Objekt, parallel oder hinter einem Bild.
Man kann sogar den Text auf den Hintergrund zu einem Bild legen.
Ausblenden bevor neues Bild kommt, mit animierter Ausblendung.
Trekker: Text nie länger als Bild einstellen. Besser Bild aufbauen, dann Text, Text ausblenden und dann erst das Bild. Ist für das Auge schöner.
Allerdings nur meine Meinung.
Einen kleinen Schönheitsfehler hat das Ganze.
Beim Anklick an einer x-beliebigen Stelle mit "GO" fehlt natürlich der Hintergrund.
Grüsse
MP
Hallo MP,
ist mir bekannt, aber wenn man eine Show vorführt, ist diese Problem nicht mehr relevant. Damit kann ich vorläufig leben.
Von mir ist Post an Aquasoft unterwegs, in der ich nochmals daraufhingewiesen habe, dass in einem anderen Programm aus dem Programm ein Hintergrund mit Farbverlauf erstellt werden kann und die Bilder mit einem Schatten unterlegt werden. Das wäre auch mein Wunsch an Aquasoft. In meinem Schreiben bin ich ausführlich darauf eingegangen und habe auch eine CD mit Shows beigelegt, damit man dort meine Ausführungen auch nachvollziehen kann. Mal sehen was daraus wird.
mfg
trekker
ist mir bekannt, aber wenn man eine Show vorführt, ist diese Problem nicht mehr relevant. Damit kann ich vorläufig leben.
Von mir ist Post an Aquasoft unterwegs, in der ich nochmals daraufhingewiesen habe, dass in einem anderen Programm aus dem Programm ein Hintergrund mit Farbverlauf erstellt werden kann und die Bilder mit einem Schatten unterlegt werden. Das wäre auch mein Wunsch an Aquasoft. In meinem Schreiben bin ich ausführlich darauf eingegangen und habe auch eine CD mit Shows beigelegt, damit man dort meine Ausführungen auch nachvollziehen kann. Mal sehen was daraus wird.
mfg

- Joe-Holzwurm
- Foren-Legende
- Beiträge: 5750
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
- Kontaktdaten:
Hallo MP und Trekker,
ich sag`ja schon nichts mehr. Ihr habt natürlich recht.
Ich schreibe den Text gewöhnlich nicht in das Bild rein, sondern daneben oder darunter. Dann wird der Text nicht vom nächsten Bild verdeckt. Aber mit der animierten Transparenz kann man den Text ja ausblenden.
Und schon wieder was gelernt.
Schönen Tag noch,
Joe-Holzwurm
ich sag`ja schon nichts mehr. Ihr habt natürlich recht.
Ich schreibe den Text gewöhnlich nicht in das Bild rein, sondern daneben oder darunter. Dann wird der Text nicht vom nächsten Bild verdeckt. Aber mit der animierten Transparenz kann man den Text ja ausblenden.
Und schon wieder was gelernt.
Schönen Tag noch,
Joe-Holzwurm
Hallo trekker, MP und Joe-Holzwurm,
ich benutze auch seit einiger Zeit die Technik, vorangegangene Bilder als
Teil eines neuen Bildes mitzuverwenden, indem diese nicht komplett
vom neuen Bild überdeckt werden. Ich bin darauf gekommen, als ich
nach einer Lösung gesucht habe, um kaskadierte POs zu vermeiden
(habe nur eine PIII Maschine und muss Resourcen sparen
).
Eine Standardanwendung ist bei mir (genau wie trekker) die Verwendung des
Textobjektes in einer Sequenz (ohne PO oder Collage). Das sieht dann so
aus:
Bild1 (5s) - Text (10s) - <b>Dummy</b> (3s) - ... nächstes Bild
Mit dem Dummy steuere ich die Zeit, die Bild 1 noch sichtbar sein soll,
nachdem der Text sich ausgeblendet hat (man braucht dann keine animierte Transparenz).
Es ist dann auch egal, wo der Text im Anzeige-
fenster plaziert wurde, da er ja nicht von einem neuen Bild weggeblendet
wird, sondern dies vorher selbst macht.
Und noch etwas: das gute alte Dummy Objekt hat hier wieder eine
sinnvolle Aufgabe (nachdem es schon vom Gummiband in Rente geschickt wurde
).
ich benutze auch seit einiger Zeit die Technik, vorangegangene Bilder als
Teil eines neuen Bildes mitzuverwenden, indem diese nicht komplett
vom neuen Bild überdeckt werden. Ich bin darauf gekommen, als ich
nach einer Lösung gesucht habe, um kaskadierte POs zu vermeiden
(habe nur eine PIII Maschine und muss Resourcen sparen

Eine Standardanwendung ist bei mir (genau wie trekker) die Verwendung des
Textobjektes in einer Sequenz (ohne PO oder Collage). Das sieht dann so
aus:
Bild1 (5s) - Text (10s) - <b>Dummy</b> (3s) - ... nächstes Bild
Mit dem Dummy steuere ich die Zeit, die Bild 1 noch sichtbar sein soll,
nachdem der Text sich ausgeblendet hat (man braucht dann keine animierte Transparenz).
Es ist dann auch egal, wo der Text im Anzeige-
fenster plaziert wurde, da er ja nicht von einem neuen Bild weggeblendet
wird, sondern dies vorher selbst macht.
Und noch etwas: das gute alte Dummy Objekt hat hier wieder eine
sinnvolle Aufgabe (nachdem es schon vom Gummiband in Rente geschickt wurde

EB
Gruß vom Bodensee
Gruß vom Bodensee
Hallo Leute,
es ist sehr warm hier in der Eifel, ca. 35 Grad. In meinem Computerraum sind es nur 29 Grad. Deshalb sitze ich hier in meiner kühlen Kammer und habe nochmal was für euch geschrieben, weil ich meine, dass der eine oder andere meine vorgehensweise nicht recht nachvollziehen kann
Das Anlegen eines Hintergrundes in Photoshop oder Photoimpact, es gibt sicher auch noch andere hervorragende Programme mit denen man das bewerkstelligen kann, erspare ich mir hier. Ich beiziehe mich hier lediglich auf die Arbeitsweise in XP, wenn ich Bilder im Format 800 x 600 Px und für Hoch 450 x 600 Px erstellt habe. Die Hintergründe mit Schatten für hoch und quer, sowie ohne Schatten, habe ich der Toolbox unter ;Eigene Objekte; abgelegt.
Wie benutze ich die Hintergründe.
Beim Erstellen einer neuen Show füge ich zuerst meine Bilder in die Objektliste ein und sortiere sie über die Katalogfunktion (wenn nötig) in die richtige Reihenfolge. Dann erstelle ich das Intro, in dem sich Bilder und auch der Hintergrund ohne Schatten befindet, den ich meist zur Darstellung von Text benutze.
Begin der eigentlichen Show:
Zuerst erstelle ich eine Collage, in die ich an erster Stelle den Hintergrund z.B. für Querformatige Bilder (800 x 600 Px) einfüge und darauf das erste Bild lege. Da ich den Schatten zentriert habe, legt sich das Bild auf diesen. Beim Bild wähle ich dann in den Objekteigenschaften Transparent aus. Damit wird der farbige Hintergrund sichtbar. Bei den folgenden Bildern muß ich die Objekteigenschaften ebenfalls auf Transparent stellen. Dann lagert sich ein Bild über das andere und der Hintergrund bleibt sichtbar. Auch sind alle vorhandenen Überblendvorgänge möglich, man ist nicht an eine Auswahl gebunden.
Wichtig:
Außerdem muss man in den Objekteigenschaften unter Bild strecken/Grösse anpassen das Häkchen entfernen. Tut man dieses nicht, werden die Bilder auf Bildschirmgröße gestreckt und der Effekt mit dem schönen Hintergrund nebst Schatten ist weg.
Text:
Soll Text eingefügt werden, so ist das ganz einfach. Ich ziehe hinter die Collage oder die dann folgenden Bilder ein Textobjekt ein, schreibe meinen Text, formatiere ihn, positioniere ihn mit der Einstellung beliebig, wähle eine Textanimation aus und lasse mit ihrer Hilfe den Text ein und ausblenden. Auch bewegter Text ist möglich.
Beim Formatwechsel von Hoch auf Quer muss ich wieder mit einer neuen Collage beginnen.
Hat man jedoch nur ein Format kann man in diesem Verfahren mit einer Collage eine ganze Show gestalten. Wer dann faul
ist kann alle Bilder markieren, ihnen die gleiche Überblendungsart und Zeit zuweisen, Hintergrundmusik hinzufügen (Arkie wird es freuen
) und hat so in kurzer Zeit eine ansprechende Bildschirmshow erstellt.
Bei den ganzen beschriebenen Vorgängen sind alle Überblendungsarten möglich. Bewegungspfade sollte man besser nicht legen, da es mit der genauen Überlagerung schwierig werden kann.
Ich habe an AS einige Shows, unter anderem auch eine wie vor beschrieben, geschickt. Vielleicht ist es für AS möglich, meine Vorgehensweise optisch darzustellen, dass würde mein Geschreibsel anschaulich werden lassen.
Was im Text so kompliziert klingt, ist im Grunde recht einfach.
Bleibt bei dieser glühenden Hitze recht cool
mfg
trekker
es ist sehr warm hier in der Eifel, ca. 35 Grad. In meinem Computerraum sind es nur 29 Grad. Deshalb sitze ich hier in meiner kühlen Kammer und habe nochmal was für euch geschrieben, weil ich meine, dass der eine oder andere meine vorgehensweise nicht recht nachvollziehen kann

Das Anlegen eines Hintergrundes in Photoshop oder Photoimpact, es gibt sicher auch noch andere hervorragende Programme mit denen man das bewerkstelligen kann, erspare ich mir hier. Ich beiziehe mich hier lediglich auf die Arbeitsweise in XP, wenn ich Bilder im Format 800 x 600 Px und für Hoch 450 x 600 Px erstellt habe. Die Hintergründe mit Schatten für hoch und quer, sowie ohne Schatten, habe ich der Toolbox unter ;Eigene Objekte; abgelegt.
Wie benutze ich die Hintergründe.
Beim Erstellen einer neuen Show füge ich zuerst meine Bilder in die Objektliste ein und sortiere sie über die Katalogfunktion (wenn nötig) in die richtige Reihenfolge. Dann erstelle ich das Intro, in dem sich Bilder und auch der Hintergrund ohne Schatten befindet, den ich meist zur Darstellung von Text benutze.
Begin der eigentlichen Show:
Zuerst erstelle ich eine Collage, in die ich an erster Stelle den Hintergrund z.B. für Querformatige Bilder (800 x 600 Px) einfüge und darauf das erste Bild lege. Da ich den Schatten zentriert habe, legt sich das Bild auf diesen. Beim Bild wähle ich dann in den Objekteigenschaften Transparent aus. Damit wird der farbige Hintergrund sichtbar. Bei den folgenden Bildern muß ich die Objekteigenschaften ebenfalls auf Transparent stellen. Dann lagert sich ein Bild über das andere und der Hintergrund bleibt sichtbar. Auch sind alle vorhandenen Überblendvorgänge möglich, man ist nicht an eine Auswahl gebunden.
Wichtig:
Außerdem muss man in den Objekteigenschaften unter Bild strecken/Grösse anpassen das Häkchen entfernen. Tut man dieses nicht, werden die Bilder auf Bildschirmgröße gestreckt und der Effekt mit dem schönen Hintergrund nebst Schatten ist weg.
Text:
Soll Text eingefügt werden, so ist das ganz einfach. Ich ziehe hinter die Collage oder die dann folgenden Bilder ein Textobjekt ein, schreibe meinen Text, formatiere ihn, positioniere ihn mit der Einstellung beliebig, wähle eine Textanimation aus und lasse mit ihrer Hilfe den Text ein und ausblenden. Auch bewegter Text ist möglich.
Beim Formatwechsel von Hoch auf Quer muss ich wieder mit einer neuen Collage beginnen.
Hat man jedoch nur ein Format kann man in diesem Verfahren mit einer Collage eine ganze Show gestalten. Wer dann faul


Bei den ganzen beschriebenen Vorgängen sind alle Überblendungsarten möglich. Bewegungspfade sollte man besser nicht legen, da es mit der genauen Überlagerung schwierig werden kann.
Ich habe an AS einige Shows, unter anderem auch eine wie vor beschrieben, geschickt. Vielleicht ist es für AS möglich, meine Vorgehensweise optisch darzustellen, dass würde mein Geschreibsel anschaulich werden lassen.


Was im Text so kompliziert klingt, ist im Grunde recht einfach.
Bleibt bei dieser glühenden Hitze recht cool
mfg

ganz kurz....Hallo Leute,
es ist sehr warm hier in der Eifel, ca. 35 Grad. In meinem Computerraum sind es nur 29 Grad.
bie uns in Graz hat's auch 35°..... aber in meinen Computerraum hat's 39° C.
Ich STREIKE !! mein BT streikt auch !!
Grüsse
ArKie
P.S.: BT = BlechTrottel
DS 3.x >>DS 8 Ult./Nikon D70, D200/Athlon II X4 645 Quad-Core- 3.1 GHz, 8GB Ram, GeForce GT430 1024MB/Win7 64Bit
MP hat geschrieben:Hi EB,
irgendwas verstehe ich nicht.
Bei mir bleibt der Dummy ein Dummi.
Was für ein Ereignis hast du dem zugeordnet????
Standardsatz: Lass mich nicht dumm sterben!!!!
Gruss
MP
Hi MP,
dem Dummy ist kein Ereignis zugeordnet. Ich möchte ja folgenden Effekt
realisieren: ein Bild wird eingeblendet - nach kurzer Zeit wird ein Titel
eingeblendet - Titel bleibt einige Zeit bestehen und blendet dann aus
ohne das Bild auszublenden - Bild ist noch ein paar Sekunden sichtbar
und blendet dann weg.
Der Dummy hat nur die Aufgabe, den Hintergrund noch ein paar
Sekunden anzuzeigen (Bild 1 ist ja schon mit Begin der Texteinblendung
ein 'totes Objekt'). Das nächste Bild blendet dann den Hintergrund
(für den Betrachter Bild 1) aus.
Alles klar

EB
Gruß vom Bodensee
Gruß vom Bodensee