Seite 2 von 3
Verfasst: Di Jan 20, 2004 14:16
von Andreas
Zum Thema Kopierschutz auf CDs und DVDs sowie den auf dem Markt angebotenen Kopiertools:
Nach dem neuen Urheberrecht ist es nicht mehr erlaubt, kopiergeschützte DVDs oder CDs zu vervielfältigen, wenn man dabei den Kopierschutz aushebelt. Zwar können eine ganze Menge CD-ROM- bzw. DVD-Laufwerke (oder -Brenner) auch kopiergeschützte CDs auslesen, trotzdem darf man es halt nicht mehr. Tools wie Cl*neCD sind deshalb auch nicht mehr im Handel erhältlich.
Davon unberührt hat das Recht auf eine Privatkopie, z. B. um sich aus mehreren CDs Sampler zu erstellen, oder auch um Familienmigliedern oder Freunden unentgeltlich eine Kopie zu erstellen, weiterhin Bestand. CDs ohne Kopierschutz darf man also wie bisher ohne Bedenken kopieren, und bei neueren mit Kopierschutz ist z. B. immer noch die analoge Kopie erlaubt. Man kann also z. B. die CD in den CD-Player der Stereoanlage einlegen, dort abspielen und die Musik über ein Audiokabel mit der Soundkarte aufzeichnen.
Mit DVDs verhält es sich ähnlich, allerdings gibt es fast keine Filme auf DVD, die ohne Kopierschutz ausgeliefert wurden/werden. Daß es trotzdem zahlreiche Programme gibt, die "1:1"-Kopien auf DVD versprechen, liegt ganz einfach darin begründet, daß es trotz neuem Urheberrecht einen Markt dafür gibt. Zwar sind die Programme nicht mehr in der Lage, kopiergeschützte DVDs auszulesen, aber derartige Tools sind mit einer kurzen Recherche im Internet schnell aufzufinden. Daß deren Benutzung nicht legal ist, muß man ja sicher nicht extra erwähnen, aber wer hält sich schon daran?
Verfasst: Di Jan 20, 2004 14:16
von Virginizer
Hallo m.Stein
lies einmal was im Hinweis vom Forum steht "nicht erwünscht sind Beschimpfungen" Ich hätte Dir einiges zu sagen, aber ich begebe mich nicht auf Dein Niveau. Also, es wäre gut, wenn Du Dir die Sache noch einmal durch den Kopf gehen läßt und sich dies nicht mehr wiederholt. Also auf ein freundliches miteinander!
Verfasst: Di Jan 20, 2004 15:18
von Hypopotamus
Hallo Peter,
dich gibt es ja noch. Habe schon länger nichts mehr von Dir gelesen

Verfasst: Di Jan 20, 2004 15:57
von Jon Snow
Hoppla .....
Mit Sicherheit trifft jeder mal auf Posts, die ihn nicht interessieren
oder deren Sinn er nicht versteht .....
Aber .... warum dann überhaupt posten .... verstehe ich nicht !!!!

Verfasst: Di Jan 20, 2004 16:30
von tom_portugal
Hallo Claudia, ich bin mir sicher mit Deinem neuen PC, wird mein Filmchen nur so flutschen, allerdings hängt es ja in erster Linie schon von Deiner Verbindung zum Internet ab...
Aber es interessiert mich schon auch, warum Du den Film nicht sehen konntest ??
Jetzt habe ich übrigens nur noch eine Version (die mittlere drauf), allerdings wäre halt eine DSL-Verbindung schon nicht schlecht, ihn ruckkelfrei anzuschauen...
Verfasst: Di Jan 20, 2004 16:49
von p.arms
Hypopotamus hat geschrieben:Wie sieht es denn nun mit den umwandeln meiner .mov-Videos in AVI oder MPEG aus? Kann mir da niemand weiterhelfen?
Sorry Claudia,
ich komm leider erst heute dazu, Dir zu sagen, dass ich mich mit dem Format .mov nicht auskenne!

Tut mir leid, aber in unserem Top-Forum findet sich bestimmt jemand!
p.arms
Verfasst: Di Jan 20, 2004 17:23
von Hypopotamus
Hallo Tom,
ich habe leider nur eine 56-K-Modem Verbindung. Außerdem wurde mir durch die komplette Neu-Installation des Rechners auch die alte Windows-Media-Player Version installiert und es fehlt sicher auch noch einiges andere. Ich werde es jetzt gleich trotzdem nochmal probieren. Vielleicht habe ich heute ja mehr Glück

Verfasst: Di Jan 20, 2004 17:40
von Martin Redlich
Sagt das neue Urheberrechtsgesetz nicht nur, dass es verboten ist, einen Kopierschutz zu umgehen, ansonsten aber die Privatkopien weiter erlaubt sind?
Wenn eine CD also ungeschützt ist, bzw. man den Kopierschutz einfach mitbrennt, verstößt man nicht gegen geltendes Recht (solange es sich um Kopien eigener CDs handelt), oder sehe ich das falsch.
Verfasst: Di Jan 20, 2004 20:17
von EB
Hypopotamus hat geschrieben:Wie sieht es denn nun mit den umwandeln meiner .mov-Videos in AVI oder MPEG aus? Kann mir da niemand weiterhelfen?
Mit diesem Link erhält man ein kleines Konvertierungsprogramm, mit dem
sich MOV-Videos in AVI-Videos wandeln lassen.
http://www.regnow.com/softsell/visitor. ... onvert.zip

Verfasst: Di Jan 20, 2004 22:09
von Reiner Kirsch

Hallo Claudia,
war interessant, deine "Korrenspondez" zu lesen !
Möchte daher auch noch etwas dazu beitragen.
Mit DVD-brennen kenne ich mich nicht aus, doch was
CD-Brennen betrifft, so gibt es ja auch die Möglichkeit,
kopiergeschützte CDs über den Line-in - Eingang anzuschließen
und so mit dem Audiograbber aufzunehmen !!!
(Falls du einen Line-in Eingang besitzt !
So habe ich z.B. sogar einige Stücke von meinen Lieblings-LPs
auf die Festplatte gebracht !!!
Zum Kopieren von normalen CDs auf die Festplatte ist CDex sehr
gut geeignet - wie oben schon erwähnt.
Und falls du ein super - einfaches Programm zum Zusammenschneiden von Musik sucht, das gibt es kostenlos und heißt
Audacity , zu finden etwa bei
www.soft-ware.net oder freeware.de
Damit kannst du - leichter als mit dem Nero-Wave-Editor - Stücke zusammenschneiden und sogar Stücke "addieren" - oder "verschmelzen" und sogleich als mp3-Datei abspeichern !!!
Und was deine Internet-Verbindung betrifft, so rate ich dir, auf eine DSL-Verbindung zu "sparen"...
Ich selbst habe DSL mit einem Analog-Anschluss ! Die meisten wissen gar nicht, dass das geht - wird verschwiegen, weil Telekom eben ISDN verkaufen will ! Mich kostet DSL 20 Euro im Monat an Telekom - ganz schön viel dafür, dass sie mir gerade mal ein Signal bzw. eine Leitung zur Verfügung stellen - und dann noch 5 Euro für Tiscali für 500 MB im Monat, was ich nur zu 50 bis 60 % ausnutzen kann, obwohl ich wirklich täglich im internet bin...
Gruß Reiner Kirsch vom Bodensee ...
Verfasst: Di Jan 20, 2004 22:33
von Digiknipser
Hypopotamus hat geschrieben:
Eine Frage hätte ich noch: Kann man mit Nero mov.-Videos in MPEG bzw. avi. umwandeln? Dieses Problem hatte ich zuletzt mit TMPGEnc erledigt. Das wäre also eine Aufgabe die für mich wichtig ist.
Ich verwende dafür die RAD Video Tools Bink and Smacker. Einfach mal nach googeln....
Grüße,
-Gernot
Verfasst: Mi Jan 21, 2004 10:07
von Hypopotamus
Hallo Rainer,
na das interessiert mich jetzt aber doch. Wie funktioniert das mit DSL und Analog-Anschluß? Allerdings vermute ich, daß die Telekom das Gebiet trotzdem erstmal mit DSL erschließen muß, oder?
Verfasst: Mi Jan 21, 2004 10:42
von gs
Hallo Claudia,
DSL bedingt keinen ISDN-Anschluss, obwohl einen das die Telekom immer weiß machen will. Es setzt aber vorraus, daß in Deiner Wohngegend generell DSL verfügbar ist. Ich glaube, Du hattest in einem früheren Beitrag mal geschrieben, das dies nicht der Fall ist. Das hängt damit zusammen, daß eine gewisse Entfernung zum nächsten Telekomverteiler nicht überschritten werden darf, wegen der Leitungsverluste. Das Problem wird aber erst lösbar sein, wenn DSL über Lichtfaserkabel verfügbar ist, ich glaube mal gelesen zu haben, daß man bei der Telekom daran arbeitet.
Vielleicht solltest Du versuchen, wenigstens einen ISDN-Anschluss zu bekommen, um die Internetverbindung mit einer höheren Transferrate zu betreiben.
Noch was zu den Preisen: Ich habe meinen DSL-Account bei GMX, 1GB Transfervolumen pro Monat für 3,99 Teuros.
Gruß Gert.
Verfasst: Mi Jan 21, 2004 10:51
von Virginizer
Hallo Gert,
kleine Ergänzung bzw. Korrektur. DSL ist nur mit voller Geschwindigkeit möglich, wenn die Leitungslänge 4 km von der Vermittlung bzw. Port nicht überschreitet. Allerdings bietet die Telekom inzwischen die halbe Geschwindigkeit an, wenn man weiter weg als die 4 km wohnt (ist bei mir so). allerdings geht das auch nicht grenzenlos. Zum Thema Lichtleiter: DSL funktioniert nur mit Kupferleitungen nicht mit Lichtleiter - in Ostdeutschland z. B. sind inzwischen viele Anschlüsse mit Lichtleiter ausgestattet, was allerdings andere Vorteile hat (wesentlich schneller Datenübertragung allerdings nicht auf DSL-Basis (möchte jetzt nicht auf Einzelheiten eingehen) sollte nur zur Info dienen.
Verfasst: Mi Jan 21, 2004 11:05
von andy
Hallo zusammen
gs hat geschrieben:DSL bedingt keinen ISDN-Anschluss, obwohl einen das die Telekom immer weiß machen will
In der Schweiz sagt die Swisscom mehr oder weniger dasselbe. Weshalb? Mann kann davon ausgehen wenn ISDN funktioniert auch (A)DSL funktioniert, soforn das Gebiet mit entsprechenden Ports ausgerüstet ist. Grundsätzlich funktioniert aber (A)DSL auf ISDN oder Analog Leitungen, sofern der richtige Filter vorgeschaltet wird. Auf ISDN Leitungen welche Punkt-Punkt geschaltet sind, funktioniert (A)DSL aus technischen Gründen nicht. Diese spezielle Schaltung wird aber normalerweise nur im Geschäftsbereich verwendet wenn eine Kommunikationseinrichtung (PBX) nachgeschaltet ist. Die normalen ISDN Leitungen sind Punkt-Mehrpunkt geschaltet und an den bis zu 7 MSN Nummern zu erkennen.
Gruss
Andy
Verfasst: Mi Jan 21, 2004 14:44
von Andreas
Martin Redlich hat geschrieben:Sagt das neue Urheberrechtsgesetz nicht nur, dass es verboten ist, einen Kopierschutz zu umgehen, ansonsten aber die Privatkopien weiter erlaubt sind?
Wenn eine CD also ungeschützt ist, bzw. man den Kopierschutz einfach mitbrennt, verstößt man nicht gegen geltendes Recht (solange es sich um Kopien eigener CDs handelt), oder sehe ich das falsch.
Richtig, eigene CDs ohne Kopierschutz darf man weiterhin im Rahmen einer Privatkopie vervielfältigen (obwohl die Musikindustrie auch hier teilweise die Rechte stark beschnitten sehen möchte). Wenn man den Kopierschutz einfach mítbrennt, hat man ihn zwar theoretisch nicht umgangen, jedoch sind Programme, die derartiges können, nicht mehr erlaubt.
Es stellt sich aber z. B. die Frage, ob es z. B. illegal ist, eine Aufnahme über den Digitalausgang des CD-Players zu erstellen - digitale Eingänge bei Soundkarten sind ja mittlerweile recht häufig zu finden. Ebenso lesen viele aktuelle optische Laufwerke kopiergeschützte CDs ohne Probleme aus, so daß man nicht einmal merkt, ob die CD nun kopiergeschützt war oder nicht.
Insofern ist die aktuelle Gesetzgebung meines Erachtens noch nicht ganz ausgereift. In Großbritannien ist der Kopierschutz auf Audio-CDs aufgrund massiver Verbraucherproteste sowie Boykotts wieder abgeschafft worden. Ich selbst vermeide kopiergeschützte CDs ebenfalls, da ich mir von allen meinen CDs MP3-Dateien für meinen PC sowie meinen Hardware-MP3-Player erstelle. Wenn es sein muß, nehme ich die Titel halt wie früher aus dem Radio auf, das ist zum Glück immer noch völlig legal.
Verfasst: Mi Jan 21, 2004 14:44
von Hypopotamus
@Gert: Das hast Du Dir gut gemerkt. Wir werden wohl nie DSL bekommen. Daher fehlt bei mir schon die Grundvoraussetzung. Bei uns gibt es sogar schon eine Art "Bürgerinitiative" die sich dafür einsetzt, da sich die Telekom es sich vielleicht doch nochmal anders überlegt.
Mein Vater hat das gleiche Problem und möchte es demnächst mal mit Sky-DSL probieren. Das warte ich jetzt mal ab, wenn es gut funktioniert wäre das vielleicht eine Alternative. Ansonsten werde ich eben die nächsten Jahre weiterhin 3 Seiten gleichzeitig anschauen.

Verfasst: Mi Jan 21, 2004 14:50
von Hypopotamus
@Andreas: Das mit dem Aufnehmen werde ich wohl auch wieder anfangen. Unsere digitales Fernsehen hat ca. 300 Radiokanäle. Wenn mein neuer Rechner mal da ist und die digitalen TV-Karten etwas günstiger geworden sind, werde ich mir so ein Teil kaufen.
Dann steht dem Aufnehmen nichts mehr im Wege. Habe früher schon immer begeistert auf Kassette aufgenommen.
Mein Mann und ich habe letztens schon gescherzt, daß man irgendwann mal für jedes Lied zahlen muß, bevor man es überhaupt anhören darf. Weiß nicht was denen noch alles einfällt.
Was nutzt mir der schönste MP3-Autoradio wenn ich die Lieder dann nicht draufspielen kann.
Verfasst: Mi Jan 21, 2004 18:14
von landei
[quote="Reiner Kirsch"]

Hallo Claudia,
Ich selbst habe DSL mit einem Analog-Anschluss ! Die meisten wissen gar nicht, dass das geht - wird verschwiegen, weil Telekom eben ISDN verkaufen will !
wobei der ISDN Standartanschluß mit DSL mit einem Telefonvertrag der Deutschen Telekom, durchaus billiger sein kann wie ein normaler T-Net Anschluß mit DSL.
Große Unterschiede im Preis sind es nicht.
Verfasst: Fr Jan 23, 2004 22:50
von tstrebl
Hallo Claudia!

Wie aktuell ist deine Information dass T-DSL bei dir nicht verfügbar ist?
In der letzten Zeit hat sich auch hier einiges getan! Die von Peter genannten 4 km sind i.d.R. nicht mehr aktuell.
Normales T-DSL mit 768 KBit/s ist bis 5,6 km (evtl. inzwischen schon mehr) und T-DSL light (mit 324 KBit/s) bis 6,2 km (evtl. inzwischen schon mehr) möglich.
Das ganze ist natürlich von versch. Faktoren abhängig (u.a. Anzahl der Schaltpunkte / Verteiler, Adernquerschnitt usw.) deshalb kann die Realisierbarkeit und mögl. Bandbreite bei Grenzfällen nur im Einzelfall geprüft werden.

Eine weitere Alternative ist S-DSL (also eine Symetrische DSL-Anbindung, d.h. Upstream = Downstream) hier ist eine höhere Reichweite als bei ADSL-Technik möglich. Das ganze ist allerdings "nicht ganz billig" weil ursprünglich nur für Geschäftskunden gedacht und funktioniert mit Volumentarifen.
Weitere Infos siehe hier:
http://www.telespiegel.de/html/sdsl.html
Auf verschiedenen Internet-Seiten war auch schon zu lesen dass es evtl. in 2004 eine spezielle Flatrate für S-DSL geben soll (möglicherweise zur Cebit?). Mir ist hierfür aber noch keine offizielle Quelle bekannt.
Wenn noch etwas unklar ist dann meld dich einfach nochmal oder frei nach MP: "Wenn Fragen dann fragen"
Viele Grüße,
Thomas