7.7.11 - Bewegungspfade

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
Benutzeravatar
ingenius
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2740
Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

7.7.11 - Bewegungspfade

Beitrag von ingenius »

Hallo,

seit Tagen möchte ich eine Bildersequenz entlang einer Bahnkurve vom Ort A nach dem Ort B bewegen. Start zum Zeitpunkt x, Ende zum Zeitpunkt x+T. Um die Bahnkurve zu beschreiben, sind diverse Zwischenpunkte notwendig, die aufgrund der Kurvenform unterschiedlicher örtliche Abstände haben.

Nun zum Problem: Wie schaffe ich es, dass sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Bildsequenzen nicht ändert, also konstant bleibt (v=Abstand der Bahnkurvenpunkte dividiert durch den zeitlichen Abstand der Punkte)? Gibt es dazu einen Trick, so dass ich die Bahnkurvenpunkte vorgebe, die Start- und die Stopzeit und das Programm errechnet sich automatisch die Zwischenzeiten für die Bahnkurvenpunkte? Hat jemand Erfahrung damit? Gibt es eine Möglichkeit der automatischen Einstellung?

ingenius
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: 7.7.11 - Bewegungspfade

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Das ist leider immer noch ein schwieriges Unterfangen und muss nach Gefühl oder evtl. mit einem grobem Abmessen der Abstände am Bildschirm zu machen.
Ich habe AS dazu schon mehrfach einen Vorschlag gemacht und genau diese Funktionalität gewünscht. Warum das Andere bisher noch nicht gefordert haben kann ich nicht verstehen. Sobald man einen Bewegungspfad hat, der nicht gerade von A nach B verläuft hat man das Problem der schwankenden Geschwindigkeiten. Zusätzlich wird das durch das Abbremsen und Beschleunigen vor und nach den Marken verstärkt.
Vielleicht passiert ja etwas zur Version 8? [-o<
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
ralfs
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 922
Registriert: Do Sep 15, 2005 19:10
Wohnort: Gifhorn

Re: 7.7.11 - Bewegungspfade

Beitrag von ralfs »

Das Abbremsen und Beschleunigen lässt sich mit der Eigenschaft der Bewegungsmarke "weiche Kurve" zu "harte Kurve" abschalten.
Damit hat man dann aber einen Zick-Zack-Verlauf, was in den meisten Fälle nicht gewünscht ist.
Also müsste die Geschwindigkeit auf allen Teilabschnitten der Kurve gleich sein, damit kein Abbremsen und Beschleunigen stattfindet.
Damit müsste man die Weglänge der Kurve zwischen den Bewegungsmarken genau berechnen, was bei komplexen Kurven nicht trivial ist.

Nur mal so zur Abschreckung: http://matheplanet.com/default3.html?ca ... p?sid=1182

Bei einfachen Kurven lässt sich das über das Raster sicher noch abzählen, bei komplexen Kurven wie z.B. Spiralen wird es sehr schwierig.

Ich würde versuchen, das grafisch am Bildschirm zu lösen mit einem Mauswegstreckenzähler (s.u.):
  • Layoutdesigner so groß wie möglich anzeigen (z.B. nur Layoutdesigner-Fenster)
  • Bewegungspfad so groß wie möglich aber komplett anzeigen (Zoom-Funktion)
  • Mit dem Mauswegstreckenzähler den Pfad abfahren und die Länge bei jeder Bewegungsmarke aufschreiben
  • Die Zeiten der Bewegungsmarken anhand der jeweiligen Pfadlängen berechnen und entsprechend anpassen
  • Jetzt sollte die Bewegung über den gesamten Pfad gleichmäßig verlaufen
Als Mauswegstreckenzähler eignet sich z.B.
Gruß
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
Benutzeravatar
papillon
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 894
Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
Kontaktdaten:

Re: 7.7.11 - Bewegungspfade

Beitrag von papillon »

Hallo zusammen,

für den einen oder anderen könnte es auch die in diesem Fall von mir bevorzugte Möglichkeit geben:
Die Grafik mit der Wegstrecke in ein CAD-Programm imptorieren, die Routenabschnitte als Polylinien nachzeichnen und die Längen auslesen. Ob das auch mit Vektor-Garifkprogrammen möglich ist, weiß ich nicht, aber den Versuch wäre es sicher wert.

Grüße, Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Benutzeravatar
ingenius
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2740
Registriert: Sa Sep 10, 2005 20:33
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: 7.7.11 - Bewegungspfade

Beitrag von ingenius »

Hallo,

Danke für die unterschiedlichen Hinweise. Ich stelle es mir jedoch einfacher vor. Das Programm kennt doch den Startpunkt und den Endpunkt. Und die exakte Verbindungskurve, die es ja auch abfährt. Es müsste doch nur die Möglichkeit geschaffen werden zu sagen, wann genau der Endpukt erreicht sein soll, die Zeitinformationen der Zwischenpunkte errechnet sich das Programm selbst. Da es doch den exakten Weg kennt, sollte das doch gar nicht so schwierig sein, ich sehe darin "nur" ein Optionshäkchen und das Nachrechnen des Splines.

ralfs schrieb:
Damit müsste man die Weglänge der Kurve zwischen den Bewegungsmarken genau berechnen, was bei komplexen Kurven nicht trivial ist.
Das Programm kennt die genauen Daten (Spline?). Damit auch die Kurvenlänge.
Das Abbremsen und Beschleunigen lässt sich mit der Eigenschaft der Bewegungsmarke "weiche Kurve" zu "harte Kurve" abschalten.
Bei mir sind nach wie vor unterschiedliche Geschwindigkeiten zu sehen, warum auch nicht? Alles jedoch recht zackig. Das ist jedoch nicht gewünscht.
Ich würde versuchen, das grafisch am Bildschirm zu lösen mit einem Mauswegstreckenzähler
Das ist eine Menge Arbeit bei eine Show, die nur aus Bahnkurven bestehen soll (6,5 Minuten). Aber ich werde es mal ausprobieren.
Nur mal so zur Abschreckung: http://matheplanet.com/default3.html?ca ... p?sid=1182
Das schreckt mich nicht, ist es doch nur ein zu lösendes Integral. Und die Kurvengleichung ist bekannt. Es sollte für den Programmierer, so er sich in den Grundlagen der Mathematik und der Lösung von Integralen mit dem Computer auskennt (dazu gibt es jede Menge Vorlagen!), kein Problem darstellen. Ich glaube, viele der Übergänge sind weit aufwendiger zu berechnen. Im Übrigen gehört das Berechnen von Bahnkurven zu den Grundlagen der Programmierung der Bewegungen von CNC-Maschinen und Robotern, der Rechenaufwand ist noch nicht einmal sonderlich groß (man muss es nur tun!). Ich gebe da Joe-Holzwurm Recht, vielleicht - hoffentlich - in der Version 8, am besten gepaart mit der z-Achse (3D-Bewegungen im Raum, das fehlt dringendst).

ingenius
Benutzeravatar
ralfs
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 922
Registriert: Do Sep 15, 2005 19:10
Wohnort: Gifhorn

Re: 7.7.11 - Bewegungspfade

Beitrag von ralfs »

Hallo ingenius,
ingenius hat geschrieben:
Nur mal so zur Abschreckung: http://matheplanet.com/default3.html?ca ... p?sid=1182
Das schreckt mich nicht, ist es doch nur ein zu lösendes Integral. Und die Kurvengleichung ist bekannt. Es sollte für den Programmierer, so er sich in den Grundlagen der Mathematik und der Lösung von Integralen mit dem Computer auskennt (dazu gibt es jede Menge Vorlagen!), kein Problem darstellen. Ich glaube, viele der Übergänge sind weit aufwendiger zu berechnen. Im Übrigen gehört das Berechnen von Bahnkurven zu den Grundlagen der Programmierung der Bewegungen von CNC-Maschinen und Robotern, der Rechenaufwand ist noch nicht einmal sonderlich groß (man muss es nur tun!).ingenius
Das zu programmieren ist sicherlich machbar, vor allem, da dem Programm ja alle Koordinaten bekannt sind. Noch (wenn überhaupt) ist das aber nicht der Fall, so dass man selber rechnen müsste.
Und dabei ist die Kurvengleichung nicht bekannt (könnte ja z.B. die Flugbahn der Fliege um den heißen Brei sein), so dass doch wieder nur ausprobieren oder die grafischen Methoden per Wegstreckenzähler oder die CAD-Methode von Heinz bleibt.
Gruß
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
Antworten