Beste Bildgröße?

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch zu DiaShow 11 und älter
Antworten
charlyL
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 41
Registriert: Fr Jul 27, 2007 20:16
Wohnort: Hemhofen

Beste Bildgröße?

Beitrag von charlyL »

Hallo,
nach vielen Jahren zufriedenen Arbeitens mit XPfive und Diashow Manager habe ich jetzt Diashow 7 ultimate installiert.
Hoffe, dass damit das Arbeiten genausoviel Spaß macht und genauso gut funktioniert, wie in den alten Versionen.
Einbinden von Videos habe ich nicht vor. Ist ja schließlich eine DIASHOW.
Hintergrund des Umstieges ist das bevorstehende Anschaffen eines neuen Fernsehers und damit der Wunsch, Diashows in HDTV Qualität zu erzeugen.
Da ich keinen Laptop habe, fällt die Möglichkeit der Direktausgabe, das heißt den Fernseher nur als Bildschirm, flach.

Dazu ist ja im Forum schon viel geschrieben und z.B. mit der Anleitung zu ffdshow scheint das ja alles machbar zu sein.
Mein Problem beginnt schon vorher:
Meine Digiknipse erzeugt Bilder im 4:3 Format.
Ich bearbeite alle Bilder vor der Weiterverwendung mit FixFoto.
Da die bisher erzeugten DVD's alle PAL Auflösung (720x576) haben, habe ich alle Bilder auf 1280x968 verkleinert.
Hat mir für die Wiedergabe am PC gereicht und Pal hat ja eh nicht mehr.
HDTV hat nun maximal 1920x1080.
Bei Einhalten des Bildverhältnisse hätte ich jetzt die Möglichkeit, entweder Breite oder Höhe dem anzupassen.
1920x1440: Wird da oben und unten etwas weggeschnitten oder auf 1080 zurückgerechnet? Und ist dann links und rechts ein schwarzer Steifen?
1440x1080: Dann würde das Bild ja "reinpassen", aber links und rechts schwarzer Streifen?
Oder gleich ein anderes Ausgabeformat nutzen?

Hat da jemand Erfahrung? Wie gesagt, kann es noch nicht selber ausprobieren, da Fernseher noch nicht vorhanden ist. Will aber schon die Diashows machen bzw. vorher die Bilder bearbeiten.

Eine zusätzliche Frage, falls es auch noch für einen BP Player reicht: Kann man aus den im Aquasoft Wiki Beitrag beschriebenen avi files im H.264 Format BR's erzeugen oder werden diese nur wegen der Kapazität genommen?
Das heißt, es werden eigentlich keine BR's sonder Datendisks?

Ansonsten freue ich mich schon auf's Arbeiten mit der neuen Version.
Vor allem, wenn man weiß. dass man ein Klasse Forum hinter sich hat.
Ein besonderer Dank an all die hilfreichen und fleißigen Forumsmitglieder.

Holger
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Hallo Holger,

bei einem Bildformat von 4:3 und einem HD-TV wird es immer schwarze Balken an den seitlichen Rändern geben, da die Seitenverhältnisse unterschiedliche sind. Ob eine Auflösung von 1440x1080 funktioniert weiß ich nicht, aber das würde ich ausprobieren. Ich würde auf jeden Fall die Höhe von 1080 ausschöpfen. Im Zweifelsfall gehst Du auf die vollen 1920x1080.
Wie wirst Du denn die AVIs abspielen?

Zu BRs kann ich nichts sagen, so etwas habe ich nicht. Ich habe einem Mediaplayer an meinen Fernseher angeschlossen, wie er auch im Wiki empfohlen wurde.
Viele Grüße,
Joachim
charlyL
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 41
Registriert: Fr Jul 27, 2007 20:16
Wohnort: Hemhofen

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von charlyL »

Hallo Joe-Holzwurm,
erst einmal Danke für die schnelle Reaktion.
Aber:
...aber das würde ich ausprobieren - genau mein Problem, will die shows erstellen, Fernseher aber noch nicht vorhanden. Müsste mich also vorher schon auf Bildvorlagenformat festlegen.

...Zweifelsfall gehst Du auf die vollen 1920x1080 - wie meinst du das mit einem 4:3 Bild?

...Wie wirst Du denn die AVIs abspielen? - Der Neue soll ein Samsung UE 46 D 8090 sein. Da ist MediaPlayer drin. Denk' mir also, USB Stick oder Platte ran. Fertig.

Holger
Benutzeravatar
Peter Braun
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 456
Registriert: Mo Mär 31, 2003 13:05
Wohnort: Rödingen

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von Peter Braun »

Mein Roh-Material hat fast immer 3:2, weil das das einzige Format ist, welches alle bei mir vorhandenen Kameras können.
Dadurch habe ich zumindest schon mal das passende Format für Fotos, die mal eben für Nicht-PC-Besitzer gedruckt werden (4"x6").

Bei der Vorbereitung für die DiaShow passe ich die Fotos während der Bildbearbeitung immer der gewünschten DiaShow-Größe an:
1. Beschnitt (aus meinem 3:2-Bild wähle ich einen 1920:1080-Ausschnitt)
2. Farbstich (bei Bedarf)
3. Bildverbesserung (bei Bedarf)
4. Tonwertkorrektur
5. Nachschärfen
Dann erhalte ich die benötigten Fotos in der für die DiaShow passenden Qualität und Größe (in Deinem Fall in 1920:1080).
Peter

--------------------------
Stages 64bit 10.6.08
Win10Pro auf Xeon E5-1650v2 / 16GB / Quadro K4000
Sony RX10 + Sony RX10M4
charlyL
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 41
Registriert: Fr Jul 27, 2007 20:16
Wohnort: Hemhofen

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von charlyL »

Hallo Peter,
habe mal in Fixfoto verschiedene Beschneidungsvarianten ausprobiert.
Von einem 3:2 Bild einen 16:9 Ausschnitt auszuschneiden ist schon recht gewagt. Habe das mal bei mehreren Bilder versucht. Es würde dann doch eine ganze Menge des Bildinhaltes verschwinden (ca. 16% der Höhe fehlt).

Bei 4:3 Bildern ist das dann aber nur noch in den seltesten Fällen möglich. Schließlich fehlen dann 25% der Höhe.

Wird wohl darauf hinauslaufen, links und rechts mit zwei breiten schwarzen Streifen zu leben. Obwohl die dann wohl (rechnerisch) linkst und recht je ein Achtel der Bildschirmbreite ausmachen.

Holger
elke1
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 868
Registriert: Fr Sep 11, 2009 10:08

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von elke1 »

kleiner Tip
Die schwarzen Ränder kann man gut für Beschriftungen verwenden.
Auch kann man einen Rahmen als Vorlage erstellen,
der gefällt dann eventuell besser als der schwarze Rand.
Gruß elke1

Wir haben uns nach einem inneren Kampf
zu einem Upgrade auf ST 2023 durchgerungen

Mein PC.:Win10 Home 64-bit/
CPU: AMD Ryzen 9 3900X 12-Core Processor
RAM: 64,0GB DDR4 UDIMM /
Grafik:NVIDIA GeForce RTX 2060/
Audio:Realtek High Definition
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von kdww »

HAllo,

wenn du nichts beschneiden willst, keine Ken Burns benutzt, nicht ins Bild zoomst würde ich auch eher zu Höhe ausnutzen raten, also 1080 Zeilen.
Testen kannst du trotzdem: Erstelle mal testweise eine Show 19:9 und 4:3 und schaue sie dir auf dem PC an, wie sie da wirkt, das Layoutdesignerfenster passt sich an das Format an, da hast du in etwa ein Gefühl wie es wirkt, insbesondere bei 16:9. Versuche mal die Ausgabe in ein Fenster (beim Player einstellen) und stelle ein 16:9 Format ein, dann müsste die Wiedergabe wie auf dem TV sein.
Experimentiere mal mit der Bildeinstellung Beibehalten und Zuschneiden.

Meine Kamera hat 3:2, ich habe vor der letzten Show auch etwas gehadert, welches Format. Bin dann auf 16:9 gegangen. Ich nutze oft den Ken Burns, da bewegt man sich eh im Bild.
Mit der Einstellung Zuschneiden habe ich das volle 16:9 Format ausgenutzt, das finde ich nicht schlecht.
Da ich oben und unten durch das Zuschneiden Bildanteile verliere, muß das Bild etwas größer sein + eventuell Zoomreserve, ich rechne daher alle Bilder auf 1500 Zeilen, die Breite ergibt sich durch das Berechnen automatisch.
Wenn ich mal ein Bild einsetze, bei dem ich wichtige Details oben und unten habe, passe ich es so an, daß ich rechts und links einen Streifen habe.
4:3 ist natürlich etwas ungünstiger auf 16:9.
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
charlyL
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 41
Registriert: Fr Jul 27, 2007 20:16
Wohnort: Hemhofen

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von charlyL »

Hallo,
erst einmal recht vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Da werde ich wohl erst einmal, bevor ich alle Bilder in ein ungünstige Format umwandele, einige Tests machen müssen.
Eine Königsweg zu finden, wird wohl nicht einfach sein.
An der Kamera könnte ich sogar auswählen, ob ich 4:3, 3:2 oder 16:9 Aufnahmen haben möchte.
Für die Diashow wäre ja 16:9 optimal, aber was macht man, wenn man doch einmal Papierausdrücke haben möchte?
Vielleicht sollte ich das kleinste Übel auswähle und ab jetzt auf 3:2 umsteigen.
Was ich mich bloß noch frage, wie sehen eigentlich Hochkantbilder in 16:9 auf dem Fernseher aus? Die müssen doch fürchterlich schmal sein?

Ich glaube, ich muss jetzt mal in der Bekanntschaft herumfragen, wessen Fernseher ich mal als Testequipment benutzen kann.

Holger
Maulwurf
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 74
Registriert: Do Jan 19, 2006 12:38
Wohnort: Nürnberg

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von Maulwurf »

Hochkantbilder vermeide ich möglichst schon beim Fotografieren. Sind sie doch unerläßlich plaziere ich zwei Hochkantbilder in der Diashow nebeneinander oder und füge noch einen Text dazwischen. Im übrigen fotografieren ich auch im 3 :2 Format, obwohl ich auch gleich 16 :9 Format machen könnte, und kalkuliere bei der Aufnahme schon einen gewissen Verschnitt zum 16 : 9 Format ein. Manchmal stelle ich fest daß ein beschnittenes Foto viel besser aussieht als die gemachte volle Aufnahme. Das 3 : 2 Format behalte ich als Archiv für alle Fälle.

Gruß Helmut
kdww
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 637
Registriert: So Dez 28, 2008 9:16

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von kdww »

Hallo,
hochkant, Hochkant ist wirklich ein bischen schmal, ich mache dann manchmal zwei Bilder nebeneinander, oder stelle noch ein oder zwei Detailausschnitte aus dem Hochkantfoto daneben.
Aber grundsätzlich versuche ich Hochkantfotos zu vermeiden, aber das geht einfach nicht immer.

Gruß

Wolfgang
11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kerne, 16 logische Prozessoren
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU 4GB RAM, zwei SSD 500GB und 2TB Platten.
charlyL
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 41
Registriert: Fr Jul 27, 2007 20:16
Wohnort: Hemhofen

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von charlyL »

Hallo Wolfgang,
das mit den Detailbildern ist eine klasse Idee. Zum Beispiel von einem Kirchturm ein Fassadendetail.
Werde ich bei meiner nächsten show ausprobieren.

Holger
Benutzeravatar
Fläcky
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 2780
Registriert: Sa Sep 25, 2004 0:41
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von Fläcky »

Hallo Holger,

Hochkanntbilder benutze ich eigentlich recht spärlich:

z.B links im Querbild und rechts hellen Text auf schwarzem Grund (zur Erklärung in einem neuen Kapitel)
oder mit einem Kartenauschnitt rechts neben dem Bild - das kann man aber nur an wenigen Stellen in einer Show einsetzen - sonst wird das ein Unruhefaktor.

Ein Kapitel (für einen Reiseabschnitt) könnte auch mit 2 Hochformatbildern beginnen, welche dann wie ein Vorhang mit Bewegungsmarken geöffnet werden um mit Querformatbildern die Ort- oder Landschaft zu zeigen....

MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Benutzeravatar
Werni
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1227
Registriert: Fr Apr 18, 2003 18:40
Wohnort: Halle (Saale)

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von Werni »

Wenn sich das Hochformat nicht vermeiden lässt, bietet sich ein Kameraschwenk von oben nach unten oder umgekehrt an. Das nutze ich meist in solchen Fällen.
______________________________________________
Stages 2023
Windows 10
Intel Core i7-4790K
16 GB Arb.-Speicher
charlyL
Vielposter
Vielposter
Beiträge: 41
Registriert: Fr Jul 27, 2007 20:16
Wohnort: Hemhofen

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von charlyL »

Ein Hallo an alle,die sich hier beteiligen,
Langsam könnteich mir selber in den A... beißen.
Da macht man jahrelang Diashows, fühlt sich gebauchpinselt, weil alle (Laien), denen man sein Ergebnis zeigt, hellauf begeistert sind, und nun merkt man auf einmal durch die Reaktion auf so eine fast banale Frage, welches Potential man bis jetzt brach liegen lassen hat.
Habe z.B. schon viel mit Kameraschwenks gearbeitet (für Panoramas), aber ich bin noch nie auf den Gedanke gekommen, das auch für Hochkantfotos zu verwenden (Danke werni).
Habe allerdings auch jetzt schon immer versucht (weil Hochkannt doch etwas besch... aussieht), dieses rechts oder links zu plazieren und durch Text zu ergänzen (wie von Fläcki empfohlen), da man ja dort recht viel Platz hat und die Beschriftung auch besser zu lesen ist, als in einem Bild.
Zu wernis Tipp hätte ichauch gleich eine Frage: Kann man während eines Kameraschwenks auch allmählich die Bildgröße verkleinern? Ich meine, wenn man bei einem hohen Gebäude von unten nach oben schwenkt, dass dann das Bild immer kleiner wird um den Eindruck der räumlichen Entfernung zu vergrößern?
Ansonsten habe ich inzwischen die ersten Gehversuche mit der V7 hinter mir. Natürlich am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, bin aber noch begeistert. Und hoffe, dass das auch so bleibt.
Erstelle gerade Beispielshows mir verschieden Bildverhältnissen, die ich mir dann bei einem Bekannten an seinem Fernseher ansehen kann.

Holger
Benutzeravatar
ralfs
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 922
Registriert: Do Sep 15, 2005 19:10
Wohnort: Gifhorn

Re: Beste Bildgröße?

Beitrag von ralfs »

charlyL hat geschrieben:Kann man während eines Kameraschwenks auch allmählich die Bildgröße verkleinern?
Ja, auch beim Kameraschwenk kannst Du die Größe des Bildes an jeder Bewegungsmarke ändern.
Einfach mal mit der Minus-Lupe die Bildansicht im Layoutdesigner verkleinern, dann hast Du genügend Spielraum, um auch mit kleinen Bildausschnitten von großen Bildern zu spielen.
Gruß
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
Antworten