Ich beschäftige mich zur Zeit mit der Umsetzung meiner analogen Überblendschauen zu digitalen Überblendschauen.
Mein Problem:
Für die analogen Schauen habe ich zur Steuerung der Kindermänner und für den Ton ein 4-Spur-Kassettendeck (Yamaha MT3X, hat 1988 so um 1600,-- DM gekostet). Das Teil und die Kassetten funktionieren immer noch.
Die Spuranordnung auf den Kassetten ist:
Spur 1 + 2: Stereo
Spur 3: gesprochener Kommentar
Spur 4: Steuersignale für die Kindermannprojektoren
Diese 4 Spuren möchte ich einzeln parallel abgreifen (was geht) und parallel digitalisieren und dann irgendwann neu abmischen.
Mein Realtek-Chip im PC bzw. Notebook sieht aber nur einen Stereo-Eingang vor (bzw. einen Mono).
Die Idee die Spuren zu zweit oder einzeln zu digitalisieren geht leider nicht wirklich, da der Kassettenrecorder bei einer Laufzeit von 45 Minuten die bei einem analogen Gerät vorhandenen Laufzeitschwankungen hat, die leider sich auswirken:
10 Sekunden zu langsam oder zu schnell bei der Musikspur hören nur geschulte Ohren bei 45 Minuten Spieldauer wirklich. Wenn aber Kommentar und Musik, bzw. Steuerkurve 5 Sekunden versetzt sind, dann kommt der Kommentar möglicherweise zum falschen Bild.
Mit welcher Hardware/Soundkarte und Software lässt sich das möglichst kostengünstig erreichen? Ich will natürlich vorher auch keine Ausbildung als Tontechniker machen müssen.
Viele Grüße
Winfried
4 analoge (Ton-)Spuren auf 4 digitale Spuren
Re: 4 analoge (Ton-)Spuren auf 4 digitale Spuren
schau Dir mal Audacity answw hat geschrieben:Mit welcher Hardware/Soundkarte und Software lässt sich das möglichst kostengünstig erreichen? Ich will natürlich vorher auch keine Ausbildung als Tontechniker machen müssen.
Viele Grüße
Winfried
ich habe damit nur Schallplatten digitalisiert
aber das Programm kann noch mehr, hat ein munteres Forum- und
kostet nix
allerdings brauchst Du dazu den "Lame" Encoder, kostet auch nix
http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q ... c01d34da04
nasobem
AS Diashow 7 Suite, Win 7, Pentium (R) DualCore CPU T4500, 2,3Ghz, RAM 4GB (3GB verwendbar), NVIDiA GeForce GT 330M
Re: 4 analoge (Ton-)Spuren auf 4 digitale Spuren
Danke für die Antwort,
Audacity habe ich schon installiert.
Löst aber nur ein Teil des Problems.
Zunächst muss ich 4-Kanäle parallel in den Rechner bekommen.
Der Standard-Soundchip kann aber nur 2 Spuren.
Hintereinander Digitalisieren bringt wegen der Laufzeitschwankungen des analogen Geräts Probleme.
Habe in einem anderen Forum den Tipp erhalten, es einfach mit zwei PCs zu versuchen. Auf einem Spur 1+2 und auf dem anderen 3+4 aufnehmen.
Dann muss ich nur noch die beiden Aufnahmen bezüglich des Startspunkts abstimmen. Das sollte dann mit Audacity möglich sein.
Viele Grüße
Winfried
Audacity habe ich schon installiert.
Löst aber nur ein Teil des Problems.
Zunächst muss ich 4-Kanäle parallel in den Rechner bekommen.
Der Standard-Soundchip kann aber nur 2 Spuren.
Hintereinander Digitalisieren bringt wegen der Laufzeitschwankungen des analogen Geräts Probleme.
Habe in einem anderen Forum den Tipp erhalten, es einfach mit zwei PCs zu versuchen. Auf einem Spur 1+2 und auf dem anderen 3+4 aufnehmen.
Dann muss ich nur noch die beiden Aufnahmen bezüglich des Startspunkts abstimmen. Das sollte dann mit Audacity möglich sein.
Viele Grüße
Winfried
Re: 4 analoge (Ton-)Spuren auf 4 digitale Spuren
Hallo Winfried,
vielleicht großer Blödsinn, zwei SoundKarten und zwei verschiedene Soundprogramme nehmen, jede Soundkarte versuchen als EIngang für je eine Software verwenden.
Ich nehme für einfache Sachen Goldwave, allerdings eine relativ alte Version.
Oder wenns auf einem PC so nicht geht, mit virtuellen Maschinen arbeiten und die Soundkarten zuordnen.
Das sind einfach mal Ideen so in den Raum geworfen.
Gruß Wolfgang
vielleicht großer Blödsinn, zwei SoundKarten und zwei verschiedene Soundprogramme nehmen, jede Soundkarte versuchen als EIngang für je eine Software verwenden.
Ich nehme für einfache Sachen Goldwave, allerdings eine relativ alte Version.
Oder wenns auf einem PC so nicht geht, mit virtuellen Maschinen arbeiten und die Soundkarten zuordnen.
Das sind einfach mal Ideen so in den Raum geworfen.
Gruß Wolfgang
Re: 4 analoge (Ton-)Spuren auf 4 digitale Spuren
Eine andere Idee:
Tascam und andere Firmen haben auch mehrspurige, digitale Geräte, ev. sind solche in Fotoclubs, bei Tonjägern usw. auch mal leihweise/mietweise erhältlich. Mal digitalisiert, (von Ausgängen und Eingängen je mit getrennten Kabeln gleichzeitig überspielt) sollte es möglich sein diese nun digitalisierten Spuren einzeln auf einen PC zu bringen.
MfG Fläcky
Tascam und andere Firmen haben auch mehrspurige, digitale Geräte, ev. sind solche in Fotoclubs, bei Tonjägern usw. auch mal leihweise/mietweise erhältlich. Mal digitalisiert, (von Ausgängen und Eingängen je mit getrennten Kabeln gleichzeitig überspielt) sollte es möglich sein diese nun digitalisierten Spuren einzeln auf einen PC zu bringen.
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
- papillon
- Giga-Poster
- Beiträge: 894
- Registriert: Mi Nov 11, 2009 18:58
- Wohnort: In der Nähe vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: 4 analoge (Ton-)Spuren auf 4 digitale Spuren
Hallo Wilfried
Du schreibst:
Einmal Musik li/re und einmal Kommentar/Steuersignale. Damit wären schon mal die Steuersignale und der Kommentar synchron.
Nun gilt es, Musik und Sprache/Steuersignale zu synchronisieren. Mit einer auf die Bildfrequenz abgestimmt erzeugten Klick-Track-Spur sollte sich erkennen lassen, ab wo Differenzen auftreten. Die kannst du durch Ausschneiden oder Kopieren und Einfügen kurzer Stillesquenzen ausgleichen. Ist zwar eine Menge Arbeit, könnte aber sein, dass die Abweichungen garnicht so groß sind, oder du nimmst jede Spur mehrmals auf, um dann jene zu wählen, die am wenigsten Abweichung aufweisen...
Grüße, Heinz
PS: Nachdem sich die Abspielgeschwindigkeit einzelner Tonspuren ändern lässt (ohne Änderung der Tonhöhe), wäre es vielleicht sogar auf diesem Weg möglich, die beiden Spuren - je nach Bedarf auch abschnittweise - zu synchronisieren.
Du schreibst:
In Audacity kannst du die Spuren untereinander anordnen, wobei es in deinem Projekt nur zwei Stereospuren geben dürfte:10 Sekunden zu langsam oder zu schnell bei der Musikspur hören nur geschulte Ohren bei 45 Minuten Spieldauer wirklich. Wenn aber Kommentar und Musik, bzw. Steuerkurve 5 Sekunden versetzt sind, dann kommt der Kommentar möglicherweise zum falschen Bild.
Einmal Musik li/re und einmal Kommentar/Steuersignale. Damit wären schon mal die Steuersignale und der Kommentar synchron.
Nun gilt es, Musik und Sprache/Steuersignale zu synchronisieren. Mit einer auf die Bildfrequenz abgestimmt erzeugten Klick-Track-Spur sollte sich erkennen lassen, ab wo Differenzen auftreten. Die kannst du durch Ausschneiden oder Kopieren und Einfügen kurzer Stillesquenzen ausgleichen. Ist zwar eine Menge Arbeit, könnte aber sein, dass die Abweichungen garnicht so groß sind, oder du nimmst jede Spur mehrmals auf, um dann jene zu wählen, die am wenigsten Abweichung aufweisen...
Grüße, Heinz
PS: Nachdem sich die Abspielgeschwindigkeit einzelner Tonspuren ändern lässt (ohne Änderung der Tonhöhe), wäre es vielleicht sogar auf diesem Weg möglich, die beiden Spuren - je nach Bedarf auch abschnittweise - zu synchronisieren.
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Kameras: Nikon D7500 und Nikon Z50 II
Software: Video Vision 2024, Stages 11, Lightroom, Photoshop, JPG-Illuminator, Gimp
Re: 4 analoge (Ton-)Spuren auf 4 digitale Spuren
Hallo Wilfried,
zum Thema synchronisieren von Audiospuren gibt es in den Audacity-Foren und anderen Audio-Foren haufenweise Diskussionen.
(http://www.google.de/webhp?q=audacity+s ... fp=1&cad=b)
Im Audacity-Wiki ist auch ein Eintrag zum Synchronisieren von Tracks mit dem "time shift tool" (http://wiki.audacityteam.org/wiki/Synchronizing_Tracks).
Ich denke, damit sollten sich Laufzeitunterschiede der getrennt aufgezeichneten Spuren ausgleichen lassen.
zum Thema synchronisieren von Audiospuren gibt es in den Audacity-Foren und anderen Audio-Foren haufenweise Diskussionen.
(http://www.google.de/webhp?q=audacity+s ... fp=1&cad=b)
Im Audacity-Wiki ist auch ein Eintrag zum Synchronisieren von Tracks mit dem "time shift tool" (http://wiki.audacityteam.org/wiki/Synchronizing_Tracks).
Ich denke, damit sollten sich Laufzeitunterschiede der getrennt aufgezeichneten Spuren ausgleichen lassen.
Gruß
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
Ralf
---------------------
Win7 Home Premium SP1 (64-bit), Intel i7-2600 (3,4 GHz), 8 GB Ram, 2x2000 GB HD, NVIDIA GeForce 545
Re: 4 analoge (Ton-)Spuren auf 4 digitale Spuren
Nochmals vielen Dank für die ganzen Anregungen.
Da kann ich jetzt ja ausprobieren, was für mich am meisten Sinn macht (d.h. am wenigsten Arbeit
)
Viele Grüße
Winfried
Da kann ich jetzt ja ausprobieren, was für mich am meisten Sinn macht (d.h. am wenigsten Arbeit

Viele Grüße
Winfried