Hallo zusammen,
ich hab eine dringende Frage zum Panoramaschwenk. Vielleicht seit ihr diese Frage leid,denn ich weiß, es wurde einiges darüber geschrieben, aber trotzdem kann ich mein Problem nicht finden, auch sämtliche sonstige Erklärungen bin ich durch.
Ich kapiers nicht, sorry, bin Laie und es ist meine erste Diashow.
Bei mir bleibt der Hintergrund immer schwarz, das heißt das ganze Foto ist nicht zu sehen, nur die Einzelteile und am Ende dann nochmal das ganze Bild.Ich möchte aber,dass die Schwenks über das
eigentliche Bild fahren und nicht von schwarzen Balken getrennt werden.
Ich hab auch die Schritt für Schritt Beispiele x-mal durchprobiert, z.B. auch die schnelle Variante. Sieht super einfach aus, aber nach Stunden und Tagen, bin ichs leid, warum klappt das bei mir
nicht?
Wäre sehr dankbar für eine gaaanz einfache Erklärung!
dies wurde schon öfters im Forum erläutert. Ich glaube der Joe war es, der auch noch eine Excel-Berechnung dazu beisteuerte. Trotzdem hier noch einmal der grobe Weg;
1. Das Bild so breit machen, dass die Höhe passt, am besten mit dem Layout-Designer (Doppelklick aufs Bild).
2. Mit dem Layoutdesigner das Bild (Mit Mitelpunkt der X-Achse) auf die linke bzw. rechte Seite bringen.
3. Eine Bewegungsmarke einfügen, und diese mit dem Layoutdesigner auf die entgegengesetzte Seite bringen, noch die Schwenkzeit (Zeit der 2. Bewegungsmarke) einstellen.
Fertig ist die Laube.
Wen man dann noch einen performanten Rechner bzw. Grafikkarte hat ruckelt auch nichts. Keine Grafikkarte unter 128 MB. Es gibt zwar noch andere Methoden, diese erscheint mir als die anschaulichste.
Alles klar, Harry?
Gruß
Kladdi
Board: ASUS, Intel(R) Core(TM) i5-9600K CPU @ 3.70GHz, 32 GB Grafik: Nvidia GTX 1050 Ti Monitor: NEC 301 30", 4k Laptop: HP EliteBook 860, 16" OS: WIN11 Pro 64 Bit Kamera: Leicas: SL3, CL, M's, Q3 Webseite: http://www.kladdi.eu
Hallo Heidi,
bei mir ist es noch nicht so lange her, dass ich vor demselben Problem stand wie du. Ich weiß auch noch, wie mir so ein Schwenk erstmals gelang und versuche, hier die Vorgangsweise zu beschreiben. Dabei setze ich voraus, dass das betreffende Bild im Layoutdesigner sichtbar ist.
Du klickst zweimal auf das 2. Icon (v. links) in der Werkzeugleiste über dem Layoutdesigner (Lupe mit dem Minuszeichen).
Damit wird nicht das Bild verkleinert, sondern nur dessen Anzeige im LD.
Mit dem 7. Icon (v. links) fügst du eine Bewegungsmarke ein ("Pfad" mit Pluszeichen).
Damit wird das Bild gewissermaßen verdoppelt, wobei die beiden Mittelpunkte markiert sind.
Wenn du jetzt mit F6 den Ablauf der DS von diesem Punkt an startest, siehst du, wie sich das Bildvom Zentrum des LD nach rechts unten beweget - genau vom ersten Bildmittelpunkt zum zweiten.
Du kannst jetzt durch ziehen an den Eckpunkten das jeweilige Bild vergrößern und durch am Mittelpunkt fassen an die gewünschte Stelle ziehen. Jeweils mit F6 den Vorgang starten und sehen, was sich geändert hat. Damit hast du den Bogen schnell raus.
Kommt aber noch was dazu:
Durch Doppelklick ins Bild (nicht Timeline, sondern Lyoutdesigner) öffnet sich ein Dialogfenster, in dem oben im Dropdown die beiden Bewegungsmarken ausgewählt werden können. Etwas weiter unten ist das Feld "Zeit", wo du beim der Marke 1 die vorgegebene Zeit von 0,0 erhöhen kannst, was den Beginn der Bewegung entsprechend verzögert. Dann gehst du oben auf Marke 2 und kannst den Zeitabstand zwischen den beiden Bewegungsmarken von vorgegebenen 2 Sekunden erhöhen. Bei entsprechender Dauer wird die Gesamt-Anzeigedauer des Bildes automatisch verlängert...
Dann sind da noch die anderen Zahlen in dem Dialogfenster:
X ist das Maß des Bildmittelpunktes bezogen auf den in der DS sichtbaren Bildbereich. 0 bedeutet ganz links, 500 in der Mitte und 1000 ganz rechts.
Ähnlich mit Y: 0 bedeutet Bildmittelpunkt ganz oben, 500 ist Mitte und 1000 ganz unten (ansich verkeht - weil normalerweise der Punkt X=0, Y=0 links unten liegt...).
Dann ist da noch die Breite und die Höhe: 1000 bedeutet in jedem Fall bildfüllend, über 1000 ist größer unter 1000 bedeutet, das das eingestellte Bild kleiner sichtbar sein wird, als die in der DS gezeigte Bildfläche.
Bei einem horizontalen Panoramaschwenk könnten das - als Beispiel - folgende Maße sein:
Breite und Höhe auf jeweils 2000 (mit ausgewählter Marke 1 und dann auch mit 2)
X bei Marke 1 auf 0
X bei Marke 2 auf 1000
Y in beiden Fällen 500.
Und dann lustig los mit F6...
Nicht vergessen: Nach dem Abschluss der Einstellungen mit dem 3. Icon (v. links - Lupe mit 1:1) im LD wieder auf volle Anzeige zoomen.
Nach Belieben und Bedarf lassen sich noch weitere Bewegungsmarken in eine Bild einfügen und - wie beschrieben - positionieren.
Gutes Gelingen und Grüße
Heinz
Win11-Pro, Core i5-13400F, 2500 MHz, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, GeForce RTX 2060, Speicher 32 GB, Audio PreSonus Studio 24c
Kameras: Nikon D7500 und Sony RX100 IV
Software: Video Vision 2024, Stages 11, NX Studio, Luminar4, JPG-Illuminator, Gimp u.a.
Hallo,
ich bedanke mich recht herzlichen für die viiielen Erklärungen!
Das muß ich jetzt erst mal verarbeiten, so einfach ists halt nicht. Werd mich heute Abend in die Arbeit eintauchen.
Hoffentlich kapier ichs, denn die ganzen bildlichen Erklärungen hab ich wie gesagt probiert und bin gescheitert.
Danke nochmal
L.G
Heidi