Welcher Scanner könnte der richtige sein ?

Wenn es weniger um technischer Fragen zur DiaShow geht, kann dieses Forum benutzt werden.
Benutzeravatar
KlaBu
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 616
Registriert: Do Mär 27, 2003 3:20
Wohnort: Kraichtal (LKR Karlsruhe)

Welcher Scanner könnte der richtige sein ?

Beitrag von KlaBu »

Hallo,

ich will mir einen Flachbettscanner zulegen, damit ich meine Dias und Bilder auch mit DS XP präsentieren kann.
Nun kommt aber auch hier die Qual der Wahl.

Ich stelle mir einen A4-Scanner vor, mit dem man unter anderem auch Dias und Negative einscannen kann.
Ich bin kein Profi und muss auch keine 200 Scans pro Tag machen.
Jedoch will ich mir auch kein 0815-Ding zulegen, das sein Preis nicht wert ist.

Wer von Euch hat Erfahrungen mit Scannern, die für meinen geschilderten Anwendungsbereich geeignet wären ?

Ich habe mir bei meinem PC-Händler schon mal vorab einen Scanner angeschaut

Er heißt Microtek ScanMaker 5700.

Nur habe ich leider keinerlei Ahnung, was heute so "Standard" ist.
Gruß
Klaus

DS 7 BlueNet/ Win 7 / Intel I5 - 2500 / 8 GB RAM / Nvidia GTX 560 Ti
Benutzeravatar
ArKie
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 437
Registriert: Do Mai 22, 2003 22:50
Wohnort: Graz

Beitrag von ArKie »

Hallo Klaus

Du findest ein paar Postings zum Thema Scannen im >DiaShow XP - Forum
Sound über mehrere Bilder<
. Auch ich bin dort gelandet, obwohl dieses Thema besser hierher ins Community Forum passt. Dumm gelaufen mit dem Themenwechsel. Machen wir eben hier weiter.

Grüsse
ArKie
DS 3.x >>DS 8 Ult./Nikon D70, D200/Athlon II X4 645 Quad-Core- 3.1 GHz, 8GB Ram, GeForce GT430 1024MB/Win7 64Bit
Benutzeravatar
Arnold
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1132
Registriert: Sa Mär 29, 2003 9:56
Kontaktdaten:

Beitrag von Arnold »

Hallo KlaBu,
seit kurzer Zeit habe ich einen Canon 8000F der sehr ordentliche Scans mit USB2-Anschluß macht. Die Möglichkeit des Dia- und Filmscannens beherrscht er auch. Aus Zeitmangel und anderer Aktivitäten hatte ich noch keine Gelegenheit diesbezüglich zu testen. Hole dies aber in den nächsten Tagen nach. :wink:

Gruß
Arnold
Benutzeravatar
KlaBu
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 616
Registriert: Do Mär 27, 2003 3:20
Wohnort: Kraichtal (LKR Karlsruhe)

Beitrag von KlaBu »

Hi Arnold,
Aus Zeitmangel und anderer Aktivitäten hatte ich noch keine Gelegenheit diesbezüglich zu testen. Hole dies aber in den nächsten Tagen nach.
Das wäre nicht schlecht. Dann könntest Du ja mal kurz Deine gemachte Erfahrungen hier berichten.
Gruß
Klaus

DS 7 BlueNet/ Win 7 / Intel I5 - 2500 / 8 GB RAM / Nvidia GTX 560 Ti
Benutzeravatar
KlaWeLi
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 3223
Registriert: Do Mär 27, 2003 8:30
Wohnort: Köln/Bonn

Scanner

Beitrag von KlaWeLi »

Hallo KlaBu,

ich weiß nicht, welche Ansprüche Du stellst (bzw. man überhaupt stellen sollte..). Habe aber gesehen, dass es einen weiteren Thread zu diesem Thema gibt:

http://forum.aquasoft.de/viewtopic.php?t=852

Wenn man danach geht, lohnt wohl die Arbeit mit der von Dir angestrebten Ausrüstung nicht.

Auch ich habe noch hunderte von alten Dias, die ich noch von meinem Vater habe (alte Kinderbilder etc). Da spiele ich schon mit dem Gedanken, die auch mal vernünftig zu digitalisieren. Aber wenn ich mir die Arbeit schon mache, soll es auch vernünftig und brauchbar werden.

Vielleicht gibt es ja noch weitere Erfahrungsberichte, auch aus dem wohl preiswerteren "Scannersektor".
:) Grüsse
Klaus
Aquasoft Stages 2024 64bit
Intel i5 Core 3,2 GHz * 32GB RAM * nVIDIA GeForce GTX 1050 TI 4GB * Windows 10 64bit
Benutzeravatar
Helmut L.
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 507
Registriert: Mo Mär 31, 2003 12:48
Wohnort: Köln

Beitrag von Helmut L. »

Hallo zusammen,

beruflich bedingt, besitze ich beide Sorten von Scannern.
Einen speziellen Diascanner mit dem man gerahmte Dias und Filmstreifen (Dias und Negative) scannen kann und einen Flachbettscanner mit Durchlichteinheit (zum scannen von gerahmten Dias und Papierbildern), beide von Canon.

Der Diascanner ist für mich die bessere Wahl, wenn man Dias oder Streifen scannen will. Er bringt auch bessere Ergebnisse, wenn man die Bilder der gescannten Negativstreifen mit den Fotos des Flachbettscanners vergleicht. Dias mit einem Flachbettscanner mit Durchlichteinheit zu scannen ist, zumindest bei größeren Mengen, nur ein Behelf.

Wie so oft im Leben, ist der Diascanner auch erheblich teurer als der Flachbettscanner.
Grüsse aus Köln

Helmut L.
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolke36 »

Hi KlaBu und alle anderen Photo-Graphen...

Scannen ist meiner Meinung nach heute schon fast kein Thema mehr, allerdings nur wenn´s um die gewöhnlichen Photo´s von Hochzeit, Taufe und Urlaub geht - macht jeder Scanner ab 600dpi bestens. Die dazu beste Auswahl-Info ist z.B. im monatlichen CHIP-Mag zu finden, auch c`t, PC-Mag, bieten im www dazu Test-Artikel an.
Wenn´s dann aber an die Dias, die Filme und Negativ-Scanning geht, ist die Auswahl an Flachbett-Scannern nicht mehr groß, hängt auch nicht von den "...200 Dias" in einer Sitzung ab... Sind ganz einfach 1. die Fummeleien mit dem "einlegen oder einführen" der zu scannenden Objekte und dann 2. die vielen Möglichkeiten die Scann-Einstellunge zu bieten haben... Meiner Meinung nach ist die Einarbeitungs-Zeit für KB-Scann weitaus größer zu veranschlagen, als hier bei unserem AS-Vergnügen!
Ich habe mir nach fast 15 Jahren Flachbett-KB-Scann"Versuchen" ´nen Dia-Scanner angeschafft - war langes Sparen und schwerwiegender End Schluß...
Und AS-Poster haben ja auch durch die Bank schon gute Rat-Schläge gepostet... E-Bay und 2.-Hand etc...

Grüße und Wünsche
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Benutzeravatar
peter
Hat-viel-Zeit Poster
Hat-viel-Zeit Poster
Beiträge: 79
Registriert: Fr Mär 28, 2003 21:35
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Ich arbeite seit Jahren mit dem Nikon Coolscan, erst mit dem Vorgängermodell, seit einem Jahr auch mit dem IV ED.
Diese Scanner haben ihren Preis, liefern aber perfekte Scans. Ein Goodie ist die Staub- und Kratzerentfernungsfunktion der mitgelieferten Software. Dies erspart sehr viel Zeit bei der Nachbearbeitung weil Staub perfekt entfernt wird. Ausserdem kann bei alten Filmen das Korn sehr stark vermindert werden.
Ich habe noch keine elektronische Kamera und werde bis auf weiteres mit meiner analogen Spiegelreflex weiterfotografieren und dann die Dias oder Negative einscannen um mit der Diaschau XP die Bilder zu zeigen. Bin halt ein Qualitätsfanatiker (oder etwas verbohrt wie andere meinen).

Viele Grüsse
Peter

www.panobi.ch
Benutzeravatar
peter
Hat-viel-Zeit Poster
Hat-viel-Zeit Poster
Beiträge: 79
Registriert: Fr Mär 28, 2003 21:35
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Wolke36 hat geschrieben: Meiner Meinung nach ist die Einarbeitungs-Zeit für KB-Scann weitaus größer zu veranschlagen, als hier bei unserem AS-Vergnügen!
Dies mag stimmen für das Dia- und Negativscannen mit dem Flachbettscanner. Mit dem Nikon Kleinbildscanner trifft das nur noch für sehr problematische Bilder zu. Üblicherweise kann man den Negativstreifen oder Dias einlegen, auf Scan drücken und gut ist.
Auch alte ausgebleichte Dias werden farblich hervorragend restauriert; die Automatik macht das erstaunlicherweise nahezu perfekt (nein, bin nicht von Nikon bezahlt :lol: )

Viele Grüsse
Benutzeravatar
Helmut L.
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 507
Registriert: Mo Mär 31, 2003 12:48
Wohnort: Köln

Beitrag von Helmut L. »

peter hat geschrieben:Ich habe noch keine elektronische Kamera und werde bis auf weiteres mit meiner analogen Spiegelreflex weiterfotografieren und dann die Dias oder Negative einscannen um mit der Diaschau XP die Bilder zu zeigen. Bin halt ein Qualitätsfanatiker (oder etwas verbohrt wie andere meinen).
Hallo Peter,
ich bin auch ein alter Analoger, der jahrelang mit Canon Eos fotografiert hat. Habe dann im letzten Jahr probeweise mal mit Digital fotografiert: erst Pentax 2 Mio., dann Casio 4 Mio. und schließlich, damit ich mein Eos Equipment weiter benutzen kann mit Canon 6 Mio Spiegelreflex. Mittlerweile mache ich nur noch Digital

Die Qualität für eine PC oder Beamer-Präsentation ist überragend, der Vergleich hält mit jedem Analog-Scan stand, ja ich behaupte sogar, für den o.g. Zweck ist die Qualität besser.

Aber ich weiß auch Analog / Digital da scheiden sich die Geister.
Grüsse aus Köln

Helmut L.
Benutzeravatar
Peter Braun
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 456
Registriert: Mo Mär 31, 2003 13:05
Wohnort: Rödingen

Beitrag von Peter Braun »

Da ich mich auch schon länger (theoretisch) mit dem Thema "FilmScanner" beschäftige, will ich mich auch mal dazu melden.
Auf einer Messe habe ich mir den Nikon LS-4000 ED mit meinen eigenen Dias (alt, verstaubt, verblasst etc.) vorführen lassen. Was dieses Gerät da im Automatik-Modus (ohne weitere Einstellungen oder Nachbearbeitung rausgeholt hat, hat mich einfach umgehauen. Fantastisch!
Wenn ich das Ding bezahlen könnte, würde ich den sofort kaufen. Leider lag der Preis damals bei ca. 1.700 EUR + Steuer. Hinzu kämen nochmal ca. 500 EUR + Steuer für das DiaMagazin, um zumindest 20 bis 30 Dias (die Angabe 50 ist wohl übertrieben!) im Batch-Modus scannen zu können.
Mit-entscheidend für die Super-Qualität waren sicherlich auch die Funktionen ICE (entfernt Fingerabdrücke, Staub und Kratzer), ROC (restauriert verblasste Farben) und GEM (gleicht Störungen aus, die durch das Filmkorn verursacht werden).
Wie gesagt, wenn der Preis nicht wäre, gäbe es für mich keine Alternative, da ich mir was noch Besseres gar nicht vorstellen kann.
Inzwischen habe ich am Arbeitsplatz einen "Minolta Dimage Scan Elite II". Den habe ich ausgewählt, weil er im Gegensatz zum Nikon einigermaßen erschwinglich war (650 EUR + Steuer). Der fasst zumindest 4 Dias gleichzeitig und bietet ebenfalls die für mich sehr wichtigen Funktionen ICE, ROC und GEM. Ich habe keinen preiswerteren FilmScanner gefunden, der diese Möglichkeiten aufweist.
Leider bin ich noch nicht zu umfangreichen Tests gekommen. Aber erste kurze Versuche (ebenfalls mit alten, farbverfälschten, zerkratzten Dias) lassen schon erkennen, dass dieses Gerät zumindest eine gute Qualität erzeugt. Ob er an die Qualität der Nikon-Geräte herankommt, müssen umfangreichere Tests ergeben.
Peter

--------------------------
Stages 64bit 10.6.08
Win10Pro auf Xeon E5-1650v2 / 16GB / Quadro K4000
Sony RX10 + Sony RX10M4
fredsnz
Hat-viel-Zeit Poster
Hat-viel-Zeit Poster
Beiträge: 96
Registriert: Mo Apr 07, 2003 22:27

Beitrag von fredsnz »

@ Helmut L.

Hallo Helmut,

auch ich bin noch ein "alter analoger". Mir ist meine EOS 300 mit ihren
div. Objektiven ans Herz gewachsen.
Seither konnte ich die Sach so umgehen, daß ich zusammen mit dem
Entwickeln eine Kodak Picture erstellen lasse. So hat meine Frau Bilder
fürs Album und ich kann die Digi auf die Festplatte rüberziehen und
Großlaborunzulänglichkeiten (was für ein langes Wort) ausräumen.

Aber jetzt brauche ich Hilfe der Scanner Fans.

Ich habe von zwei Nordkapreisen noch unzählige Dias, die ich gerne
mit XP als Show "verewigen" möchte. Ein HP Scanner mit Durchlicht
- ScanJet 5370C - ist vorhanden und liefert einigermassen brauchbare
Ergebnisse.
Ich habe bis jetzt mit 1200 Pixel und einer Bildgrösse von 1024x768
gearbeitet. Ist das empfehlenswert? Oder wie sollten die Bilder - aus
Eurer Erfahrung - festgesetzt werden, damit sie besonders gut XP
tauglich sind?

Fragen über Fragen. Aber einmal muss ich da durch. :roll:


Viele Grüsse

Fred Schniz
Benutzeravatar
Peter Braun
Mega-Poster
Mega-Poster
Beiträge: 456
Registriert: Mo Mär 31, 2003 13:05
Wohnort: Rödingen

Beitrag von Peter Braun »

Hallo fredsnz,

Ich habe privat einen HP ScanJet 6300C mit diesem Dia-Durchlicht-Teil, beruflich nutze ich einen HP ScanJet 7450C mit dem gleichen Teil.
Ich hab´s nach anfänglichen Tests sofort versteckt, damit ich nur nicht mehr in Versuchung komme, damit zu arbeiten. Die Qualität war - im Vergleich zu FilmScannern - saumäßig.
Da war mein uralter HP ScanJet 4C mit Durchlicht-Adapter (beleuchteter DIN-A4-Deckel) deutlich besser. Aber selbst die Ergebnisse kann man meiner Meinung nach höchstens in Ausnahmefällen akzeptieren.
Für Dein Vorhaben würde ich in der Tat einen separaten FilmScanner vorsehen (s. meinen letzten Beitrag weiter oben) - auch wenn´s finanziell weh tut. :cry:
Dafür wirst Du sicherlich durch die Qualität entschädigt.
Peter

--------------------------
Stages 64bit 10.6.08
Win10Pro auf Xeon E5-1650v2 / 16GB / Quadro K4000
Sony RX10 + Sony RX10M4
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolke36 »

Hallo und zu erst mal "gut Licht.." - uns allen gewünscht..

Fredsnz Du hast ´ne schwere End Scheidung vor Dir... :roll: Hast ja sicher jetzt auch mittlerweile alles gelesen :wink: , was wir da schon zum Thema gepostet haben - und es steht Dir doch trotzdem :!: Filmscanner "ins Haus".. Also dann musde eben mit Deinem HP-Flachbett leben - und es geht auch.
Die max. Auflösung -also 1200- naja, musde für das digitale Ergebnis in die XP nacharbeiten, und wie Du sagst, am großen Format 1.024x768... Kannste auch mit leben - aber Du wirst feststellen, daß Du jede der verschied. Bild-Belichtungsstufen -ob Farbe oder s/w an fast jedem Dia auch wieder neu einstellen, resp.nacharbeiten mußt...
Meinst Du nicht, daß für so eine Gelegenheit von nur einigen Filmen - doch zu prüfen wäre, ob Du dir einen Diascanner mal ausleihen kannst... ? Bin allerdings ´n bißchen weit weg - aber ´ne Überlegung wert...
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Benutzeravatar
KlaBu
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 616
Registriert: Do Mär 27, 2003 3:20
Wohnort: Kraichtal (LKR Karlsruhe)

Beitrag von KlaBu »

Hallo,
Meinst Du nicht, daß für so eine Gelegenheit von nur einigen Filmen - doch zu prüfen wäre, ob Du dir einen Diascanner mal ausleihen kannst... ? Bin allerdings ´n bißchen weit weg - aber ´ne Überlegung wert...
Aus den bisherigen Berichten konnte ich nun erkennen, daß das mit den Flachbettscannern mit Durchlichteinheit wohl doch keine Lösung sein wird.

Hmmmm... da ist dann wahrscheinlich nur noch warten und Lottospielen angesagt. Vielleicht ergibt sich mal eine Gelegenheit so ein Diascanner irgendwo leihweise herzubekommen.

Ich werde in den nächsten Wochen mal einen normalen Scanner mit Durchlichteinheit von meinem Computerhändler zum testen holen. EInfach um zu sehen, was dabei rauskommt....
Gruß
Klaus

DS 7 BlueNet/ Win 7 / Intel I5 - 2500 / 8 GB RAM / Nvidia GTX 560 Ti
Benutzeravatar
peter
Hat-viel-Zeit Poster
Hat-viel-Zeit Poster
Beiträge: 79
Registriert: Fr Mär 28, 2003 21:35
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Helmut L. hat geschrieben: und schließlich, damit ich mein Eos Equipment weiter benutzen kann mit Canon 6 Mio Spiegelreflex. Mittlerweile mache ich nur noch Digital

Die Qualität für eine PC oder Beamer-Präsentation ist überragend, der Vergleich hält mit jedem Analog-Scan stand, ja ich behaupte sogar, für den o.g. Zweck ist die Qualität besser.
Hallo Helmut

Da sind wir uns einig offenbar einig: Für Analog-Freaks mit EOS beginnt die digitale Welt bei 6 MPixel. Das dürfte meine nächste Anschaffung sein.
Ich fotografiere öfters mit einer geliehenen G3 (4MP). Die Bildschärfe und die Farbwiedergabe ist absolut einwandfrei. Ich tue mich aber noch etwas schwer mit der Tiefenschärfesteuerung. Man kann auch zuviel Tiefenschärfe haben. Analog habe ich es im Griff, aber digital kämpfe ich noch schwer damit.

Viele Grüsse
Peter
Benutzeravatar
KE
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1724
Registriert: Di Apr 01, 2003 8:04
Wohnort: Dülmen

Beitrag von KE »

Hallo fredsnz !

Die Möglichkeit, analoge Bilder auf eine Kodak Picture CD
brennen zu lassen, habe ich kürzlich erstmalig genutzt.

Das Ergebnis waren 500 - 900 KB große jpg.Dateien von
deutlich schlechterer Qualität als die Papierfotos (Canon
EOS 10 N) und ebenso von den mit Photoshop auf eine
Bildschirmauflösung von 1024 x 768 heruntergerechneten
digitalen Dateien meiner Canon G 2. :cry:

Läßt sich dieses Ergebnis generalisieren ? Sind die digitali-
sierten Analogbilder auf Kodak Picture CD immer von so
deutlich minderer Qualität ? :shock:

Dann kann das für mich keine Alternative sein ! :roll:

Welche Erfahrungen zu diesem Thema haben andere
XP'ler ?

Gruß
KE :lol:
Benutzeravatar
Helmut L.
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 507
Registriert: Mo Mär 31, 2003 12:48
Wohnort: Köln

Beitrag von Helmut L. »

Hallo KE,

genau die gleichen wie Du. Die Photo-CDs sind schlecht.
Es sei denn, Du läßt Deine Dias professionell scannen und auf CD brennen (kostet etwa € 50,- für 100 Stück). Da bekommst Du eine gute Qualität in 5 bis 6 verschiedenen Auflösungen.
Grüsse aus Köln

Helmut L.
Benutzeravatar
KE
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1724
Registriert: Di Apr 01, 2003 8:04
Wohnort: Dülmen

Beitrag von KE »

Hallo Helmut !

Danke für Deine Info ! Werde wohl, damit ich meine Canon-
Objektive verwenden kann, demnächst den Schritt zur
digitalen SLR (Canon 10 D) tun.

Das Ergebnis mit der Picture CD war denn doch ernüchternd
und Deine vorgeschlagene Alternative dürfte auf die Dauer
doch etwas teuer werden. :oops:

Gruß
KE :lol:
Benutzeravatar
Helmut L.
Giga-Poster
Giga-Poster
Beiträge: 507
Registriert: Mo Mär 31, 2003 12:48
Wohnort: Köln

Beitrag von Helmut L. »

Hallo KE,

Canon 10 D :) eine gute Wahl. Ich hatte gerade eine D 60 als die 10er angekündigt wurde.

Sie soll einen wesentlich schnelleren AF haben als die D 60, was wirklich manchmal etwas hinderlich ist.

Viel Spass :lol:
Grüsse aus Köln

Helmut L.
Antworten