Positionierung nach Kameraschwenk
Positionierung nach Kameraschwenk
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
1. Ich habe eine gescannte Landkarte die ich anzeige und in die ich anschließend passend hinein zoome (durch Kameraschwenk gelöst).
2. anschließend habe ich transparente Pfeile, die ich auf der Karte an bestimmten Stellen zur Anzeige bringe (auch grundsätzlich gelöst, Parallelobjekt, Erscheinen nach dem Zoom, *.png, ...).
Nun meine Frage:
In welchem Ansichtsmodus kann ich die Pfeile so positionieren, dass ich sie sofort immer an die richtige Stelle setze. bisher ist es im Layout-Fenster immer mit Try-and-Error, da das Pfeilbild im Layoutfenster an einer ganz anderen Stelle liegen muss.
Achim
ich habe folgendes Problem:
1. Ich habe eine gescannte Landkarte die ich anzeige und in die ich anschließend passend hinein zoome (durch Kameraschwenk gelöst).
2. anschließend habe ich transparente Pfeile, die ich auf der Karte an bestimmten Stellen zur Anzeige bringe (auch grundsätzlich gelöst, Parallelobjekt, Erscheinen nach dem Zoom, *.png, ...).
Nun meine Frage:
In welchem Ansichtsmodus kann ich die Pfeile so positionieren, dass ich sie sofort immer an die richtige Stelle setze. bisher ist es im Layout-Fenster immer mit Try-and-Error, da das Pfeilbild im Layoutfenster an einer ganz anderen Stelle liegen muss.
Achim
Re: Positionierung nach Kameraschwenk
Hallo ac-vision,
versuch es mal so:
In einem Bildbearbeitungsprogramm den Ausschnitt des Zielbildes (gezoom) nehmen und wenn möglich auf einer weiteren Ebene die Pfeile erstellen und platzieren. Dann die Pfeile als einzelne pngs ohne das Zielbild speichern. Ggf. kannst du auch das Gesamtbild nehmen und die Pfeile so erstellen und auch die Pfeile in der Diashow schon gleich auf die Endgröße zoomen, die auch die Karte am Ende hat. Dabei ist aber dann zu beachten das die Pfeile im Zoom natürlich auch (deutlich) größer als im Bildbearbeitungsprogramm werden.
Diese pngs dann in der Diashow verwenden.
Meine Landkarten mit der Linienstrecke mache ich auch so, allerdings ohne Kameraschwenk, aber auch damit müsste es laufen.
Wenn ich dann die Karte doch größer oder kleiner anzeige, stelle ich einfach die gleiche Größe und Position über die Manuelle Eingabe des Layoutdesingers bei den pngs wie bei der Karte auch ein und schon sind die Punkte, Pfeile, Linien wieder an der richtigen Stelle auf der Karte.
Gruß
Dagmar
versuch es mal so:
In einem Bildbearbeitungsprogramm den Ausschnitt des Zielbildes (gezoom) nehmen und wenn möglich auf einer weiteren Ebene die Pfeile erstellen und platzieren. Dann die Pfeile als einzelne pngs ohne das Zielbild speichern. Ggf. kannst du auch das Gesamtbild nehmen und die Pfeile so erstellen und auch die Pfeile in der Diashow schon gleich auf die Endgröße zoomen, die auch die Karte am Ende hat. Dabei ist aber dann zu beachten das die Pfeile im Zoom natürlich auch (deutlich) größer als im Bildbearbeitungsprogramm werden.
Diese pngs dann in der Diashow verwenden.
Meine Landkarten mit der Linienstrecke mache ich auch so, allerdings ohne Kameraschwenk, aber auch damit müsste es laufen.
Wenn ich dann die Karte doch größer oder kleiner anzeige, stelle ich einfach die gleiche Größe und Position über die Manuelle Eingabe des Layoutdesingers bei den pngs wie bei der Karte auch ein und schon sind die Punkte, Pfeile, Linien wieder an der richtigen Stelle auf der Karte.
Gruß
Dagmar
Re: Positionierung nach Kameraschwenk
Hallo Dagmar,
bisher habe ich auch die Karte immer normal genommen und dann Autos usw. fahren lassen.
In diesem Fall habe ich aber eine im Verhältnis zur Breite sehr hohe Karte (Israel) und muss dann reinzoomen.
Ich hatte anfänglich auch gedacht, es würde ganz einfach gehen, man positioniert die Pfeile (als Parallelobjekt) anhand der Karte. Dann liegen die Pfeile aber ganz wo anders.
Die erste Idee, aus der Karte mittels Photoshop den gewählten Ausschnitt noch einmal zu bearbeiten und dann die in den verschiedenen Ebenen abgelegten Pfeile so zu extrahieren bis es passt, erscheint mir ziemlich kompliziert (insb. da die Pfeile auch nacheinander erscheinen).
Achim
bisher habe ich auch die Karte immer normal genommen und dann Autos usw. fahren lassen.
In diesem Fall habe ich aber eine im Verhältnis zur Breite sehr hohe Karte (Israel) und muss dann reinzoomen.
Ich hatte anfänglich auch gedacht, es würde ganz einfach gehen, man positioniert die Pfeile (als Parallelobjekt) anhand der Karte. Dann liegen die Pfeile aber ganz wo anders.
Die erste Idee, aus der Karte mittels Photoshop den gewählten Ausschnitt noch einmal zu bearbeiten und dann die in den verschiedenen Ebenen abgelegten Pfeile so zu extrahieren bis es passt, erscheint mir ziemlich kompliziert (insb. da die Pfeile auch nacheinander erscheinen).
Achim
Re: Positionierung nach Kameraschwenk
Alternativ kannst du die Karte in der DS ja nochmal kopieren, dort nur fertig gezoom anzeigen und dann die Pfeile setzen, danach die kopierte Karte wieder ausblenden. Oder habe ich dein Problem falsch verstanden und die Pfeile sollen während des Zoomens eingeblendet werden ? Das lässt sich dann evtl. mit Zwischenzoomstufen beheben und dann das Vorgehen wie oben.
Gruß
Dagmar
Gruß
Dagmar
Re: Positionierung nach Kameraschwenk
Hallo Achim,
wenn Du pro Pfeil lediglich eine Bewegungsmarke setzt, kannst Du die Karte als Hintergrund nehmen und den transparenten Pfeil mit der manuellen Einstellung der BM (X=500 und Y=500 ist der Mittelpunkt) diese Werte kannst Du mit den auf-,abpfeilen per Maus in sehr kleinen Schritten platzieren, geht besser als die Pfeile.png mit der Maus zu plazieren.
Unter Programm-Einstellungen - Layoutdesigner - Vorschau - Objekte gleichzeitig kann die Anzahl der transparenten Ebenen/Parallelobjekte eingestellt werden. Das kann hilfreich sein wenn mehrere Pfeile nacheinander in die gleiche Karte eingeblendet werden sollen. Man sieht alle einzelnen Pfeile in der Karte
Es ist sogar möglich im Layoutdesigner mit der Pluslupe alles zusammen zu vergrössern (Qualität wird aber schlechter im LD)
(Ev. hilft Dir im Download-Center das Muster "laufende Linien") die habe ich auch als Ebenen im Photoshop über der Landkarte erstellt und einzeln abgespeichert. Wichtig ist dass alle Bilder inkl. Karte die gleiche Grösse haben.
MfG Fläcky
wenn Du pro Pfeil lediglich eine Bewegungsmarke setzt, kannst Du die Karte als Hintergrund nehmen und den transparenten Pfeil mit der manuellen Einstellung der BM (X=500 und Y=500 ist der Mittelpunkt) diese Werte kannst Du mit den auf-,abpfeilen per Maus in sehr kleinen Schritten platzieren, geht besser als die Pfeile.png mit der Maus zu plazieren.
Unter Programm-Einstellungen - Layoutdesigner - Vorschau - Objekte gleichzeitig kann die Anzahl der transparenten Ebenen/Parallelobjekte eingestellt werden. Das kann hilfreich sein wenn mehrere Pfeile nacheinander in die gleiche Karte eingeblendet werden sollen. Man sieht alle einzelnen Pfeile in der Karte
Es ist sogar möglich im Layoutdesigner mit der Pluslupe alles zusammen zu vergrössern (Qualität wird aber schlechter im LD)
(Ev. hilft Dir im Download-Center das Muster "laufende Linien") die habe ich auch als Ebenen im Photoshop über der Landkarte erstellt und einzeln abgespeichert. Wichtig ist dass alle Bilder inkl. Karte die gleiche Grösse haben.
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Re: Positionierung nach Kameraschwenk
Hallo Fläcky,
ich glaube Achims Problem liegt an einer anderen Stelle.
Die Karte ist erst im Vollbild, anschließend zoomt er rein. Die Pfeile liegen im Kapitel parallel unter der Karte (Ebene 2, ...). Wenn er den Pfeil positionieren will, ist die Karte darunter (Ebene1) aber im Layoutdesigner ungezoomt (Ausgangspunkt der Kartenbewegung). Also sieht er seinen Zielpunkt für den Pfeil nicht und kann ihn nicht genau positionieren, weil die Zoomstufe der Karte nicht eingeblendet wird. Er muss also "blind" positionieren und das ist mit der Maus genauso gut oder schlecht wie mit der manuellen Eingabe.
Ist das so korrekt, Achim ?
Gruß
Dagmar
P.S.: Übrigens habt mir dein muster, Fläcky, mit den laufenden Linien schon für viele Dinge als Muster gedient, vielen vielen dank dafür und für deine zahlreichen sonstigen Tipps hier im Forum. Deine Beträge sind für mich sehr oft eine echte Bereicherung !
ich glaube Achims Problem liegt an einer anderen Stelle.
Die Karte ist erst im Vollbild, anschließend zoomt er rein. Die Pfeile liegen im Kapitel parallel unter der Karte (Ebene 2, ...). Wenn er den Pfeil positionieren will, ist die Karte darunter (Ebene1) aber im Layoutdesigner ungezoomt (Ausgangspunkt der Kartenbewegung). Also sieht er seinen Zielpunkt für den Pfeil nicht und kann ihn nicht genau positionieren, weil die Zoomstufe der Karte nicht eingeblendet wird. Er muss also "blind" positionieren und das ist mit der Maus genauso gut oder schlecht wie mit der manuellen Eingabe.
Ist das so korrekt, Achim ?
Gruß
Dagmar
P.S.: Übrigens habt mir dein muster, Fläcky, mit den laufenden Linien schon für viele Dinge als Muster gedient, vielen vielen dank dafür und für deine zahlreichen sonstigen Tipps hier im Forum. Deine Beträge sind für mich sehr oft eine echte Bereicherung !
Re: Positionierung nach Kameraschwenk
Hallo Dagmar,
Danke für die "Blumen"
Ich denke das Problem schon (zumindest teilweise) erfasst zu haben. Darum auch der Vorschlag Karte und Pfeile.png in Photoshop als getrennte Ebenen, aber mit gleicher Grösse herzustellen. Im Photoshop kann der, die Pfeil(e) genau positioniert werden gerade weil im Photoshop Zoom bis 1600% möglich sind.
Für Zoomfahrten in die Karte (Ausschnitt zeigen) inkl. Weg ist mir nicht gelungen, resp. ich benötigte 2 Karten und 1 Pfeil zuerst die Uebersichtskarte mit dem einzublendenden Pfeil und dann Ueberblendung auf 2.Karte komb.mit Pfeil und dies dann zoomen, alle anderen Varianten scheiterten.
MfG Fläcky
Danke für die "Blumen"

Ich denke das Problem schon (zumindest teilweise) erfasst zu haben. Darum auch der Vorschlag Karte und Pfeile.png in Photoshop als getrennte Ebenen, aber mit gleicher Grösse herzustellen. Im Photoshop kann der, die Pfeil(e) genau positioniert werden gerade weil im Photoshop Zoom bis 1600% möglich sind.
Für Zoomfahrten in die Karte (Ausschnitt zeigen) inkl. Weg ist mir nicht gelungen, resp. ich benötigte 2 Karten und 1 Pfeil zuerst die Uebersichtskarte mit dem einzublendenden Pfeil und dann Ueberblendung auf 2.Karte komb.mit Pfeil und dies dann zoomen, alle anderen Varianten scheiterten.
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Re: Positionierung nach Kameraschwenk
Hallo Dagmar,
Du hast recht mit Deiner Antwort bzgl. der Zoomfahrt.
Man sieht im Lauyoutdesigner zunächst die ungezoomte Karte und kann natürlcih auch den kleinen Ausschnitt sehen.
In diesem kann man sich aber nicht positionieren.
Die von Dir vorgeschlagene Alternative bedeutet:
1. Karte und Zoom normal via Layoutdesigner bestimmen.
2. Karte in Photoshop noch einmal öffnen
3. gezoomten Kartenausschnitt in Photoshop manuell suchen und dann ausschneiden.
4. Kartenausschnitt dann unter getrenntem Namen speichern
5. Kartenausschnitt-Bild als zusätzliches Parallelobjekt einfügen (zentriert usw.)
6. Pfeile anhand dieses Bildes positionieren
7. das in 5. eingefügte Kartenausschnittbild wieder entfernen.
Ich habe gestern mehrere Versuche unternommen, den Punkt 3 zu vereinfachen. Hier muss man nämlich die exakte Auschnittposition manuell anhand der Kamerafahrt suchen. Dieses ist mir nicht gelungen.
Daher bin ich nicht dazu gekommen, die Punkte 6. und 7. zu verifizieren. Dieses werde ich heute abend versuchen.
Wehe aber, wenn man auf die Idee kommt, die Zoomfahrt auch nur geringfügig zu ändern.
Grüße aus dem Münsterland
Achim
Du hast recht mit Deiner Antwort bzgl. der Zoomfahrt.
Man sieht im Lauyoutdesigner zunächst die ungezoomte Karte und kann natürlcih auch den kleinen Ausschnitt sehen.
In diesem kann man sich aber nicht positionieren.
Die von Dir vorgeschlagene Alternative bedeutet:
1. Karte und Zoom normal via Layoutdesigner bestimmen.
2. Karte in Photoshop noch einmal öffnen
3. gezoomten Kartenausschnitt in Photoshop manuell suchen und dann ausschneiden.
4. Kartenausschnitt dann unter getrenntem Namen speichern
5. Kartenausschnitt-Bild als zusätzliches Parallelobjekt einfügen (zentriert usw.)
6. Pfeile anhand dieses Bildes positionieren
7. das in 5. eingefügte Kartenausschnittbild wieder entfernen.
Ich habe gestern mehrere Versuche unternommen, den Punkt 3 zu vereinfachen. Hier muss man nämlich die exakte Auschnittposition manuell anhand der Kamerafahrt suchen. Dieses ist mir nicht gelungen.
Daher bin ich nicht dazu gekommen, die Punkte 6. und 7. zu verifizieren. Dieses werde ich heute abend versuchen.
Wehe aber, wenn man auf die Idee kommt, die Zoomfahrt auch nur geringfügig zu ändern.
Grüße aus dem Münsterland
Achim
Re: Positionierung nach Kameraschwenk
Hallo Achim,
ich komme nur so zu einem brauchbaren Ziel:
MfG Fläcky
ich komme nur so zu einem brauchbaren Ziel:
Nur diese Variante nur Karte und dann passgenau auf die mit dem einkopierten Pfeil "Karte_mPf.jpg" überblenden (alphablending oder ev. Lamelle mit 1er Lamelle und entsprechend v.oben, links, rechts, unten einblenden) wobei mit der Ueberblendzeit die Geschwindigkeit angepasst werden kann. Die Ueberblendung sollte beendet sein bevor der Zoom beginnt, sonst gibt es mit den Karten ein verschobenes Doppelbild.Für Zoomfahrten in die Karte (Ausschnitt zeigen) inkl. Weg ist mir nicht gelungen, resp. ich benötigte 2 Karten, zuerst die Uebersichtskarte ohne dem Pfeil und dann deckungsgleich Ueberblendung auf 2.Karte komb.mit Pfeil und diese dann zoomen, alle anderen Varianten scheiterten.
MfG Fläcky
Win 10.Pro; Intel i7-2700K CPU 3.90GHz RAM 32.0 GB 64-Bit Betriebsystem x64 Prozessor;°DS-Stages 10.5.06 x64°WebShow 3.3.01 Adobe Lightroom + Photoshop CC 64-bit°
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Nikon D200; Nikon Coolpix P900; Nikon D5300
Re: Positionierung nach Kameraschwenk
Hallo Achim,
Also ich habe das Problem eben nochmal nachgestellt.
1. Karte genommen, in ein Kapitel gelegt, Kameraschwenk über Layoutdesigner eingestellt.
2. Diese Karte in DS kopiert und im Kapitel unterhalb der anderen Karte (parallel) verschoben.
3. Darunter kommt das Bild mit dem Pfeil.
4. Nun habe ich bei der kopierten Karte mit dem Kameraschwenk den (die) erste(n) Bewegungsmarken enfernt, so dass nur noch das Zielbild im Zoom angezeigt wird. Ansicht umgestellt auf Kamerafahrt.
5. Jetzt den Pfeil auswählen und in der kopierten nur gezoomten Karte an die richtige Stelle positionieren. Die Einblendung zeitlich erst vornehmen, wenn die Karte auch voll gezoomt ist.
6. Die kopierte Karte wieder deaktivieren und das ganze abspielen.
Hat bei mir sauber, einfach und problemlos geklappt, versuch es mal so. In dieser Variante wäre eine Bastelei mit Photoshop überflüssig.
Grüße ins Münsterland
Dagmar
P.S.: Auf Wunsch kannst du mir deine E-Mail-Adresse per PN schicken, dann schicke ich mal ein kleines Muster (600KB) rüber.
Also ich habe das Problem eben nochmal nachgestellt.
1. Karte genommen, in ein Kapitel gelegt, Kameraschwenk über Layoutdesigner eingestellt.
2. Diese Karte in DS kopiert und im Kapitel unterhalb der anderen Karte (parallel) verschoben.
3. Darunter kommt das Bild mit dem Pfeil.
4. Nun habe ich bei der kopierten Karte mit dem Kameraschwenk den (die) erste(n) Bewegungsmarken enfernt, so dass nur noch das Zielbild im Zoom angezeigt wird. Ansicht umgestellt auf Kamerafahrt.
5. Jetzt den Pfeil auswählen und in der kopierten nur gezoomten Karte an die richtige Stelle positionieren. Die Einblendung zeitlich erst vornehmen, wenn die Karte auch voll gezoomt ist.
6. Die kopierte Karte wieder deaktivieren und das ganze abspielen.
Hat bei mir sauber, einfach und problemlos geklappt, versuch es mal so. In dieser Variante wäre eine Bastelei mit Photoshop überflüssig.
Grüße ins Münsterland
Dagmar
P.S.: Auf Wunsch kannst du mir deine E-Mail-Adresse per PN schicken, dann schicke ich mal ein kleines Muster (600KB) rüber.
Re: Positionierung nach Kameraschwenk
Hallo Dagmar,
die Idee mit dem doppelten Bild und dem Löschen der ersten Zoomposition ist eine wirklich gute Idee.
Habe gestern abend mein Verfahren druchgearbeitet mit zweitem Bild als Beschnitt in Photoshop. Das funktioniert, es ist aber nicht einfach, genau die Beschnittposition zu bestimmen, da der Auschnitt, der durch den Kamerazoom angefahren wird, im layoutdesigner nicht so scharf ist.
Achim
die Idee mit dem doppelten Bild und dem Löschen der ersten Zoomposition ist eine wirklich gute Idee.
Habe gestern abend mein Verfahren druchgearbeitet mit zweitem Bild als Beschnitt in Photoshop. Das funktioniert, es ist aber nicht einfach, genau die Beschnittposition zu bestimmen, da der Auschnitt, der durch den Kamerazoom angefahren wird, im layoutdesigner nicht so scharf ist.
Achim