Funktionen der Ereignisbedingungen in Struktur

Kritik, Meinungen, Hilfeersuchen und Erfahrungsaustausch über AquaSoft Photoalbum und Kalender 3 und älter sind hier erwünscht.
Antworten
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Funktionen der Ereignisbedingungen in Struktur

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Im Vorlageneditor des PhotoKalender kann man unter 'Struktur' Elemente einfügen, die eine Ereignisbedingung benötigen. Zusätzlich zum 'Grunddatum' (ich nenn's mal so) kann man eine Funkiton auswählen.
Was bewirken diese Funktionen? Bei einem Teil der Funktionen kann ich mir das noch zusammenreimen, aber nicht bei allen.

Im Feld wo man den Wert für das Grunddatum eingibt wäre auch eine Dropliste mit den möglichen Variablen gut. So muss man sich an anderer Stelle (z.B. im Forum) die möglichen Variablen zusammensuchen.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolke36 »

#-o :oops: ](*,) :-s :?: ..seufztief... [-o< wenn ich doch nur ein bisskenwenig Verstehste zurecht finden könnte... Und das Thema interessiert mich zur Zeit "noch" brennend... aber: nichmichichkeinewort :--o
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Danny Wernicke
Moderator
Moderator
Beiträge: 680
Registriert: Do Apr 08, 2004 17:30
Kontaktdaten:

Beitrag von Danny Wernicke »

Hallo.

Letzendlich berechnet dieser Einstellungsdialog (dasselbe Element findet sich übrigens auch in der Schleifenendbedingung oder in den Objekteigenschaften des Kalendersteuerelements wieder) einen Zeitpunkt.
Dazu geben Sie ein Ausgangsdatum in der gewünschten Form in der ersten Zeile ein.
  • Datum - Ein definiertes Datum
    Jahre - Ein definiertes Jahr
    Variable (Datum) - Ein definiertes Datum, das einer Variable entnommen wird (siehe Optionen)
    Variable (Jahre) - Ein definiertes Jahr, das einer Variable entnommen wird (siehe Optionen)
Die zweite Zeile definiert jetzt eine Funktion, quasi eine Rechenoperation, die auf den Ausgangszeitpunkt angewendet wird. Zur Auswahl stehen:
  • Datum addieren - Zu dem gewählten Datum wird ein anderer Zeitpunkt (festes Datum, Tage, Monate usw.) addiert
    Jahresanfang - Der vorherige Jahresanfang des gewählten Zeitpunkts
    Jahresende - Das nächstfolgende Jahresende des gewählten Zeitpunkts
    Monatsanfang - Der letzte Monatsanfang vor dem gewählten Zeitpunkt
    Monatsende - Das erste Monatsende nach dem gewählten zeitpunkt
    Wochenanfag - Der letzte Wochenanfang vor dem gewählten Zeitpunkt
    Wochenende - Das nächste Wochenende nach dem gewählten Zeitpunkt
"Datum addieren" öffnet jetzt eine dritte Zeile, in der genauere Angaben zur vorliegenden Rechenoperation gemacht werden können. So können zum Ausgangszeitpunkt eine beliebige Anzahl Tage, Monate uvm. addiert werden.

Im Grunde wird also ein Zeitpunkt (Operand 1) anhand einer Funktion (Operator) mit einem anderen Zeitpunkt (Operand 2) verrechnet.

Das Ergebnis kann man jetzt in vielerlei Hinsicht nutzen. In der Struktur kann man z.B. ein Ereignis zu einem berechneten Zeitpunkt auslösen oder das Kalendersteurelement entsprechend anzeigen lassen.

Danny Wernicke
Dateianhänge
Datenfunktionen.jpg
Datenfunktionen.jpg (9.73 KiB) 4226 mal betrachtet
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Der Zusammenhang war mir soweit schon klar. Auch die Sache mit dem Ausgangszeitpunkt war klar (das war mein Grunddatum).

Das Problem ist wahrscheinlich folgendes: Es ist, sofern ich das richtig verstehe, nicht jede einstellbare Kombination sinnvoll.
Wenn ich als Startdatum ein Jahr einstelle (Welche Variablen sind hier eigentlich möglich? Ich glaube nur eine!), macht es meiner Meinung nach keinen Sinn eine Funktion wie 'Monatsanfang' zu wählen. Ist es richtig, dass nur bestimmte Kombinationen sinnvolle Ergebnisse zurückgeben?

Ich denke, dass man das für den Anwender anders gestalten müsste. Welcher Anwender kann korrekt damit umgehen? Ok, ich versuche gerade, dass Ganze transparenter zu machen. Aber mit Droplisten, in denen immer nur die gerade sinnvollen Optionen zur Verfügung gestellt werden, wäre das wesentlich einfacher und problemloser zu handhaben.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolke36 »

:lol: Danke Herr Wernicke...

So geht´s also auch - zwar mit einigem Aufwand - aber in besser verständlichem Dtsch., scheint denn doch viel einfacher für Dummies wie mich!


Grüße

Alfred von der wolke

:oops: der Joachim war viel schneller - UND: :wink: er wird´s denn auch "sicherlich richten.." - eben für progammierchinesischinkompetente Dummies... :-({|= =D
jaja...
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Danny Wernicke
Moderator
Moderator
Beiträge: 680
Registriert: Do Apr 08, 2004 17:30
Kontaktdaten:

Beitrag von Danny Wernicke »

Joe-Holzwurm hat geschrieben:Es ist, sofern ich das richtig verstehe, nicht jede einstellbare Kombination sinnvoll.
Wenn ich als Startdatum ein Jahr einstelle (Welche Variablen sind hier eigentlich möglich? Ich glaube nur eine!), macht es meiner Meinung nach keinen Sinn eine Funktion wie 'Monatsanfang' zu wählen. Ist es richtig, dass nur bestimmte Kombinationen sinnvolle Ergebnisse zurückgeben?
Bei Eingabe eines Jahres wird der 1.1 dieses Jahres zur Berechnung herangezogen. Im Grunde wird bei nicht fest definierten Werten immer der 1. herangezogen.
Joe-Holzwurm hat geschrieben: Ich denke, dass man das für den Anwender anders gestalten müsste. Welcher Anwender kann korrekt damit umgehen? Ok, ich versuche gerade, dass Ganze transparenter zu machen. Aber mit Droplisten, in denen immer nur die gerade sinnvollen Optionen zur Verfügung gestellt werden, wäre das wesentlich einfacher und problemloser zu handhaben.
Hier herrscht eindeutig noch Verbesserungsbedarf in Form von stärkerer Transparenz oder restriktiveren Auswahlmöglichkeiten.
Ich habe Ihren Hinweis aufgenommen. Vielen Dank dafür.

Danny Wernicke, AquaSoft
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Diese nicht unerhebliche Information erklärt und ändert natürlich einiges. Jetzt komme ich wieder weiter.

Zur Info: Die verfügbaren Variablen stehen meines Wissens weder im Programm noch in der Hilfe. Sie stehen nur im Forum in einem Thread, in dem sie der Herr Binas einmal aufgelistet hat. Ich hoffe, dass dort alle stehen.
Viele Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Wolke36
Tera-Poster
Tera-Poster
Beiträge: 1609
Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
Wohnort: Palma de Mca
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolke36 »

:lol: Mch mal Joachim, mach Du mal dir richtige Ordnung! Ich vertehe sowieso - bis Du das mal richtig "übersetzt hast" - immer nur Bahnhof. Und ich muß nun heute wirklich dieses Kalender-Endlos-Schleife gedruckt und zur Post kriegen...

Herzlichste Grüße

alfred von der eiligen wolke
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
Benutzeravatar
woju
EXTREM Poster
EXTREM Poster
Beiträge: 286
Registriert: Mo Aug 11, 2003 19:08
Wohnort: Harrislee
Kontaktdaten:

Beitrag von woju »

Hier noch mal der thread Variablen


http://forum.aquasoft.de/viewtopic.php? ... =variablen

Gruß woju
Minolta Dimage A2 und Casio QV R40 und Sony W5
Pentium4/2,4 XPHome
* Diashow XP Five * und FixFoto
Benutzeravatar
Joe-Holzwurm
Foren-Legende
Foren-Legende
Beiträge: 5750
Registriert: Mi Jun 04, 2003 23:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Joe-Holzwurm »

Den habe ich mir schon runtergezogen. :wink:
Viele Grüße,
Joachim
Antworten