Ich bin auch der Meinung, dass Claudias Bild deutlich besser ist.
Es macht übrigens auch einen Unterschied, welche Methode beim Resampling angewendet wird. Meist liest man das nur im Zusammenhang mit einer Vergrösserung des Bildes, aber imo gibt es auch enorme Unterschiede bei der Verkleinerung.
Die meist angewandte Methode (auch die Standardeinstellung im PSP) ist wohl Smart Size. Das ist aber wohl nicht die beste!
Ich hab die besten Erfahrungen mit Bilinear gemacht, Bikubisch bringt auch gute Resultate.
Mit diesen Resampling-Methoden kann man ein paar Schritte Verkleinern/Schärfen sparen.
Gruss
SKy
PS: Ich versteh immer noch nicht ganz, warum Du für Betrachtung am TV überhaupt die Bilder verkleinern willst?
42 Studio 6
AMD Athlon XP 2800+ / 1GB / Radeon 9600 / Win XP Home
Ich versuche mich mal zu orientieren und komme eventuell auf ungewöhnliche Ideen.
Bevor die Bilder in ASXP importiert werden, werden sie per Script zB automatisch umbenannt, etc. Insofern ist es zeitlich fast kein Unterschied hier weitere Bearbeitung automatisiert ablaufen zu lassen, wenn sie denn sinnvoll sind. U.a. habe ich mir eben gedacht, wenn ich gleich auf die 720x576 umrechne, wird das Rendern mit ASXP verkürzt.
Irgendwie bin ich aber damit bis jetzt nicht glücklich. Ich probiere es als nächstes mit Basis 1024x768. Bei der Ausgangsbasis 720x576 sind deutliche Klötzchen bei den Überblendungen sichtbar, wenn ich als DVD rendere.
Kann man gegen diese Klötzchen bei den Übergängen etwas machen?
Entweder "Wenn du auf 'Attachment hinzufügen' klickst, dann siehst du eine Box zum Hinzufügen von Attachments." funktioniert nicht oder ich bin zu blöd dazu. Jedenfalls sehe ich keine Box. Daher habe ich ein Bild nach http://albert.uni.cc/asxp_beispiele/kloetzchen.jpg gegeben.
Die Auflösung der importierten jpeg-Bilder ändert daran nichts wesentliches, wenn überhaupt.
Das ist Teil einer Standard-Überblendung und ist so beabsichtigt.
Wenn du das nicht haben willst kannst du die Übergänge abschalten oder eine andere Überblendung auswählen.
Probier mal mit den verschiedenen Möglichkeiten ... (zu finden unter Diashow-Einstelungen)
Hallo Albert,
weiß nicht ob es richtig rübergekommen ist. Das Bild daß ich in den Thread gestellt habe, ist von mir verkleinert. Das kannst Du zum direkten Vergleich nehmen.
Viele Grüße
Claudia
Kamera: Olympus C-4000 Zoom
Computer: AMD Athlon 2600+, DVD-Brenner LG GSA-4040B, 512 MB RAM, Grafikkarte Asus Radeon 9600 XT,
Windows XP Home, Scanner: Canon 5200F
Homepage: www.bunte-blumenwelt.de
doch es ist schon angekommen, dass dein Bild 250x200 Pixel hat. Keine Ahnung, ob es an meinem Monitor liegt, oder ich zu unerfahren in der Beurteilung bin. Ich sehe dein Bild als sehr kontrastreich und auch schärfer als meines, aber subjektiv finde ich es nicht "angenehmer" als meines anzusehen. Andererseits lasse ich mir sicher von erfahrenen Forenmitglieder etwas sagen und danke euch hiermit allen recht herzlich für eure Mühen und ganz speziell dir Claudia!
Um keinen "Äpfel-Birnen-Vergleich" zu machen, hatte ich ja um ein 768x576-Bild vom Original gebeten, wenn das nicht zuviel Mühe macht.
Das Original sehe ich hier deutlich besser, aber die anderen 3 sehen hier ziemlich ähnlich aus.
Ein Photoshop habe ich nicht und will mir auch keines kaufen. Habt ihr eine Empfehlung für ein Freeware-Programm, das das besser macht als Gimp oder mache ich mit Gimp etwas falsch? Das wird doch oft mit Photoshop verglichen.
Hallo Albert,
ich schaue mir die Bilder später an. Habe gerade keine Zeit. Nur soviel. Wenn Du mein eingestelltes Bild anklickst, erscheint es in der Originalgröße. Nämlich genau in den von Dir gewünschten 720 x 576 Pixeln. Laß Dich nicht von dem Vorschaubildchen im Forum täuschen. Speichere Dir das Originalbild auf die Festplatte und öffne es in der Bildbearbeitung.
Mit Gimp habe ich wenig Erfahrung. Ich hatte einmal kurz auf der Platte, aber das war mir zu kompliziert.
Ich habe vorhin nochmal wegen der Größen nachgelesen. Wenn Seitenverhältnisse beibehalten angeklickt ist, scheinen diese immer so zu bleiben. Du kannst im Fernseher sowieso nicht feststellen, ob genau diese Pixel dargestellt werden. Schon allein wegen der bei jeden Fernseher unterschiedlichen Fernsehränder. Also schenk Dir die Arbeit mit dem zuschneiden.
Habe jetzt nebenbei doch Deine Bilder angeschaut. Ich sehe auch keinen Unterschied. Es geht nur darum daß durch das Verkleinern Schärfe verloren geht. Um das zu verhindern wird eben nachgeschärft. Vor allen Dingen weil es am Fernseher noch unschärfer wird. Wenn es Dir so gefällt kannst du es ja auch lassen.
Auf welche Art verkleinerst Du denn in Gimp?
Viele Grüße
Claudia
Kamera: Olympus C-4000 Zoom
Computer: AMD Athlon 2600+, DVD-Brenner LG GSA-4040B, 512 MB RAM, Grafikkarte Asus Radeon 9600 XT,
Windows XP Home, Scanner: Canon 5200F
Homepage: www.bunte-blumenwelt.de
Hmmh, ich hatte das Bild auf die HD gespeichert, jetzt habe ich ein 720x576 Bild heruntergeladen. Es ist zweifelsohne auch für mich angenehmer anszusehen.
Ich kenne mich mit Gimp auch nur ein wenig aus und bin sicher kein Profi-Anwender.
Ich habe mittlerweile auch festgestellt, dass ASXP in irgendeiner Weise das Format berücksichtigt. Ich denke, das ist bei jedem Bild die Option "strecken". Ich verstehe allerdings nicht, warum ein 720x576 Bild gestaucht wird, d.h. ich erhielt mit 720x576 links und rechts schwarze Ränder. ASXP müsste doch die Auflösung abfragen und bei 720x576 _nichts_ tun, wenn eine DVD mit 720x576 gerendert wird. Aber das ist sicher in den Griff zu bekommen. Bei einer Landschaftsaufnahme ist die Verzerrung klar vernachlässigbar. Ich denke aber, manchmal nicht. Ich habe ein Script zur Vorbereitung von ASXP und ich denke hier kann man es gleich richtig machen.
Ich kann aber nicht nachvollziehen, was das gestauchte Bild mit dem Overscan des TV zu tun hat. Je nach TV ist das gesamte Bild am Rand nur mehr oder weniger sichtbar, aber deswegen ist das Bild nicht gestaucht.
Wie gesagt, wenn es auch vernachlässigbar ist, ich sehe keinen Grund, das im Script das die Bilder für ASXP liefert, wegen einer Zeile Code, falsch zu machen. Wenn ich das nicht automatisiert hätte, würde ich ich das vernachlässigen.
Ich denke, ich weiß nun, was ich zu meiner Bildverbesserung noch machen muss. Ich habe immer nur bestmöglich verkleinert, aber die Verkleinerung _nicht_ nachgeschärft.
Am Namen des Bildes erkennst du welches Bild linear und welches kubisch gespeichert wurde. Die Größe habe ich unter Bild/Bild skalieren geändert
Ich kenne zwar Gimp selber nur sehr oberflächlich, aber laut diversen Tests ist es wohl das beste, was als freeware zu bekommen ist. Es kann sich ohne weiteres mit diversen "Windows"-Programmen messen!
Gruss
SKy
42 Studio 6
AMD Athlon XP 2800+ / 1GB / Radeon 9600 / Win XP Home
SKy hat geschrieben:Ich kenne zwar Gimp selber nur sehr oberflächlich, aber laut diversen Tests ist es wohl das beste, was als freeware zu bekommen ist. Es kann sich ohne weiteres mit diversen "Windows"-Programmen messen!
SKy
Ich verstehe die Anspielung auf Windows nicht. Gimp gibt es sowohl unter Windows als auch unter Linux, obwohl ich es in der Regel unter Linux verwende.
Ich bin noch immer am Vergleichen mit Gimp und kann bis jetzt keine merklichen Qualitätsunterschied zu den ImageMagickTools feststellen. Ich bin schon gespannt, ob das wieder zensiert wird Bei http://www.imagemagick.org/ kann man näher nachlesen, was damit für Massenbearbeitung möglich ist. Es ist sicher nicht jedermanns Sache mit einem Kommandozeilenprogramm Bildbearbeitung zu machen, aber für manche Situationen ist es für mich ideal. Die ersparte Zeit, kann ich dann mit ASXP verwenden.
Iich wollte damit lediglich ausdrücken, dass in diesen Tests die anderen Programme, und auch diejenigen die hier meist erwähnt werden, reine Windows-Programme sind. Im Gegensatz zu Gimp, welches es ja sowohl für Win als auch für Linux gibt. Ich wusste ja nicht, ob Du unter win oder Linux arbeitest.
Gruss
SKy
42 Studio 6
AMD Athlon XP 2800+ / 1GB / Radeon 9600 / Win XP Home
011_schoe_tv.jpg, das bereits bekannte Bild, war ja _nur_ verkleinert, 011_schoe_tv_sharpened.jpg wurde mit den selben Parametern verkleinert und zusätzlich nach der Verkleinerung geschärft.
Falls es jemanden interessiert, ich habe das per Bash-Script so gemacht: