Brennen + Label
Brennen + Label
Habe folgende Frage:
ich besitze einen DVD- Brenner und erstellte bisher die DVDs mit Nero Vision Express. Die Menüs sind brauchbar. Nun habe ich mir von Ulead die Filmrennerei zugelegt, da veraltet für 9,99.- und habe auf die neue Version upgedatet. Die selbe Diashow sieht viel besser aus, als mit Nero erstellt, aber die Menüs sind dürftiger. Die Labelerstelllung beider Programme ist auch unterschiedli: mit Nero komme ich nicht klar, wenn ich ein NoName- Papier verwende.
Meine Frage: welches Prg. wird vom Forum für die geschilderten Fälle empfohlen?
Gruß
gbencze
ich besitze einen DVD- Brenner und erstellte bisher die DVDs mit Nero Vision Express. Die Menüs sind brauchbar. Nun habe ich mir von Ulead die Filmrennerei zugelegt, da veraltet für 9,99.- und habe auf die neue Version upgedatet. Die selbe Diashow sieht viel besser aus, als mit Nero erstellt, aber die Menüs sind dürftiger. Die Labelerstelllung beider Programme ist auch unterschiedli: mit Nero komme ich nicht klar, wenn ich ein NoName- Papier verwende.
Meine Frage: welches Prg. wird vom Forum für die geschilderten Fälle empfohlen?
Gruß
gbencze
- Wolke36
- Tera-Poster
- Beiträge: 1609
- Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
- Wohnort: Palma de Mca
- Kontaktdaten:
Hi gbencze,
sicherlich nicht im falschen Forum - aber sommerliche Olympia-Zeit und dann auch noch am "Hillige Sundach" - all people are out or sleeping or what ever..
Zu Deiner Frage:
Im ersten Teil beantwortest Du ja schon selbst die Verschiedenheit und Grenzen beider Brennprogramme - was sollte da noch weiter sein? AS wird sicherlich auch "irgendwann" zum Detail der Menü-Erstellung noch etwas schaffen, ist ja schon länger ein Thema hier im Forum, dauert aber noch einige Zeit bis sowas fertig ist.
Zum zweiten Teil: Label auf Scheibe ist bisher in der ganzen "Branche" ein sehr heiß umstrittenes Thema - Gleichlauf der DVD-Player kann doch empfindlich gestört werden, sogar zerstörte Player sind gemeldet worden. (Heise c´t u.a.) Hohe Drehzahlen sind eben schon durch kleinstes Wucht-Fehler ein riesiges Problem. Etwas anders verhält es sich scheinbar bei direkt auf die Scheibe aufgedrucktem Label. Soviel mir bekannt, gibt es diese Drucker von Toshiba und Sony. HP hat für Sept. einen neuen speziell für dieses Thema gebauten Drucker angekündigt.
Olympisch-sommerliche Grüße
alfred von der wolke
sicherlich nicht im falschen Forum - aber sommerliche Olympia-Zeit und dann auch noch am "Hillige Sundach" - all people are out or sleeping or what ever..
Zu Deiner Frage:
Im ersten Teil beantwortest Du ja schon selbst die Verschiedenheit und Grenzen beider Brennprogramme - was sollte da noch weiter sein? AS wird sicherlich auch "irgendwann" zum Detail der Menü-Erstellung noch etwas schaffen, ist ja schon länger ein Thema hier im Forum, dauert aber noch einige Zeit bis sowas fertig ist.
Zum zweiten Teil: Label auf Scheibe ist bisher in der ganzen "Branche" ein sehr heiß umstrittenes Thema - Gleichlauf der DVD-Player kann doch empfindlich gestört werden, sogar zerstörte Player sind gemeldet worden. (Heise c´t u.a.) Hohe Drehzahlen sind eben schon durch kleinstes Wucht-Fehler ein riesiges Problem. Etwas anders verhält es sich scheinbar bei direkt auf die Scheibe aufgedrucktem Label. Soviel mir bekannt, gibt es diese Drucker von Toshiba und Sony. HP hat für Sept. einen neuen speziell für dieses Thema gebauten Drucker angekündigt.
Olympisch-sommerliche Grüße
alfred von der wolke
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
- finger-bundy
- Mega-Poster
- Beiträge: 408
- Registriert: Di Apr 27, 2004 15:02
- Kontaktdaten:
Re: Brennen + Label
Im Forum? Keine Ahnunggbencze hat geschrieben: welches Prg. wird vom Forum für die geschilderten Fälle empfohlen?

Ich würde Dir folgendes empfehlen:
1.) AUf GAR KEINEN Fall Aufkleber auf DVD's!!! Dann kauf Dir lieber einen Drucker, der DVD's bedrucken kann. Sieht besser aus, Du laüfst nicht gefahr das die DVD's zerstört werden (durch unterschiedliches Ausdehenen von Rohling und Aufkleber). Solche Drucker gibt es z.B. von Epson oder Canon. Ich selbst benutze den Canon i865. Der ist genial, klasse Druckqualität. Dazu bedruckbare Rohlinge von Verbatim, noch nie Probleme mit gehabt.
2.) Zum Bedrucken von DVD's und zum Ausdrucken von Covern ist - MEINES Erachtens - Data Becker CD/DVD Druckerei 5 - das beste
3.)Das beste zum DVD erstellen mit genialen Möglichkeiten hinsichtlich Menüs (sogar Untertitel in meheren Sprachen) ist wohl Ulead DVD Power Tools - leider aber auch schwe..... teuer!
- Holger Krugg
- Super-Extrem-Poster
- Beiträge: 328
- Registriert: Mi Apr 16, 2003 11:58
- Wohnort: Oberursel/Hessen
- Kontaktdaten:
Ich habes es in einem anderen Thread schon mal geschrieben.
meine Erfahrung mit Aufklebern auf CD/DVD = No Problem.
(Ca. 100 - 120 einwandfrei langzeit laufende scheiben produziert, keinen Ausfall bisher)
Gruesse
P.S.: Was das Verziehen der Scheibe angeht, kann ich mir jedoch sehr gut vorstellen das es durch die Qualität des Labels beeinflußt wird (Papierqualität).
Ich verwende Zweckfrom 8710 und wie gesagt, noch nie ein Hauch eines Problemes.
meine Erfahrung mit Aufklebern auf CD/DVD = No Problem.
(Ca. 100 - 120 einwandfrei langzeit laufende scheiben produziert, keinen Ausfall bisher)
Gruesse
P.S.: Was das Verziehen der Scheibe angeht, kann ich mir jedoch sehr gut vorstellen das es durch die Qualität des Labels beeinflußt wird (Papierqualität).
Ich verwende Zweckfrom 8710 und wie gesagt, noch nie ein Hauch eines Problemes.
- finger-bundy
- Mega-Poster
- Beiträge: 408
- Registriert: Di Apr 27, 2004 15:02
- Kontaktdaten:
Dann warte mal ab, bis Deine DVD's etwas älter sind und häufiger im Einsatz waren.
Gut, ich habe früher auch viele CD's beklebt und hatte nie Probleme, dachte ich............. bis ich erst kürzlich eine 3 Jahre alte CD aus der Hülle nahm: Aufkleber an den Rändern abgelöst. Und das nicht nunr bei einer sondern bei mehreren.
Muss nicht passieren, KANN aber! Ist ja auch logisch: Die jeweilige Scheibe wird in den jeweiligen Geräten zwangsläufig wärmer. Das sich das Papier des Aufklebers, der Kleber und der Rohling dabei im Ausdehnungsverfahren unterschiedlich verhalten dürfte klar sein. Somit ist man mit bedruckten Scheiben ganz klar auf der sichereren (und zudem auf der billigeren!!!) Seite.


Gut, ich habe früher auch viele CD's beklebt und hatte nie Probleme, dachte ich............. bis ich erst kürzlich eine 3 Jahre alte CD aus der Hülle nahm: Aufkleber an den Rändern abgelöst. Und das nicht nunr bei einer sondern bei mehreren.
Muss nicht passieren, KANN aber! Ist ja auch logisch: Die jeweilige Scheibe wird in den jeweiligen Geräten zwangsläufig wärmer. Das sich das Papier des Aufklebers, der Kleber und der Rohling dabei im Ausdehnungsverfahren unterschiedlich verhalten dürfte klar sein. Somit ist man mit bedruckten Scheiben ganz klar auf der sichereren (und zudem auf der billigeren!!!) Seite.

- Holger Krugg
- Super-Extrem-Poster
- Beiträge: 328
- Registriert: Mi Apr 16, 2003 11:58
- Wohnort: Oberursel/Hessen
- Kontaktdaten:
Yooh, wahrscheinlich auf der sicheren Seite, kann ich nachvollziehen.
Aber das es ein Problem geben muß, nein.
Deine Argumente sprechen eine klare Sprache und genau deshalb gibt es auch Unterschiede in der Industrie die Papier/Kleber etc. Eigenschaften entwickelt und abstimmt auch in Hinsicht auf Temp.Verzugseigenschaften.
Ja, die Scheibe wird erwärmt und der CTE ist different, aber die Frage ist was ist mit der Elongation und was mit dem Modulus, im Verhältnis dazu?
Wenn das gut abgestimmt ist geht das alles gut und auch Mehrfachverwendung (sprich Abspielung) hat keinen Einfluß auf die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
Zugegebenrmaßen gibt es ein Restrisiko der Alterung an sich, allein durch Lagerung. Beim Etikett hat die Lageralterung sicherlich einen Einfluß und die Frage ist welchen? Ermüdet das Material dadurch? Wahscheinlich, beinflußt möglicherweise auch durch die Art der Lagerung.
Hat das dann so großen Einfluß das es sich in einer Funktionsstörung äußert?
Möglich ? Ja.
Zwangsläufig ? Mmm.
Auch hier kann ich mir vorstellen kommt es auf die Kombi an (Etikett/Rohling und ev. sogar Abspielgerät.)
Yoho, ich stimme aber zu, Langzeit-Betrachtet ist es natürlich sicherer nicht zu etikettieren. Denn wo kein Fragezeichen, auch kein Risiko.
Gruesse
P.S.: Wenn man Etikettiert sollte man sicherlich folgendes beachten:
1.) Hochwertige Etiketten verwenden
2.) Hilfstools zum Etikettiern verwenden
Es gibt da einfache Zentrierhilfen, aber die halten die CD/DVD nur in der
Mitte aber nicht ganzflächig -- hier kann es schon zu Verzug kommen
beim bekleben. Besser sind Zentrierhilfen die die ganze CD/DVD auf der
vollen Fläche halten (vollkommen eben!).
3.) Oberfläche muß natürlich sauber und fettfrei sein
(keine Fingerabdrücke, auch nicht gewaschene Finger!)
Besonders wichtig, aufpassen wenn man CD/DVD seitlich hält das man
nicht auf die Oberfläche kommt.
4.) Ordentlich und ohne Spannung aufkleben (geht gut mit den Zentrierhilfen)
und vor allem keine Blasen und Rand gut angeklebt und nirgends
abhebend.
Hört sich vieleicht kompliziert an, ist es aber nicht, man muß halt nur sorgsam damit umgehen.
P.P.S.: Weiß, gehört ins Quassel-Forum -- aslo kann AS ja rüberschieben, wollte dort aber nicht neues Thread eröffnen zu diesem Thema.
Aber das es ein Problem geben muß, nein.
Deine Argumente sprechen eine klare Sprache und genau deshalb gibt es auch Unterschiede in der Industrie die Papier/Kleber etc. Eigenschaften entwickelt und abstimmt auch in Hinsicht auf Temp.Verzugseigenschaften.
Ja, die Scheibe wird erwärmt und der CTE ist different, aber die Frage ist was ist mit der Elongation und was mit dem Modulus, im Verhältnis dazu?
Wenn das gut abgestimmt ist geht das alles gut und auch Mehrfachverwendung (sprich Abspielung) hat keinen Einfluß auf die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
Zugegebenrmaßen gibt es ein Restrisiko der Alterung an sich, allein durch Lagerung. Beim Etikett hat die Lageralterung sicherlich einen Einfluß und die Frage ist welchen? Ermüdet das Material dadurch? Wahscheinlich, beinflußt möglicherweise auch durch die Art der Lagerung.
Hat das dann so großen Einfluß das es sich in einer Funktionsstörung äußert?
Möglich ? Ja.
Zwangsläufig ? Mmm.
Auch hier kann ich mir vorstellen kommt es auf die Kombi an (Etikett/Rohling und ev. sogar Abspielgerät.)
Yoho, ich stimme aber zu, Langzeit-Betrachtet ist es natürlich sicherer nicht zu etikettieren. Denn wo kein Fragezeichen, auch kein Risiko.
Gruesse
P.S.: Wenn man Etikettiert sollte man sicherlich folgendes beachten:
1.) Hochwertige Etiketten verwenden
2.) Hilfstools zum Etikettiern verwenden
Es gibt da einfache Zentrierhilfen, aber die halten die CD/DVD nur in der
Mitte aber nicht ganzflächig -- hier kann es schon zu Verzug kommen
beim bekleben. Besser sind Zentrierhilfen die die ganze CD/DVD auf der
vollen Fläche halten (vollkommen eben!).
3.) Oberfläche muß natürlich sauber und fettfrei sein
(keine Fingerabdrücke, auch nicht gewaschene Finger!)
Besonders wichtig, aufpassen wenn man CD/DVD seitlich hält das man
nicht auf die Oberfläche kommt.
4.) Ordentlich und ohne Spannung aufkleben (geht gut mit den Zentrierhilfen)
und vor allem keine Blasen und Rand gut angeklebt und nirgends
abhebend.
Hört sich vieleicht kompliziert an, ist es aber nicht, man muß halt nur sorgsam damit umgehen.
P.P.S.: Weiß, gehört ins Quassel-Forum -- aslo kann AS ja rüberschieben, wollte dort aber nicht neues Thread eröffnen zu diesem Thema.
- finger-bundy
- Mega-Poster
- Beiträge: 408
- Registriert: Di Apr 27, 2004 15:02
- Kontaktdaten:
Da gebe ich Dir recht, aber in manchen Sachen ist PowerTools der Filmbrennerei sehr ähnlich (letztere habe ich auch) und die Einarbeitung in PowerTools ist nicht ganz so schwer. Dafür ist der Umfang - sind die Möglichkeiten - klasse.gbencze hat geschrieben: während bei der Filmbrennerei und Nero man intuitiv vorgehen kann!
Auf dieser Seite findest Du Anleitungen in Textform und als Videos dazu!!
--------------
Hallo Holger Krugg!
Ich gebe Dir im großen und ganzen völlig recht.
Gerade daher bzw. dennoch bleibe ich lieber beim Drucken:
- kein Fragezeichen
- keine (viel zu) teuren Aufkleber kaufen müssen
- keine "Arbeit" mit dem Bekleben
- kein Problem mit der Mittigkeit (o.k. das ist bei Aufklebern heute auch nicht mehr da)
- geht schneller
- sieht profesioneller aus.
- Wolke36
- Tera-Poster
- Beiträge: 1609
- Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
- Wohnort: Palma de Mca
- Kontaktdaten:
Schöner Sommer, dieser Sommer - und uns allen viel davon gewünscht!
Bekleben von CD- und DVD-Silberlingen ist gerade im Hess.-TV eine Sendung gewesen: c´t-Chefradakteur und deren Bekleb-Test.
Ganz informativ - grundsätzlich auf CD´s gegen Kleben nichts einzuwenden - unter der Vorraussetzung dünner (!) Qualitäts-Aufkleber bei klimatisierter Lagerung, dagegen bei DVD´s sind hohe Lesefehler-Quoten die Regel, einige der Aufkleber machen die DVD gleich zum Ablegen in den Papiekorb oder zum Bierdeckel!
Grundsätzlich aber eine Frage (die wurde auch in der Sendung gestellt): Warum bekleben, wenn doch eine Beschriftung auf der CD oder DVD ausreicht? Schönes, buntes Label auf oder in das Klarsicht- oder Verpackungs-Dingsda ist doch immer zu sehen, vor allem, wenn die CD/DVD doch sowieso im Gerät ist?
Schallplatten (Steinzeit - bin ich ja auch) hatten nur einige wenige Hinweise, alles andere konnte man auf der Hülle, dem "Labelkarton" lesen, während die Platte lief...
Aber - ganz richtig: Jedem das Seine - was immer das auch sei!
Schöne Sommer gewünscht,
weiterhin
der Winter kommt ganz bestimmt
und wird sicherlich auch grauslich
alfred von der wolke
Bekleben von CD- und DVD-Silberlingen ist gerade im Hess.-TV eine Sendung gewesen: c´t-Chefradakteur und deren Bekleb-Test.
Ganz informativ - grundsätzlich auf CD´s gegen Kleben nichts einzuwenden - unter der Vorraussetzung dünner (!) Qualitäts-Aufkleber bei klimatisierter Lagerung, dagegen bei DVD´s sind hohe Lesefehler-Quoten die Regel, einige der Aufkleber machen die DVD gleich zum Ablegen in den Papiekorb oder zum Bierdeckel!
Grundsätzlich aber eine Frage (die wurde auch in der Sendung gestellt): Warum bekleben, wenn doch eine Beschriftung auf der CD oder DVD ausreicht? Schönes, buntes Label auf oder in das Klarsicht- oder Verpackungs-Dingsda ist doch immer zu sehen, vor allem, wenn die CD/DVD doch sowieso im Gerät ist?
Schallplatten (Steinzeit - bin ich ja auch) hatten nur einige wenige Hinweise, alles andere konnte man auf der Hülle, dem "Labelkarton" lesen, während die Platte lief...
Aber - ganz richtig: Jedem das Seine - was immer das auch sei!
Schöne Sommer gewünscht,
weiterhin
der Winter kommt ganz bestimmt
und wird sicherlich auch grauslich
alfred von der wolke
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa
- Holger Krugg
- Super-Extrem-Poster
- Beiträge: 328
- Registriert: Mi Apr 16, 2003 11:58
- Wohnort: Oberursel/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Wolke,
ist es soo feucht (oder extrem trocken) bei Euch das du Etiketten "klimatisiert" lagern mußt, oder gibt es auf Palma keine Qualitäts-Labels die das durchaus aushalten würden?
Naja, dann sind wir hier in Deutschland jedenfalls im Vorteil, denn klimatisieren würde ich meine Wohnung gerne, aber nicht wegen der Etiketten.
Gruesse
ist es soo feucht (oder extrem trocken) bei Euch das du Etiketten "klimatisiert" lagern mußt, oder gibt es auf Palma keine Qualitäts-Labels die das durchaus aushalten würden?
Naja, dann sind wir hier in Deutschland jedenfalls im Vorteil, denn klimatisieren würde ich meine Wohnung gerne, aber nicht wegen der Etiketten.
Gruesse
- Wolke36
- Tera-Poster
- Beiträge: 1609
- Registriert: Sa Mär 29, 2003 14:18
- Wohnort: Palma de Mca
- Kontaktdaten:
Na aber nein, nicht doch Holger,
ich labeliere sowieso keine Silberlinge!
Der Klimakammer-Hinweis ist mit der Ablöse- und Klebstoff-Zersetzungs-Erfahrung von c´t-Chefredaktteur aufgrund durchgeführter Tests in der TV-Sendung verbreitet worden!
Nochmal: Jedem das Seine - so wie´s denn sein kann...
Ich habe Staedtler-Permanent-Faserschreiber für die Beschriftung der Silberlinge, ist nur kleine Ausgabe, und Druck mache ich mit Epson auf Papier für die Jewel-Kiste. Ansonsten mache mir kaum Gedanken wie die Scheibe aussieht wenn sie sich mit x-Touren im Laufwerk dreht...
Grüße
alfred von der wolke
PS. Schau mal im Wörterbuch nach, wirst lachen, was holguer in der span. Sprache bedeutet...
Na denn - denk´an den Winter, der kommt bestimmt
alfred
ich labeliere sowieso keine Silberlinge!
Der Klimakammer-Hinweis ist mit der Ablöse- und Klebstoff-Zersetzungs-Erfahrung von c´t-Chefredaktteur aufgrund durchgeführter Tests in der TV-Sendung verbreitet worden!
Nochmal: Jedem das Seine - so wie´s denn sein kann...
Ich habe Staedtler-Permanent-Faserschreiber für die Beschriftung der Silberlinge, ist nur kleine Ausgabe, und Druck mache ich mit Epson auf Papier für die Jewel-Kiste. Ansonsten mache mir kaum Gedanken wie die Scheibe aussieht wenn sie sich mit x-Touren im Laufwerk dreht...
Grüße
alfred von der wolke
PS. Schau mal im Wörterbuch nach, wirst lachen, was holguer in der span. Sprache bedeutet...
Na denn - denk´an den Winter, der kommt bestimmt
alfred
Win7-Camcorder-Canon HV30/AS-DiaShow8Ultim/Ulead PI 10/MagixVDL2013-ProX6; AMD-8MB-ATI-HD-etc.- in Youtube Alfred.Wolkenopa