Kommentare werden beschnitten
Kommentare werden beschnitten
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein Problemchen:
Um gesprochene Kommtentare nicht ans Bild knüpfen zu müssen, (dort werden sie übrigens unangenehm leise und kaum noch verständlich) sondern den Kommentar auch über mehrere Bilder hinweg als Begleitung zu haben, habe ich ihn in einem Parallelobjekt als Sound eingerichtet. So folgen mehrere Paralellobjekte hintereinander.
Bei einigen dieser Sounds wird nun aber der Anfang beschnitten, ohne dass ich herausfinden konnte warum. Die Sounds sind auch jeweils kürzer als das Gesamt-Parallelobjekt und wenn ich die Sounds anklicke ist er vollständig vorhanden. In der Show jedoch fehlen die ersten 2-5 Sekunden????
Weiß hier jemand Rat?
Danke im Vorraus und Grüße aus dem winterlich verschneiten Schwarzwald
ich habe mal wieder ein Problemchen:
Um gesprochene Kommtentare nicht ans Bild knüpfen zu müssen, (dort werden sie übrigens unangenehm leise und kaum noch verständlich) sondern den Kommentar auch über mehrere Bilder hinweg als Begleitung zu haben, habe ich ihn in einem Parallelobjekt als Sound eingerichtet. So folgen mehrere Paralellobjekte hintereinander.
Bei einigen dieser Sounds wird nun aber der Anfang beschnitten, ohne dass ich herausfinden konnte warum. Die Sounds sind auch jeweils kürzer als das Gesamt-Parallelobjekt und wenn ich die Sounds anklicke ist er vollständig vorhanden. In der Show jedoch fehlen die ersten 2-5 Sekunden????
Weiß hier jemand Rat?
Danke im Vorraus und Grüße aus dem winterlich verschneiten Schwarzwald
- Günter Pischel
- Tera-Poster
- Beiträge: 1396
- Registriert: Fr Apr 04, 2003 18:04
- Wohnort: Springe / Region Hannover
Dummy?
Hallo Günter,
danke für den Tipp.
Ich werde es mal probieren, wenn ich auch als Neuling den Sinn und Zweck eines Dummys nocht nicht so ganz verstanden habe.
Vielleicht dient er ja dazu, dass Kommentare vollständig erscheinen?
Dazu jetzt aber die entscheidende Frage: Wo setze ich den Dummy ein,? Ja klar, sicherlich ins Parallel-Objekt, aber vor dem Sound, nach dem Sound paralllel zum Sound, gleich lang länger, kürzer????
Viele Fragen, wie gesagt ich bin Neuling auf diesem Gebiet und habe noch viel zu lernen.
Danke und Gruß
Arnulf
danke für den Tipp.
Ich werde es mal probieren, wenn ich auch als Neuling den Sinn und Zweck eines Dummys nocht nicht so ganz verstanden habe.
Vielleicht dient er ja dazu, dass Kommentare vollständig erscheinen?

Dazu jetzt aber die entscheidende Frage: Wo setze ich den Dummy ein,? Ja klar, sicherlich ins Parallel-Objekt, aber vor dem Sound, nach dem Sound paralllel zum Sound, gleich lang länger, kürzer????
Viele Fragen, wie gesagt ich bin Neuling auf diesem Gebiet und habe noch viel zu lernen.
Danke und Gruß
Arnulf
mir sagte Herr Redlich mal zu diesem Problem ( Bsp.-show Abspann Projektor ) , dass dies an der Initialisierung der Sounds liege . Man müsse entweder zwischen den Sounds Platz lassen , dass diese sich initialisieren können oder sie überschneiden lassen . Leider ist mir damit für eine genaue Platzierung in der Show der Spielraum genommen . So richtig glücklich bin ich mit so einer Lösung nicht




Viele Grüße!
Panik
Panik
Initialisierung
Hallo Panik,
meine bisherigen Versuche scheinen das mit dem Initialisieren zu bestätigen. Lasse ich mehr Platz zwischen den Sounds der Parallel-Objekte wird der Sound nicht mehr abgeschnitten. Allerdings muss ich da schon recht viel Platz lassen.
Neee, schön is det nich.
Aber nun weiß ich doch wenigstens, dass es nicht an meiner Dummheit liegt.
Gruß
Arnulf
meine bisherigen Versuche scheinen das mit dem Initialisieren zu bestätigen. Lasse ich mehr Platz zwischen den Sounds der Parallel-Objekte wird der Sound nicht mehr abgeschnitten. Allerdings muss ich da schon recht viel Platz lassen.
Neee, schön is det nich.
Aber nun weiß ich doch wenigstens, dass es nicht an meiner Dummheit liegt.
Gruß
Arnulf
- Steffen Binas
- Moderator
- Beiträge: 3340
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:53
- Kontaktdaten:
Wenn es an der Zeit zum Initialisieren liegt, dann sollte normalerweise die Erhöhung des IntelliLoad-Wertes helfen. Gerade bei Parallel-Objekten kann man die Diashow in die Situation bringen, dass keine Zeit zum Nachladen bleibt. Wenn man ein Parallel-Objekt hat, wo die ganze Zeit "Action" herrscht, dann müsste die IntelliLoad-Einstellung etwa so lang sein, wie das Parallel-Objekt. Allerdings sollte man dabei mal den Speicherverbrauch beachten. Weil so auch in den Zeiten ohne Parallel-Objekt mehr Bilder vorgeladen werden.
Ja, das funzt
Hallo Steffen,
danke für den Tippp, habe den Wert auf 15 erhöht,
jetz klappt es.
Gibt es eine Faustregel, wie hoch der Intelli-Load_Wert bei welcher Rechnerleistung/Arbeitsspeicher sein soll/darf?
Gruß
Arnulf
danke für den Tippp, habe den Wert auf 15 erhöht,
jetz klappt es.
Gibt es eine Faustregel, wie hoch der Intelli-Load_Wert bei welcher Rechnerleistung/Arbeitsspeicher sein soll/darf?
Gruß
Arnulf
- Steffen Binas
- Moderator
- Beiträge: 3340
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:53
- Kontaktdaten:
Wie hoch sollte der IntelliLoad-Wert sein?
So hoch wie die längste Zeit innerhalb der Diashow ist, in der keine Pausen sind. Denn nur in den Pausen kann nachgeladen werden. Besonders kritisch sind Parallel-Objekte. Aber auch wenn die animierte Transparenz, oder Bewegungspfade verwendet werden.
Was hat ein hoher IntelliLoad-Wert für Konsequenzen?
Pausen sind die Zeiten, in denen sich an der Bildschirmdarstellung nichts ändert.
Beispiel:
Ein Bild hat eine Dauer von 5 Sekunden. Eine Überblenddauer von 2 Sekunden. Dann entstehen 5 - 2 = 3 Sekunden Pause bei diesem Bild. Wenn jetzt in einem Parallel-Objekt zwei Bilder sind dann zählt die kleinste gemeinsame Pause. Diese 3 Sekunden werden von der DiaShow XP genutzt, um den IntelliLoad-Buffer aufzubauen, also die nächsten Bilder zu laden.
Bei der Pauseberechnung gibt es noch etwas zu beachten: Wenn animierte Transparenz oder Bewegungspfade verwendet werden, und sich das Bild nicht sichtbar ändert, ist das KEINE Pause. Ein solcher Fall tritt ein, wenn z.B.
So hoch wie die längste Zeit innerhalb der Diashow ist, in der keine Pausen sind. Denn nur in den Pausen kann nachgeladen werden. Besonders kritisch sind Parallel-Objekte. Aber auch wenn die animierte Transparenz, oder Bewegungspfade verwendet werden.
Was hat ein hoher IntelliLoad-Wert für Konsequenzen?
- Die Diashow läuft während längeren Animationsphasen flüssiger.
- Die Startdauer der Diashow verlängert sich, weil der IntelliLoad-Buffer vorgeladen werden muss (alternativ "Diashow sofort starten" bei den IntelliLoad-Einstellungen anwählen, dann baut sich der Buffer während der Show auf, sofern Zeit ist).
- Der Speicherbedarf erhöht sich. Es ist dabei relativ egal wie groß die Bilder auf der Festplatte sind, viel wichtiger ist, wie groß sie dann auf dem Bildschirm erscheinen. Etwa so liegen sie im Arbeitsspeicher. Wenn die IntelliLoad-Zeit z.B. 30 Sekunden ist, die Bilddauer etwa 5 Sekunden, dann würden 6 Bilder im Voraus geladen. Bei der Auflösung 1024x768 (ca. 3 MB) sind das dann 18 MB für IntelliLoad. Bei schnelleren Bildwechseln erhöht sich dieser Wert.
- Hinweis: Für die Video-Erstellung ist der IntelliLoad-Wert irrelevant.
Pausen sind die Zeiten, in denen sich an der Bildschirmdarstellung nichts ändert.
Beispiel:
Ein Bild hat eine Dauer von 5 Sekunden. Eine Überblenddauer von 2 Sekunden. Dann entstehen 5 - 2 = 3 Sekunden Pause bei diesem Bild. Wenn jetzt in einem Parallel-Objekt zwei Bilder sind dann zählt die kleinste gemeinsame Pause. Diese 3 Sekunden werden von der DiaShow XP genutzt, um den IntelliLoad-Buffer aufzubauen, also die nächsten Bilder zu laden.
Bei der Pauseberechnung gibt es noch etwas zu beachten: Wenn animierte Transparenz oder Bewegungspfade verwendet werden, und sich das Bild nicht sichtbar ändert, ist das KEINE Pause. Ein solcher Fall tritt ein, wenn z.B.
- das Bild auf der selben Stelle ein paar Sekunden wartet
- die Transparenz des Bildes zwischen dem Einblenden und dem Ausblenden eines Objekts länger gleich auf 0% bleibt
Zuletzt geändert von Steffen Binas am Do Jan 22, 2004 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Steffen Binas
- Moderator
- Beiträge: 3340
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:53
- Kontaktdaten:
Pausen sind die Zeiten, in denen sich an der Bildschirmdarstellung nichts ändert.
Beispiel:
Ein Bild hat eine Dauer von 5 Sekunden. Eine Überblenddauer von 2 Sekunden. Dann entstehen 5 - 2 = 3 Sekunden Pause bei diesem Bild. Wenn jetzt in einem Parallel-Objekt zwei Bilder sind dann zählt KGP
(kleinste gemeinsame Pause).
Bei der Pauseberechnung gibt es noch etwas zu beachten: Wenn animierte Transparenz oder Bewegungspfade verwendet werden, und sich das Bild nicht sichtbar ändert gilt das dennoch NICHT als Pause. Ein solcher Fall tritt ein, wenn z.B.
- das Bild auf der selben Stelle ein paar Sekunden wartet
- die Transparenz des Bildes zwischen dem Einblenden und dem Ausblenden eines Objekts länger gleich auf 0% bleibt
Beispiel:
Ein Bild hat eine Dauer von 5 Sekunden. Eine Überblenddauer von 2 Sekunden. Dann entstehen 5 - 2 = 3 Sekunden Pause bei diesem Bild. Wenn jetzt in einem Parallel-Objekt zwei Bilder sind dann zählt KGP

Bei der Pauseberechnung gibt es noch etwas zu beachten: Wenn animierte Transparenz oder Bewegungspfade verwendet werden, und sich das Bild nicht sichtbar ändert gilt das dennoch NICHT als Pause. Ein solcher Fall tritt ein, wenn z.B.
- das Bild auf der selben Stelle ein paar Sekunden wartet
- die Transparenz des Bildes zwischen dem Einblenden und dem Ausblenden eines Objekts länger gleich auf 0% bleibt
- Steffen Binas
- Moderator
- Beiträge: 3340
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:53
- Kontaktdaten:
Die Antwort gibt's jetzt auch als FAQ-Beitrag:
http://www.aquasoftware.de/diashow/dias ... ntelliload
http://www.aquasoftware.de/diashow/dias ... ntelliload
Dann kann ich wohl den Speicher bei Parallelobjekten (oder Collagen ) so entlasten , daß die Bilderanzeigedauer gleich der Einblenddauer ist ?! Danach folgt auf das Parallelobjekt ( in dem sich nichts bewegen sollte ) ein Kapitel mit Dummy , der widerum so lang ist , wie ich die Bilder des vorherigen Parallelobjektes sehen will . 

Viele Grüße!
Panik
Panik
- Steffen Binas
- Moderator
- Beiträge: 3340
- Registriert: Mi Mär 26, 2003 22:53
- Kontaktdaten:
Diese Konstruktion wäre wohl überflüssig. Die Diashow weiß ja, dass nach der Überblendung für das Bildobjekt nichts mehr zu tun ist, und nutzt die Zeit zum Vorladen. Collagen verhalten sich sowieso anders. Sie sind ja während der Anzeige nur noch ein Bild und belegen auch nur den Speicher von einem Bild.
Es kann auch sein, dass die Frage jetzt missverstanden habe.
Es kann auch sein, dass die Frage jetzt missverstanden habe.
Danke
Dann Danke ich mal allen für Ihre Beiträge, besonders Hr. Binas.
Der erhöhte Speicherbedarf deckt sich genau mit meiner Beobachtung:
Immer wenn ich ein animietes Objekt im Paralellobjekt hatte gab es das Problem mit dem abgeschnittenen Kommentar.
Aber das ist ja nun gelöst.
Nochmals Danke an alle und schöne Grüße
Arnulf.
Der erhöhte Speicherbedarf deckt sich genau mit meiner Beobachtung:
Immer wenn ich ein animietes Objekt im Paralellobjekt hatte gab es das Problem mit dem abgeschnittenen Kommentar.
Aber das ist ja nun gelöst.
Nochmals Danke an alle und schöne Grüße
Arnulf.