Ich versuche meine Vorgehensweise noch einmal deutlicher zu beschreiben.
Zunächst: Was ist die Idee?
Wenn man ein Bild mit Rahmen zoomt (Ken Burns ist ja ein Zoom/Kameraschwenk), dann wird das Bild inklusive Rahmen gezoomt. Deswegen ist der Rahmen dann nicht oder nur noch teilweise zu sehen. Um dieses zu vermeiden, muss man ein Objekt, in dem nur der Rahmen sichtbar ist, vor das Bild legen: Man schaut also quasi durch den Rahmen auf das Bild, das gezoomt wird.
Die "Gebrauchsanweisung" ist dann die folgende:
- Füge das Bild, das gezeigt werden soll, in die erste Spur einer Flexi-Collage ein. Versehe es mit dem gewünschten Ken Burns Effekten aus den Bewegungsfaden.
- Ziehe irgendein Bild (jpg oder png) in die zweite Spur. In meinem Beispiel nutze ich "Weiß, transparent" (trwhite.png) aus den Hintergründen.
- Starte für dieses Bild in der zweiten Spur die Bildbearbeitung durch Anklicken des Icon "Pinsel" neben dem Dateinamen.
- Klicke auf den Reiter Effekte. Im Effekte-Fenster klicke auf "+" und "Transparenz". Anschließend stelle die Transparenz auf "0" ein.
- Klicke auf "+" und dann auf Rahmen (oder Kontur) und wähle einen Rahmen. Wichtig ist, dass in der Liste der Effekte "Transparenz" der oberste Eintrag ist, sonst wird auch der Rahmen transparent.
- Verlasse die Bildbearbeitung mit "ok"
- Wir haben jetzt im Layout-Designer ein Bild und einen Rahmen. Abhängig von Bildgröße und Rahmen, passen Bild und Rahmen aber noch nicht zusammen. Deswegen setze in den Eigenschaften für den Rahmen das Seitenverhältnis auf "Strecken" und passe den Rahmen im Layout-Designer dann so an, dass er das Bild passend einrahmt.
- Wenn das Bild, das mit Ken Burns gezeigt werden soll, nicht den gesamten Bildschirm ausfüllt, sondern z.B. im 2:3 Format vorliegt, wird der Ken Burns jetzt über den Rahmen hinaus wandern. Um dieses zu verhindern, muss man den Positionsrahmen des Bildes im Layout-Designer so verringern, dass nur noch das Bild und keine Transparenz innerhalb des Positionsrahmens liegt.
Ich habe mir die Angelegenheit mittlerweile vereinfacht, indem ich mir in einer Bildbearbeitung (Affinity, Photoshop usw.) eine "leere"
Png-Datei - also eine Datei, die nur
Transparenz aufweist - erstellt habe. Diese Datei ziehe ich mir in Spur 2 und kann dann direkt auf diese Datei einen Rahmen aus den Bildeffekten anwenden. Damit spare ich mir die Nutzung der Bildbearbeitung innerhalb der Diashow.
Desweiteren habe ich diese leere
PNG-Datei in ein Bildbearbeitungsprogramm geladen und dann mit einigen dort vorhanden Rahmen versehen. Diese Dateien enthalten dann nur den Rahmen und ansonsten nur
Transparenz. So kann ich die in der Diashow vorhandenen Rahmen auch um die in Bildbearbeitungsprogrammen vorhandene Rahmen erweitern.